Materialwiese

Material und Tipps für die Grundschule

  • Über mich
  • Verlag
  • Lieblingsartikel
  • Materialsammlung
  • FAQ
  • Datenschutz
  • Impressum

19. September 2023

Texte verbessern mit Strategie

Heute möchte ich euch die 5-Punkte-Strategie zum Verbessern von Texten vorstellen, mit der es Kindern in der Grundschule leichter gelingt, geschriebene Texte auf ihre Richtigkeit zu kontrollieren, denn häufig fehlt ihnen für die Überarbeitung einfach das richtige Handwerkszeug. Die Idee stammt von Caroline (learnlearning.withcaroline), mit der ich gemeinsam das folgende Material entwickelt habe. In diesem Beitrag stelle ich euch die Strategie und das Material genau vor. Im Download findet ihr neben einem großen Merkplakat, Tafelkarten für die Einführung der Methode und kleine Kärtchen für das Mäppchen.

Die 5-Punkte-Strategie:

Diese 5-Punkte-Strategie hilft den Kindern Texte auf ihre Rechtschreibung zu überprüfen und so die meisten Fehler zu finden.

1) Pause machen
Direkt nachdem die Kinder einen Text geschrieben haben, sind sie häufig noch so in den Inhalt vertieft, dass es ihnen schwerfällt, zusätzlich auf die Rechtschreibung zu achten. Deshalb ist es wichtig, nach dem Schreibprozess eine Pause zu machen.

2) Typische Fehler
Nehmen sich die Kinder ihren Text nach der Pause noch mal vor, sollten sie sich auf ihre typischen Fehler fokussieren. Schreibt ein Kind beispielsweise Nomen häufig klein, sollte es vorerst nur auf die Nomen achten.

3) Laut lesen
Als Nächstes sollte der Text laut gelesen werden. Lautes Lesen hilft den Kindern Unstimmigkeiten im Satz zu hören. So merken sie besser, ob der Satzbau stimmig ist, ein Wort vergessen oder ein anderes doppelt geschrieben wurde.

4) Vier-Augen-Kontrolle
Danach folgt die Vier-Augen-Kontrolle, bei dem der Text von einem anderen Kind gelesen und kontrolliert wird, denn vier Augen sehen immer mehr als zwei. Das Prinzip nutzen selbst große Schriftsteller:innen, ihre Texte vor der Veröffentlichung von mehreren Personen korrigieren lassen.

5) Rückwärts lesen
Abschließend lesen die Kinder ihren Text Wort für Wort rückwärts. Dadurch fokussieren sich die Augen auf einzelne Wörter und springen nicht automatisch zum nächsten Wort und überfliegen so Fehler ganz geschickt.

Der Download ist für dich kostenlos. Wenn du möchtest, kannst du mir aber etwas in meine virtuelle Kaffeekasse werfen.

signature

Schlagwörter: Alle Beiträge, Deutsch, Rechtschreibung Mit Liebe verfasst von: Kerstin

11. September 2023

Lernwörtersammlung

In vorherigen Beiträgen zum Thema Lernwörter, habe ich euch immer mal wieder meine Lernwörterlisten als Grundlage meiner Lernwörterarbeit gezeigt. Häufig erreichte mich danach die Bitte, meine Listen hier zu teilen. Nach wochenlanger Arbeit und Optimierung, ist dies ab heute nun endlich möglich und ich kann euch meine umfangreiche und sechsfach differenzierte Lernwörtersammlung für die Grundschule endlich vorstellen. Außerdem möchte ich den Einsatz des Materials und meine wöchentliche Lernwörterarbeit etwas näher erläutern. Im folgenden Beitrag stelle ich euch daher Inhalt, Umfang und Einsatz des Materials genau vor.

Inhalt und Umfang:

Die Lernwörtersammlung beruht auf dem Grundwortschatz der Grundschule, den ich nach Rechtschreibbesonderheiten sortiert habe. Jeder Rechtschreibfall umfasst sechsfach differenzierte Listen und Kärtchen, die neben einzelnen Wörtern auch Nomen in der Einzahl und Mehrzahl, die Steigerungsformen des Adjektivs sowie Verben in der Grundform, im Präsens, im Präteritum, im Perfekt und im Futur beinhalten. Das Besondere an diesem System ist, dass ihr die Bereiche Rechtschreibung und Sprache ganz einfach miteinander verknüpfen könnt. Aus den unterschiedlichen Schwierigkeitsstufen (Stern 1-6) könnt ihr die für eure Klasse aktuell passende Stufe auswählen oder den Schwierigkeitsgrad für einzelne Kinder individuell anpassen und ganz einfach und schnell differenzieren. Auf dem folgenden Bild seht ihr die Stufen 1 und 6 am Beispiel der Lernwörter mit tz:

Die Lernwörtersammlung umfasst knapp 40 Rechtschreibbesonderheiten und deckt den Grundwortschatz von Klasse 1-4 ab. Auf dem nächsten Bild seht ihr das Inhaltsverzeichnis mit einer Auflistung aller enthaltenen Rechtschreibfälle:

Versionen:

Das Material beinhaltet unterschiedliche Versionen, damit ihr es so flexibel wie möglich einsetzen könnt. Jede der folgenden Versionen gibt es außerdem mit und ohne Kreis, den die Kinder beispielsweise mit dem passenden Wortartensymbol nach Montessori oder einem FRESCH-Strategiesymbol füllen können. Der Kreis kann außerdem in der passenden Wortartenfarbe angemalt werden. Folgende Versionen sind im Material enthalten:

  • Lernwörterkärtchen zum Ausschneiden mit Überschrift (wie oben im Bild)
  • Lernwörterkärtchen zum Ausschneiden ohne Schnipsel (druckerfreundlich)
  • Lernwörterlisten zum Einkleben in das Lernwörterheft in A4 und A5

Eine ausführliche Vorschau des Materials findet ihr hier. Nachfolgend seht ihr ein paar Möglichkeiten, wie die leeren Kreise gefüllt werden können:

Einsatz in der Praxis

In meiner Klasse gibt es alle ein bis zwei Wochen neue Lernwörter zu einem konkreten Rechtschreibfall. Diese Lernwörter üben wir in der Schule ein- bis zweimal pro Woche an den Lernwörterstationen und täglich am Satz des Tages. Außerdem gibt es über die Woche verteilt immer mal wieder kleine Hausaufgaben von unserem Lernwörter-Trainingsplan. Damit die Kinder ihre aktuellen Lernwörter nicht verlieren, kleben wir eine Liste in das kleine Lernwörterheft. So entsteht über das Schuljahr verteilt eine Sammlung und Übersicht aller Lernwörter. Für zu Hause bekommen die Kinder außerdem Lernwörterkärtchen zum Ausschneiden und Üben mit der Lernwörterbox. Das Material eignet sich also auch für den privaten Einsatz zu Hause. Alle Materialien zum Thema Lernwörter findet ihr hier.

Das Material ist seit heute beim Matobe Verlag erhältlich. Mit Klick auf das Cover kommt ihr direkt zum Material oder ihr nutzt diesen Link.

Lernwörterboxen in vielen Farben findet ihr bei meinen Lieblingsartikeln.

signature

Schlagwörter: Alle Beiträge, Deutsch, Rechtschreibung, Schulstart, Verlag Mit Liebe verfasst von: Kerstin

10. September 2023

Lernwörterstation: Buchstabensuche

Es gibt mal wieder eine neue Lernwörterstation, die meine bisherige Sammlung an Lernwörterübungen weiter ergänzt und noch mehr Abwechslung in das Üben neuer Lernwörter in der Grundschule bringt. Die Station nennt sich „Buchstabensuche“, da sich die Kinder aus einer kleinen Kiste alle für ihr Lernwort benötigten Holzbuchstaben zusammensuchen und damit das Wort legen. Alle Materialien zum Thema Lernwörter findet ihr hier.

Meine Lernwörterarbeit:

Die Kinder bekommen alle ein bis zwei Wochen neue Lernwörter zu einem konkreten Rechtschreibfall aus meiner Lernwörtersammlung. In der Schule üben wir die Lernwörter mindestens einmal pro Woche gemeinsam an den verschiedenen Lernwörterstationen und täglich am Satz des Tages. Dabei dürfen die Kinder frei wählen, an welcher Station sie gerne arbeiten. Als Hausaufgabe bekommen die Kinder Aufgaben von ihrem Lernwörter-Trainingsplan und üben die Lernwörter mit ihrer Lernwörterbox.

Was ihr für diese Station benötigt:

  • Buchstabensteine
  • ggf. Setzleisten
  • Lernwörter für die Selbstkontrolle
  • Kiste oder Box
  • Aufsteller

So üben die Kinder an der Station:

Die Kinder holen sich eine Kiste oder Box mit Buchstabensteinen und ggf. eine Setzleiste. Anschließend wählen die Kinder ein Lernwort aus, suchen sich alle benötigten Buchstaben zusammen und legen das Wort auf dem Tisch oder setzen es auf der Setzleiste. Nach der Kontrolle kommen die Buchstaben zurück in die Kiste. Angelehnt an das Spiel „Scrabble“ können die Kinder auch horizontal und vertikal zusammenhängende Wörter legen. Tipp: Da bei den Holzbuchstaben keine Ä, Ö und Ü Steine enthalten sind, habe ich mit schwarzem Edding einfach A, O und U Steine umfunktioniert.

Buchstabensteine und Setzleisten findet ihr bei meinen Lieblingsartikeln.

Der Download ist für dich kostenlos. Wenn du möchtest, kannst du mir aber etwas in meine virtuelle Kaffeekasse werfen.

signature

Schlagwörter: Alle Beiträge, Deutsch, Rechtschreibung Mit Liebe verfasst von: Kerstin

31. August 2023

Würfelbaukasten für die Grundschule

Heute freue ich mich, euch meinen Würfelbaukasten für die Grundschule vorzustellen, an dem ich die letzten Tage fleißig gearbeitet habe. In diesem Beitrag zeige ich euch, wie ihr mithilfe von selbstklebenden Etiketten ganz einfach und schnell tolle Lernwürfel für den Deutsch- und Mathematikunterricht basteln könnt. Nach dem Bild findet ihr eine Liste aller benötigten Materialien, eine einfache Schritt-für-Schritt Anleitung, praktische Einsatzmöglichkeiten für den Unterricht, sowie meine Vorlage zum kostenlosen Download, damit ihr ohne große Vorbereitung sofort loslegen könnt.

Benötigte Materialien:

  • Blankowürfel
  • selbstklebende Etiketten
  • Würfelbaukasten-Vorlage
  • ggf. Acrylstifte
  • ggf. Serviettenkleber

Herstellung der Würfel:

Die Herstellung der Würfel ist mit meiner Vorlage und selbstklebenden Etiketten super einfach. In der Datei wählt ihr die für euch passenden Seiten aus und druckt diese auf Etikettenpapier. Meine Vorlage ist exakt auf die am Ende des Beitrags verlinkten Etiketten angepasst. Um sicherzustellen, dass euer Drucker tatsächlich präzise druckt, empfehle ich einen Testdruck auf normalem Papier, das ihr zur Kontrolle unter die Etiketten legen könnt. So verschwendet ihr kein Etikettenpapier. Anschließend klebt ihr die einzelnen Etiketten auf die Würfel und drückt diese etwas fest. Die Etiketten haften sehr gut. Wenn ihr wollt, könnt ihr sie jedoch zusätzlich mit etwas Serviettenkleber fixieren. Falls ihr weiße Etiketten verwenden wollt, könnt ihr die Holzwürfel zuvor mit Acrylstiften bemalen. Ich bewahre die Würfel thematisch sortiert in kleinen Boxen auf.

Themen und Einsatzmöglichkeiten:

In der Datei findet ihr Vorlagen zu den folgenden Deutsch-Themen. Ich habe versucht, bei den Wortarten möglichst viele Wunschfarben zu berücksichtigen. Leider war es mir aber nicht möglich, alle möglichen Farbkombinationen umzusetzen, weshalb es alle Vorlagen auch in schwarz-weiß gibt. Im Material findet ihr außerdem eine Version für den Einsatz in der Schweiz.

  • Wortarten gemischt
  • Nomen
  • Verben
  • Adjektive
  • Artikel
  • Pronomen
  • Montessori Wortartensymbole
  • Satzarten
  • Fälle des Nomens
  • Zeiten
  • Einzahl / Mehrzahl
  • Fragewörter
  • kleine Bildchen
  • Rechenzeichen
  • Größer- / Kleiner- / Gleich-Zeichen
  • Ziffern 0-9
  • Farben (Kombinatorik)

Abhängig von den bereits im Unterricht behandelten Themen könnt ihr die Würfel vielfältig miteinander kombinieren, woraus sich zahlreiche Einsatzmöglichkeiten ergeben. Die Würfel eignen sich außerdem super als Differenzierung, da sich je nach Anzahl der gewählten Würfel unterschiedliche Schwierigkeitsstufen ergeben. Kombinieren die Kinder zum Beispiel einen Pronomenwürfel mit einem Verben-, Zeiten- und Satzzeichenwürfel können sie kurze Sätze bilden und diese notieren. Weitere Einsatzmöglichkeiten: Adjektive steigern, Einzahl und Mehrzahl von Nomen bilden, Nomen in den verschiedenen Fällen notieren, Verben konjugieren, Quatschsätze aus Nomen, Verb und Adjektiv bilden, Nomen zu Artikeln sammeln, Fragesätze bilden, Einmaleinsaufgaben würfeln, Zahlen vergleichen etc. Auf dem nachfolgenden Bild seht ihr ein mögliches Beispiel für den Deutschunterricht

Alles, was ihr für die Herstellung eigener Würfel benötigt, findet ihr bei meinen Lieblingsartikeln.

Der Download ist für dich kostenlos. Wenn du möchtest, kannst du mir aber etwas in meine virtuelle Kaffeekasse werfen.

signature

Schlagwörter: Alle Beiträge, Deutsch, Differenzierung, Einmaleins, Mathe, Schulstart Mit Liebe verfasst von: Kerstin

20. August 2023

Dienste mal anders: Klassenteams

Heute darf ich euch eine tolle Idee von Leonie vorstellen, die ich auf ihrem Instagram Account (kunstundstunde) entdeckt und mit ihrer Erlaubnis gestalterisch umgesetzt habe. Sie hatte die Idee, die klassischen Dienste in der Grundschule über Klassenteams zu organisieren. Wie dieses System genau funktioniert, erfahrt ihr in diesem Beitrag.

Wie funktionieren Klassenteams?

Bei den klassischen Diensten werden die Kinder einer Aufgabe zugeteilt, für die sie meist eine Woche zuständig sind und wenn wir mal ehrlich sind, funktioniert das meist nur eine kurze Zeit gut. Bei diesem System gibt es jeden Tag ein Klassenteam, das für alle Aufgaben zuständig ist, die den Tag über anfallen. Feste Aufgaben können zuvor mit den Kindern besprochen und durch Bildkarten im Klassenzimmer visualisiert werden. Bei diesem System ist es aber auch möglich spontane Aufgaben an das jeweilige Klassenteam zu übertragen.

Vorteile von Klassenteams:

Dieses System bietet einige Vorteile gegenüber der klassischen Verteilung einzelner Dienste. Da die Dienste nicht jede Woche neu verteilt werden müssen, kann so der Verwaltungsaufwand reduziert und wertvolle Zeit gespart werden. Streitigkeiten um besonders beliebte Dienste entfallen, da jeden Tag ein Team für alle Aufgaben zuständig ist. Das System fördert außerdem die Sozialkompetenz und die Teamarbeit, da sich die Kinder in ihren Teams absprechen und die Aufgaben gerecht verteilen müssen. Außerdem stärkt das System das Verantwortungsbewusstsein und das Gemeinschaftsgefühl, da alle Kinder gemeinsam für das Wohlbefinden und den reibungslosen Ablauf im Klassenzimmer zuständig sind.

Herstellung der Drehscheibe:

Zur Herstellung der Drehscheibe druckt und schneidet ihr insgesamt drei bzw. optional vier Kreise aus. Ich habe die Kreise zusätzlich laminiert, da sie so stabiler sind. Die ersten drei Kreise werden mit einer Musterklammer verbunden. Ich habe verdeckt unter die Kreise jeweils vier Klettpunkte als kleinen Platzhalter geklebt. So lassen sich die Kreise leichter drehen. Solltet ihr die Musterklammer verdecken wollen, könnt ihr den kleinsten Kreis zweimal drucken und die beiden Kreise mit Klettpunkten verbinden. Solltet ihr die Klassenteams einem anderen Tag zuordnen wollen, könnt ihr die Scheibe einfach drehen. Natürlich können die Teams auch von Zeit zu Zeit neu gemischt werden. Im Material findet ihr außerdem eine Komplettversion des Kreises, der nicht drehbar ist.

Tipp: Ihr könnt das Rad zum Beispiel mit großen magnetischen Klammern an der Tafel befestigen. Ihr findet sie bei meinen Lieblingsartikeln.

Die verschiedenen Klammern findet ihr bei meinen Lieblingsartikeln.

Der Download ist für dich kostenlos. Wenn du möchtest, kannst du mir aber etwas in meine virtuelle Kaffeekasse werfen.

signature

Schlagwörter: Alle Beiträge, Classroom Management, Klassenzimmer, Schulstart Mit Liebe verfasst von: Kerstin

16. August 2023

Konzentration aus der Kiste

Heute möchte ich euch meine Konzentrationskiste oder auch „Konzentration aus der Kiste“ für die Grundschule vorstellen. Zu der Idee inspiriert hat mich dieser tolle Podcast zum Thema ADHS von Saskia Niechzial (liniert.kariert), in dem sie hilfreiche Tipps zur Gestaltung einer Lernumgebung gibt, die alle Kinder mit all ihren Besonderheiten berücksichtigt. Neben einem ritualisierten Unterricht, flexiblen Sitzmöglichkeiten und klaren Strukturen, nennt sie kleine Konzentrationshilfen, von denen nicht nur Kinder mit ADHS profitieren können. In diesem Beitrag möchte ich euch einige Helferlein vorstellen.

Gründe für den Einsatz:

Nicht nur Kinder mit ADHS können von einer Konzentrationskiste profitieren. Auch Kinder ohne ADHS kennen Situationen, in denen sie sich nur schwer konzentrieren können und sie leichter abgelenkt sind, als an normalen Tagen. Oft hilft es den Kindern dann ihre Hände zu beschäftigen, um sich auf ihre Arbeit konzentrieren zu können. In diesen Situationen dürfen sich die Kinder etwas aus der Konzentrationskiste ausleihen. Wichtig ist es, den Einsatz mit den Kindern genau zu besprechen und immer wieder zu reflektieren. Was ist erlaubt? Wie dürfen die Gegenstände genutzt werden? Was ist störend?

Inhalt der Kiste:

In der Kiste befindet sich eine Auswahl sogenannter Fidget Toys. Bei der Auswahl habe ich besonders darauf geachtet, dass die kleinen Konzentrationshelfer unauffällig sind, keine Geräusche machen und so andere Kinder durch den Einsatz im Unterricht nicht gestört werden. Folgende Gegenstände habe ich ausgewählt:

  • Klammern
  • Igelbälle
  • Popits
  • Wuschelball
  • Knautschbälle
  • Fingermassageringe
  • Sanduhren

Alle Fidget Toys findet ihr bei meinen Lieblingsartikeln.

Der Download ist für dich kostenlos. Da ich viel Zeit in die Materialien stecke, freue ich mich aber über einen Beitrag für meine Kaffeekasse.

signature

Schlagwörter: Alle Beiträge, Classroom Management, Differenzierung, Konzentration, Schulstart Mit Liebe verfasst von: Kerstin

  • 1
  • 2
  • 3
  • …
  • 71
  • Nächste Seite »

Aktuelles

Social Media

https://www.instagram.com/materialwiese/https://www.facebook.com/materialwiesehttps://de.pinterest.com/Materialwiese/materialwiese@hotmail.de
https://www.matobe-verlag.de/advanced_search_result.php?view_mode=default&keywords=kerstin+breuer&x=0&y=0&listing_sort=date_desc&listing_count=60

Lieblingsartikel

Kaffeekasse

Blogsuchmaschine

Lieblingsartikel*


* Bei den Produktlinks handelt es sich um Affiliate Links (Werbung). Wenn du ein Produkt über den Link kaufst, erhalte ich eine geringe Provision, mit der ich die Kosten dieser Seite finanziere. So kann ich den Großteil meiner Materialien auch weiterhin kostenlos für euch anbieten. Vielen Dank für deine Unterstützung. - Bitte beachte die Hinweise zum Datenschutz

Meine letzten Beiträge:

Texte verbessern mit Strategie

Lernwörtersammlung

Lernwörterstation: Buchstabensuche

Würfelbaukasten für die Grundschule

Dienste mal anders: Klassenteams

Konzentration aus der Kiste

Must-have: Foldback-Klammern

Lesespiele aufbewahren

Must-have: Würfel

Ausleihstation mal anders

Schlüssel zum Erfolg 2.0

Lernwörterstation: Taschenlampenwörter

Buchständer in der Grundschule

Lernwörterstation: Wegwischwörter

Mutmachmonster für die Hosentasche

Blog Archiv

Schlagwörter

Bildkarten (7) Blog (6) Classroom Management (73) Corona (21) Deutsch (108) Englisch (38) Erzählblatt (7) Erzählen (14) Farbkreis (9) Fasching (10) Ferien (20) Fächerübergreifend (9) Geburtstag (6) Growth Mindset (10) Gruppenarbeit (10) Grußkärtchen (29) Halloween (10) Herbst (8) Hörspur (7) Hörspurgeschichte (7) Interaktiv (11) Klassenzimmer (60) Kostenlos (41) Kunst (28) Lernwörter (23) Lesen (31) Lesespur (30) Material (158) Materialkiste (8) Materialpaket (7) Mathe (42) Matobe (29) Organisation (18) Ostern (16) Rechtschreibung (29) Sachunterricht (55) Stationenarbeit (13) Storybooks (7) Tolsby (19) Verlag (17) Wald (7) Weihnachten (22) Werken (6) Wortschatzkiste (9) Zuhören (14)

Kategorien

  • Abschied (8)
  • Alle Beiträge (424)
  • Classroom Management (85)
  • Corona (21)
  • Deutsch (120)
  • Differenzierung (24)
  • Diversity (1)
  • Einmaleins (4)
  • Englisch (33)
  • Erzählsteine (8)
  • Fasching (11)
  • Ferien (30)
  • Geburtstag (6)
  • Geschenke (13)
  • Glücksrad (4)
  • Grußkärtchen (33)
  • Halloween (15)
  • Herbst (16)
  • Hörspur (7)
  • IKEA (29)
  • Interaktiv (26)
  • Jahreszeiten (13)
  • Klassenzimmer (54)
  • Konzentration (4)
  • Kostenlos (41)
  • Kunst (25)
  • Lesespur (31)
  • Lesespur Fasching (2)
  • Lesespur Halloween (4)
  • Lesespur Ostern (4)
  • Lesespur Safari (3)
  • Lesespur Unterwasser (3)
  • Lesespur Verlies (5)
  • Lesespur Wald (3)
  • Mathe (39)
  • Must-have (2)
  • Mut (5)
  • Ordnung (12)
  • Ostern (15)
  • Rechtschreibung (31)
  • reflexion (8)
  • Sachunterricht (32)
  • Schullandheim (6)
  • Schulstart (63)
  • Silvester (6)
  • Sommer (30)
  • Verlag (52)
  • Wald (8)
  • Weihnachten (19)
  • Winter (1)
  • Zuhören (13)

Lizenz:

Copyright © 2023 · Theme Design by BD Web Studio · Powered by Genesis

Copyright © 2023 · Chalk Talk on Genesis Framework · WordPress · Anmelden

Diese Website benutzt Cookies, um dir ein individuelles Besuchserlebnis zu ermöglichen. Du kannst jedoch auch alle Cookies deaktivieren.Cookies akzeptierenCookies ablehnenDatenschutzerklärung