Materialwiese

Material und Tipps für die Grundschule

  • Über mich
  • Verlag
  • Lieblingsartikel
  • Materialsammlung
  • FAQ
  • Datenschutz
  • Impressum

19. November 2023

Achsensymmetrie in der Grundschule

Heute möchte ich euch eine weitere sinnvolle Einsatzmöglichkeit dieser magnetischen Zeichentafeln in der Grundschule zeigen und wie ihr sie im Matheunterricht für das Thema Achsensymmetrie einsetzen könnt. Außerdem sind die Tafeln super motivierend für Kinder und fördern neben der Feinmotorik auch die Auge-Hand-Koordination, die visuelle Wahrnehmung und die Konzentration. Am Ende des Beitrags findet ihr eine dreifach differenzierte Kartei mit symmetrischen Mustern und Lösungen zum kostenlosen Download.

Funktionsweise der Zeichentafeln:

In jedem der insgesamt 714 Löcher befindet sich eine kleine Metallkugel, die mithilfe des magnetischen Stiftes an die Oberfläche geholt werden kann und dort haften bleibt, bis man sie mit der Hand oder der Rückseite des Stiftes wieder zurück in das Loch drückt. Die kleinen Kügelchen sind sicher in der Tafel verschlossen und können nicht herausfallen.

Einsatz der Zeichentafeln:

Die Tafeln können im Unterricht zur Schulung der Feinmotorik, der Auge-Hand-Koordination, der visuellen Wahrnehmung und der Konzentration genutzt werden. Außerdem macht die Arbeit mit den Tafeln einfach super viel Spaß. Neben der Übertragung vorgegebener Muster, können sich die Kinder außerdem eigene Muster und Bilder ausdenken und kreativ werden. Darüber hinaus können die Kinder mit diesem Material das Thema Achsensymmetrie handelnd begreifen.

Im Material enthalten:

Das Material umfasst eine Kartei mit dreifach differenzierten Mustern in den Formaten A4 und A5, die in drei Schwierigkeitsstufen unterteilt sind. Jede Vorlage zeigt lediglich die Hälfte eines Musters, das entlang der Symmetrieachse gespiegelt werden muss. Für die Selbstkontrolle enthält das Material zu jedem Muster eine Lösung. Solltet ihr das Material ohne Tafeln verwenden wollen, können die Kinder die Muster natürlich auch einfach mit einem Stift auf der Vorlage vervollständigen. Am Ende der Datei findet ihr außerdem Vorlagen, um mit einem schwarzen Stift eigene Muster zu erstellen.

Die magnetischen Zeichentafeln findet ihr bei meinen Lieblingsartikeln.

Der Download ist für dich kostenlos. Wenn du möchtest, kannst du mir aber etwas in meine virtuelle Kaffeekasse werfen.

signature

Schlagwörter: Alle Beiträge, Konzentration, Mathe, Schulstart Mit Liebe verfasst von: Kerstin

7. November 2023

Mini-Weihnachtsgeschenk

In diesem Beitrag findet ihr eine weihnachtliche Geschenkidee für die Grundschule. Dieses Mini-Weihnachtsgeschenk kann vor den Weihnachtsferien sowohl an die Kinder als auch an liebe Kolleg:innen verteilt werden. In Kombination mit einem magnetischen Lesezeichen, sind die kleinen Grußkärtchen also eine sinnvolle und kostengünstige Möglichkeit, den Kindern eine kleine Freude zu bereiten. Bei den Motiven habe ich darauf geachtet, dass neben typischen Weihnachtssymbolen auch neutrale winterliche Symbole enthalten sind, sodass ihr die Kärtchen auch für Kinder nutzen könnt, die vielleicht kein Weihnachten feiern.

Magnetische Lesezeichen findet ihr bei meinen Lieblingsartikeln.

Der Download ist für dich kostenlos. Wenn du möchtest, kannst du mir aber etwas in meine virtuelle Kaffeekasse werfen.

signature

Schlagwörter: Alle Beiträge, Geschenke, Grußkärtchen, Weihnachten, Winter Mit Liebe verfasst von: Kerstin

29. Oktober 2023

Lernentwicklungsgespräche Materialpaket

In Bayern besteht bereits seit dem Schuljahr 2014/2015 die Möglichkeit, klassische Zeugnisse in den Jahrgangsstufen 1-3 durch dokumentierte Lernentwicklungsgespräche zu ersetzen. 2017 habe ich hierfür das erste Material erstellt, um meine Gespräche kindgerechter und motivierender zu gestalten. Nun habe ich mein Material komplett überarbeitet und an eure Wünsche und Bedürfnisse angepasst. Obwohl das Materialpaket sehr umfangreich ist und mich viel Zeit und Arbeit gekostet hat, habe ich mich dazu entschieden, es trotzdem kostenlos anzubieten, da ich vor meinem ersten eigenen Gespräch ohne Material und Leitfaden super viel Respekt hatte. In der Hoffnung, dass es euch nicht auch so ergeht, könnt ihr euch das Material am Ende des Beitrags kostenlos herunterladen und geht so hoffentlich mit einem guten Gefühl in eure Lernentwicklungsgespräche.

Vorbereitung der Gespräche:

Vor jedem Gespräch fülle ich neben dem Dokumentationsbogen der Schule meinen Vorbereitungsbogen aus und notiere neben dem Namen, dem Datum und der Uhrzeit Stärken und Entwicklungsfelder des Kindes. Außerdem formuliere ich bereits passende Zielvereinbarungen. Auch die Kinder bereiten sich auf ihr Lernentwicklungsgespräch vor und füllen ihren „Lernrückblick“ aus, den sie zu ihrem Gespräch mitbringen.

Einstieg in das Gespräch:

Um den Kindern zu Beginn des Gesprächs die Aufregung zu nehmen, darf unser Klassentiger mit auf dem Tisch oder auf dem Schoß des Kindes sitzen. Für jedes Gespräch nehme ich mir 30 Minuten Zeit, die ich mit einer großen Sanduhr im Blick habe. Als Startschuss dreht das Kind die Sanduhr um. Erfahrungsgemäß sind viele Kinder während ihres Gesprächs furchtbar aufgeregt. Für diese Kinder habe ich eine kleine Box mit ausgewählten Fidgettoys dabei, die ihnen die Aufregung etwas nehmen können. Jedes Gespräch beginne ich mit den Stärken des Kindes. Als Impuls nutze ich hierfür die Sprechblase „Das kann ich besonders gut.“ und warte ab, was von den Kindern selbst kommt. Anschließend ergänze ich meine zuvor notierten Stärken.

Verlauf des Gesprächs:

Um die ausgewählten Fächer und Bereiche des Lernentwicklungsbogens nicht einfach der Reihe nach abzuhandeln, dürfen die Kinder aus einem Säckchen nach und nach runde Symbolkärtchen ziehen und sie den vier Wachstumssymbolen zuordnen. Hierbei ermutige ich die Kinder, ihre Entscheidung zu begründen. Anschließend sprechen wir darüber, was das Kind in diesem Fach oder Bereich schon besonders gut kann und ob noch Entwicklungspotenzial besteht. Hierbei besprechen wir auch, wenn es eine deutliche Abweichung zwischen der Selbsteinschätzung des Kindes und meinen Beobachtungen gibt. Ich habe die Erfahrung gemacht, dass sich die Kinder tendenziell schlechter einschätzen und schnell von einem Kriterium auf das ganze Fach schließen (z.B. unleserliche Handschrift = In Deutsch bin ich schlecht.).

Abschluss des Gesprächs:

Wurden alle Fächer und Bereiche zugeordnet, folgt eine gemeinsame Zielvereinbarung, die zum Beispiel mit der Zielflagge oder einer entsprechenden Sprechblase visualisiert werden kann. Auf einem kleinen Zielkärtchen halten wir die wichtigsten Ziele schriftlich fest. Das Kärtchen kann zum Beispiel im Mäppchen aufbewahrt werden und ist so immer präsent.

Dokumentationsbogen:

Im Jahrgangsstufenteam entwickeln wir jedes Jahr einen Dokumentationsbogen mit passenden Kriterien zu den einzelnen Fächern, sowie zum Sozial-, Lern- und Arbeitsverhalten. Im Vorfeld des Gesprächs füllen die Kinder einen Schülerbogen aus und schätzen sich selbst ein. Ich empfehle, den Bogen gemeinsam mit den Kindern in der Schule auszufüllen und nicht mit nach Hause zu geben, da man so eine realistischere Selbsteinschätzung bekommt.

Inhalt des Materials:

Nach einer Abfrage eurer Wünsche und Bedürfnisse bei Instagram ist das Material sehr umfangreich geworden und beinhaltet die unterschiedlichsten Fächerbezeichnungen und Bereiche. Pickt euch einfach die Seiten heraus, die für euch und eure Klasse passen. Neben runden Symbolkärtchen ohne Text beinhaltet das Material auch eckige Kärtchen mit unterschiedlichen Bezeichnungen.

  • Wachstumssymbole
  • Alternative: Sterne
  • runde Kärtchen ohne Text
  • eckige Kärtchen mit Text
  • Vorbereitungsbogen
  • Mein Lernrückblick
  • Zielkärtchen
  • Sprechblasen

Aufsteller, Sanduhren und Fidgettoys für das Gespräch findet ihr bei meinen Lieblingsartikeln.

Der Download ist für dich kostenlos. Wenn du möchtest, kannst du mir aber etwas in meine virtuelle Kaffeekasse werfen.

signature

Schlagwörter: Alle Beiträge, Classroom Management, Schulstart Mit Liebe verfasst von: Kerstin

22. Oktober 2023

Magnetbilder in der Grundschule

Heute möchte ich euch diese tollen magnetischen Zeichentafeln vorstellen und euch zeigen, wie ihr sie im Unterricht der Grundschule sinnvoll einsetzen könnt. Die Tafeln sind super motivierend für Kinder und fördern neben der Feinmotorik auch die Auge-Hand-Koordination, die visuelle Wahrnehmung und die Konzentration. Am Ende des Beitrags findet ihr eine dreifach differenzierte Musterkartei zum kostenlosen Download.

Funktionsweise der Zeichentafel:

In jedem der insgesamt 714 Löcher befindet sich eine kleine Metallkugel, die mithilfe des magnetischen Stiftes an die Oberfläche geholt werden kann und dort haften bleibt, bis man sie mit der Hand oder der Rückseite des Stiftes wieder zurück in das Loch drückt. Die kleinen Kügelchen sind sicher in der Tafel verschlossen und können nicht herausfallen.

Einsatz der Zeichentafel:

Die Tafeln können im Unterricht zur Schulung der Feinmotorik, der Auge-Hand-Koordination, der visuellen Wahrnehmung und der Konzentration genutzt werden. Außerdem macht die Arbeit mit den Tafeln einfach super viel Spaß. Neben der Übertragung vorgegebener Muster, können sich die Kinder außerdem eigene Muster und Bilder ausdenken und kreativ werden.

Im Material enthalten:

Im Material enthalten ist eine dreifach differenzierte Kartei mit unterschiedlich schwierigen Mustern in den Formaten A4 und A5. Am Ende der Datei findet ihr außerdem Vorlagen, um mit einem schwarzen Stift eigene Muster zu erstellen. Wenn ihr das Material ohne Tafeln verwenden wollt, findet ihr in der Datei auch ein Arbeitsblatt, auf das die Muster mit einem Stift übertragen werden können.

Die magnetischen Zeichentafeln findet ihr bei meinen Lieblingsartikeln.

Der Download ist für dich kostenlos. Wenn du möchtest, kannst du mir aber etwas in meine virtuelle Kaffeekasse werfen.

signature

Schlagwörter: Alle Beiträge, Konzentration, Mathe, Schulstart Mit Liebe verfasst von: Kerstin

19. Oktober 2023

Lernwörterstation: Fensterwörter

In diesem Beitrag findet ihr eine neue und kostenlose Lernwörterstation für die Grundschule, die meine bisherige Sammlung weiter ergänzt. Es handelt sich um Fensterwörter nach einer Idee von Caroline (Instagram: learnlearning.withcaroline). Hierbei werden die Lernwörter mit Kreidestiften an ein Fenster geschrieben, was für die Kinder super motivierend und gleichzeitig mit Bewegung verbunden ist. Alle Materialien zum Thema Lernwörter findet ihr hier.

Meine Lernwörterarbeit:

Die Kinder bekommen alle ein bis zwei Wochen neue Lernwörter zu einem konkreten Rechtschreibfall aus meiner Lernwörtersammlung. In der Schule üben wir die Lernwörter mindestens einmal pro Woche gemeinsam an den verschiedenen Lernwörterstationen und täglich am Satz des Tages. Dabei dürfen die Kinder frei wählen, an welcher Station sie gerne arbeiten. Als Hausaufgabe bekommen die Kinder Aufgaben von ihrem Lernwörter-Trainingsplan und üben die Lernwörter mit ihrer Lernwörterbox.

Was ihr für diese Station benötigt:

  • Kreidestifte
  • Lappen oder Tuch
  • Lernwörter für die Selbstkontrolle
  • Kiste oder Box
  • Aufsteller

So üben die Kinder an der Station:

Die Kinder schreiben ihre Lernwörter mit einem Kreidestift an ein Fenster oder wahlweise an einen Spiegel. Nach der Kontrolle können die Lernwörter ganz einfach trocken und rückstandslos mit einem Schwamm oder Tuch weggewischt werden.

Kreidestifte findet ihr bei meinen Lieblingsartikeln.

Der Download ist für dich kostenlos. Wenn du möchtest, kannst du mir aber etwas in meine virtuelle Kaffeekasse werfen.

signature

Schlagwörter: Alle Beiträge, Deutsch, Rechtschreibung Mit Liebe verfasst von: Kerstin

1. Oktober 2023

Halloween Stationen

Heute möchte ich euch meine Stationskärtchen für Halloween zum Download anbieten, die ihr für die Stationenarbeit in der Grundschule nutzen könnt. Neben den Zahlen von 1 bis 20 findet ihr in der Datei wie immer verschiedene Kärtchen zur qualitativen Differenzierung, eine Tippstation, Kärtchen für Helferkinder, eine Abgabestation, ein Kärtchen zur quantitativen Differenzierung, sowie eine Station für Lösungen und die Selbstkontrolle. Fehlen darf natürlich auch eine Bastelstation und eine Station für Süßes nicht. Alle Materialien zur Stationenarbeit findet ihr hier: KLICK

Der Download ist für dich kostenlos. Wenn du möchtest, kannst du mir aber etwas in meine virtuelle Kaffeekasse werfen.

signature

Schlagwörter: Alle Beiträge, Halloween, Herbst, Jahreszeiten Mit Liebe verfasst von: Kerstin

  • 1
  • 2
  • 3
  • …
  • 72
  • Nächste Seite »

Aktuelles

Social Media

https://www.instagram.com/materialwiese/https://www.facebook.com/materialwiesehttps://de.pinterest.com/Materialwiese/materialwiese@hotmail.de
https://www.matobe-verlag.de/advanced_search_result.php?view_mode=default&keywords=kerstin+breuer&x=0&y=0&listing_sort=date_desc&listing_count=60

Lieblingsartikel

Kaffeekasse

Blogsuchmaschine

Lieblingsartikel*

* Bei den Produktlinks handelt es sich um Affiliate Links (Werbung). Wenn du ein Produkt über den Link kaufst, erhalte ich eine geringe Provision, mit der ich die Kosten dieser Seite finanziere. So kann ich den Großteil meiner Materialien auch weiterhin kostenlos für euch anbieten. Vielen Dank für deine Unterstützung. - Bitte beachte die Hinweise zum Datenschutz

Meine letzten Beiträge:

Achsensymmetrie in der Grundschule

Mini-Weihnachtsgeschenk

Lernentwicklungsgespräche Materialpaket

Magnetbilder in der Grundschule

Lernwörterstation: Fensterwörter

Halloween Stationen

Texte verbessern mit Strategie

Lernwörtersammlung

Lernwörterstation: Buchstabensuche

Würfelbaukasten für die Grundschule

Dienste mal anders: Klassenteams

Konzentration aus der Kiste

Must-have: Foldback-Klammern

Lesespiele aufbewahren

Must-have: Würfel

Blog Archiv

Schlagwörter

Bildkarten (7) Classroom Management (73) Corona (21) Deutsch (110) Englisch (38) Erzählblatt (7) Erzählen (14) Europa (6) Farbkreis (9) Fasching (10) Ferien (20) Fächerübergreifend (9) Geburtstag (6) Growth Mindset (11) Gruppenarbeit (10) Grußkärtchen (29) Halloween (11) Herbst (9) Hörspur (7) Hörspurgeschichte (7) Interaktiv (11) Klassenzimmer (60) Kostenlos (41) Kunst (28) Lernwörter (24) Lesen (31) Lesespur (30) Material (158) Materialkiste (8) Materialpaket (7) Mathe (42) Matobe (29) Organisation (18) Ostern (16) Rechtschreibung (29) Sachunterricht (55) Stationenarbeit (14) Storybooks (7) Tolsby (19) Verlag (17) Wald (7) Weihnachten (22) Werken (6) Wortschatzkiste (9) Zuhören (14)

Kategorien

  • Abschied (8)
  • Alle Beiträge (429)
  • Classroom Management (86)
  • Corona (21)
  • Deutsch (121)
  • Differenzierung (24)
  • Diversity (1)
  • Einmaleins (4)
  • Englisch (33)
  • Erzählsteine (8)
  • Fasching (11)
  • Ferien (30)
  • Geburtstag (6)
  • Geschenke (14)
  • Glücksrad (4)
  • Grußkärtchen (34)
  • Halloween (16)
  • Herbst (17)
  • Hörspur (7)
  • IKEA (29)
  • Interaktiv (26)
  • Jahreszeiten (14)
  • Klassenzimmer (54)
  • Konzentration (6)
  • Kostenlos (41)
  • Kunst (25)
  • Lesespur (31)
  • Lesespur Fasching (2)
  • Lesespur Halloween (4)
  • Lesespur Ostern (4)
  • Lesespur Safari (3)
  • Lesespur Unterwasser (3)
  • Lesespur Verlies (5)
  • Lesespur Wald (3)
  • Mathe (41)
  • Must-have (2)
  • Mut (5)
  • Ordnung (12)
  • Ostern (15)
  • Rechtschreibung (32)
  • reflexion (8)
  • Sachunterricht (32)
  • Schullandheim (6)
  • Schulstart (68)
  • Silvester (6)
  • Sommer (30)
  • Verlag (52)
  • Wald (8)
  • Weihnachten (20)
  • Winter (2)
  • Zuhören (13)

Lizenz:

Copyright © 2023 · Theme Design by BD Web Studio · Powered by Genesis

Copyright © 2023 · Chalk Talk on Genesis Framework · WordPress · Anmelden

Diese Website benutzt Cookies, um dir ein individuelles Besuchserlebnis zu ermöglichen. Du kannst jedoch auch alle Cookies deaktivieren.Cookies akzeptierenCookies ablehnenDatenschutzerklärung