Materialwiese

Material und Tipps für die Grundschule

  • Home
  • Über mich
  • Verlag
  • Lieblingsartikel
  • Materialsammlung
    • Corona
    • Classroom Management
    • Verlag
    • Deutsch
    • Englisch
    • Grußkärtchen
    • Kunst
    • Mathe
    • Sachunterricht
    • Schullandheim
    • Kostenlos
  • FAQ
  • Datenschutz
  • Impressum

10. April 2021

Positiver Selbsttest – was nun?

Mit der Anleitung und Beaufsichtigung der Corona-Selbsttests in der Grundschule wurde uns Lehrerinnen und Lehrern eine weitere Aufgabe übertragen, die uns erneut vor große Herausforderungen stellt. Dabei ist die Vorbereitung und Durchführung der Tests meiner Meinung nach nicht die größte aller Hürden, denn es stellen sich schnell die Fragen: Was tun, wenn der Test eines Kindes tatsächlich positiv anzeigt? Wie kann ich dieses Kind trotz aller Vorsichtsmaßnahmen emotional so begleiten, dass es gut mit der Situation zurecht kommt und sich nicht ausgegrenzt fühlt? Wie kann ich alle Kinder auf einen möglicherweise positiven Fall gut vorbereiten?

Vor der Durchführung der ersten Selbsttests ist eine gute Vorbereitung der Kinder auf den Fall der Fälle daher besonders wichtig. Hierfür habe ich ein kleines Heftchen erstellt, das die wichtigsten Fragen rund um die Testsituation klärt und den Kindern ihre Ängste nehmen soll, mit denen sie womöglich in die Schule kommen werden.

Im Infoheft werden folgende Fragen beantwortet:

  • Was ist ein Corona-Selbsttest?
  • Warum machen wir Corona-Selbsttests?
  • Wie erkenne ich, ob mein Test positiv oder negativ ist?
  • Was passiert, wenn mein Test positiv ist?
  • Was passiert, wenn mein Test negativ ist?
  • Wie verhalte ich mich, wenn ein anderes Kind vielleicht positiv ist?

Besonders wichtig finde ich die letzten drei Fragen, deren kindgerechten Antworten ich euch hier aufführen möchte:

1) Was passiert, wenn mein Test positiv ist?
Keine Panik! Das positive Ergebnis eines Selbsttests muss nicht heißen, dass du dich wirklich mit dem Corona-Virus infiziert hast. Um das Ergebnis zu überprüfen, musst du im Anschluss einen weiteren Test beim Kinderarzt oder im Testzentrum machen, da ein Selbsttest auch einmal falsch-positiv sein kann. Erst wenn du das Ergebnis des zweiten Tests weißt, hast du Gewissheit. Auch dann musst du keine Angst haben. Bei Kindern verläuft eine Corona-Infektion meist harmlos.

2) Was passiert, wenn mein Test negativ ist?
Ein negatives Testergebnis bedeutet, dass du dich wahrscheinlich nicht mit dem Corona-Virus infiziert hast. Eine hundertprozentige Sicherheit bietet es allerdings nicht, da ein Selbsttest auch falsch-negativ sein kann. Du musst dich also auch weiterhin gut an die Hygieneregeln halten.

3) Wie verhalte ich mich, wenn ein anderes Kind vielleicht positiv ist?
Verhalte dich so, wie du selbst behandelt werden möchtest, wenn dein Test ein positives Ergebnis anzeigt! Ein anderes Kind kann nichts dafür und darf nicht ausgelacht oder ausgegrenzt werden, wenn es zurück in der Schule ist. Tipp: Rufe das Kind doch am Nachmittag an und frage nach, wie es ihm geht. Du kannst auch einen Brief schreiben. Es freut sich bestimmt!

Wie gehe ich mit einem womöglich positiv getesteten Kind um?

Sollte ein Kind meiner Klasse tatsächlich ein positives Testergebnis bekommen, werde ich es natürlich nicht völlig allein „absondern“ (dieses von der Politik gewählte Wort finde ich für die emotional so verantwortungsvolle Situation sehr unpassend!), sondern versuchen es – unter Berücksichtigung aller Hygienemaßnahmen – bis zur Abholung durch die Eltern emotional gut zu begleiten und aufzufangen. Hierfür ist es sicher hilfreich, wenn man für das Kind eine schöne Beschäftigung und Ablenkung für die Wartezeit in einem anderen Raum bereithält. Natürlich müssen auch die übrigen Kinder der Klasse zwischenzeitlich beschäftigt und abgelenkt werden. Hierfür lege ich mir einen kurzen Film zurecht.

Alle Materialien zum Thema Selbsttests in der Grundschule findet ihr gesammelt hier: KLICK

Herunterladen könnt ihr euch das Heftchen hier:

signature

Schlagwörter: Alle Beiträge, Corona Mit Liebe verfasst von: Kerstin

8. April 2021

Geburtstagsglücksrad

Ich kann es kaum glauben, dass ich heute vor genau neun Jahren (noch im Studium) meinen ersten Blogbeitrag auf der Materialwiese geschrieben habe. Damals hatte ich keine Vorstellung davon, wo mich diese Reise einmal hinführen würde. Heute ist der Blog zu einem festen und wichtigen Bestandteil meines Lebens geworden und ich möchte es nicht mehr missen, meine Ideen aus dem Schulalltag gestalterisch umzusetzen und mit euch zu teilen. Zu diesem Anlass bekommt ihr heute dieses Material für die Herstellung eines Geburtstagsglücksrads, das schon über zwei Jahren heimlich still und leise auf meinem PC schlummerte.

Das Geburtstagskind dreht am Glücksrad und bekommt so nach Zufallsprinzip ein kleines (meist immaterielles) Geschenk: z.B. extra Zeit für die Pause, eine Wunschgeschichte, keine Hausaufgabe, ein Wunschspiel im Sportunterricht, eine Süßigkeit, eine Sache aus der Schatzkiste, freie Sitzplatzwahl für den Tag… Der Stern kann individuell belegt werden. Jedes Bildchen gibt es in allen sechs Farben, sodass ihr euch euer individuelles Glücksrad zusammenstellen könnt. In der Datei findet ihr außerdem leere Teile, die ihr mit beliebigen Bildern bekleben könnt. Das Glücksrad ist von Ikea und kann mit dem Material schnell umgestaltet werden. Hierfür habe ich die einzelnen Teile laminiert und mit Klettpunkten daran befestigt. So können sie ganz einfach ausgetauscht werden und das Rad kann multifunktional eingesetzt werden. Weiteres Material zum Glücksrad findet ihr hier: KLICK

Happy Birthday lieber Blog. Du bist mir sehr ans Herz gewachsen und ich freue mich auf viele weitere Jahre voller Ideen, Kreativität, Materialien und auf den inspirierenden Austausch mit euch.

Das Material könnt ihr euch hier kostenlos herunterladen:

signature

Schlagwörter: Alle Beiträge, Klassenzimmer Mit Liebe verfasst von: Kerstin

3. April 2021

Selbsttests in der Grundschule

Da jeder Corona Selbsttest eine etwas andere Handlungsabfolge bei der Testdurchführung hat, die genau einzuhalten ist, möchte ich euch wie versprochen heute das Material für den „SARS-CoV-2 Rapid Antigen Test“ von Roche zur Verfügung stellen und euch so die Durchführung der Selbsttests in der Grundschule erleichtern. Damit er sich vom Material für den Selbsttest von Siemens unterscheidet und es nicht zu Verwechslungen kommt, wenn beide Tests an der Schule im Einsatz sind, habe ich bei diesem Material die Farbe Rot gewählt. Das Material für den Selbsttest von Siemens findet ihr hier: KLICK

Das Material soll euch und den Kindern die Umsetzung und Durchführung der Tests erleichtern und kann sowohl im Vorfeld zur Vorbereitung auf die Tests, als auch während des Tests zum Einsatz kommen. Je besser die Kinder vorbereitet sind, umso selbstständiger können sie die Tests durchführen, was für uns hoffentlich die Risiken minimiert. Mit kindgerechten Bildern wird im Material Schritt für Schritt die Handlungsabfolge des Tests erklärt. Dabei habe ich mich an der Anleitung des „SARS-CoV-2 Rapid Antigen Test“ von Roche orientiert. Eine weitere Version für den CLINITEST von Siemens findet ihr hier: KLICK

Im Material enthalten:

  • Bildkarten
  • Wortkarten
  • Leporello
  • Bild für den Aufsteller
  • Themenplakat

Tipps und Tricks:

Damit der Ablauf mit den Kindern reibungslos verläuft, möchte ich euch hier noch ein paar Tipps und Tricks zeigen. Ich stelle jedem Kind in der Früh eine Schale mit den benötigten Materialien auf den Tisch. Tupfer und Testkassette sollten dabei natürlich noch verpackt sein. Da man in das Röhrchen vorher die Pufferlösung füllen muss und das Röhrchen selbst nicht stehen kann, kann es einfach in einer Wäscheklammer eingezwickt werden. Außerdem lege ich den Kindern einen Zipperbeutel mit auf den Tisch, in den der gebrauchte Tupfer, das Röhrchen und die Testkassette gepackt werden können. Da mit dem Beutel natürlich noch mehr Müll anfällt, kann auch alles in einem großen Müllbeutel gesammelt werden. Im Material sind daher zwei Varianten enthalten (Zipperbeutel und Mülleimer). Material für einen Testparkplatz findet ihr hier: KLICK

Tipp-Update: Ich nutze statt Klammern nun lieber Duplosteine für die Röhrchen, da sie so stabiler stehen und nicht so leicht umkippen können. Die Kinder hatten fast alle Duplosteine zu Hause und haben sich selbst einen mitgebracht. Die Klammern habe ich umfunktioniert und mit Namen beschriftet. An die Schale gesteckt weiß man so genau, wem welche Schale gehört.

Bitte beachtet, dass das Material nicht pauschal auf alle auf dem Markt erhältlichen Tests übertragbar ist. Erkundigt euch daher genau, welchen Test ihr an der Schule verwendet und orientiert euch in erster Linie an der darin enthaltenen Anleitung. Die offizielle Anleitung für den Test von Roche findet ihr hier: KLICK

Die Schalen und Klammern findet ihr bei meinen Lieblingsartikeln*.

Hier könnt ihr euch das Material kostenlos herunterladen:

signature

Schlagwörter: Alle Beiträge, Classroom Management, Corona Mit Liebe verfasst von: Kerstin

1. April 2021

Testparkplatz für Selbsttests

Da man die Testkassetten der Selbsttests nicht schon eine Zeit vor dem Test öffnen darf und sie somit nicht beschriften kann, habe ich nach einer Möglichkeit gesucht, wie man die Testkassette einem Kind eindeutig zuordnen und so Verwechslungen vermeiden kann. Hierfür nutze ich diese bunten Schalen, die ich entsprechend beschrifte, sodass jedes Kind eine eigene Schale hat. Vor dem Test lege ich die benötigten Testkomponenten hinein und während der Wartezeit dienen sie als Testparkplatz.

Für die eindeutige Kennzeichnung der Schalen habe ich Material erstellt, das ich euch gerne zur Verfügung stellen möchte. Im Material findet ihr verschiedene Versionen für die Tests von Siemens und Roche. Außerdem beinhaltet das Material Kärtchen in die der Name des Kindes eingetragen werden kann. Wer es gerne etwas anonymer hat, kann auch einfach die Nummer der Klassenliste eintragen oder die Schälchen mit Gruppensymbol und Nummer beschriften. Bildmaterial zur Einführung der Selbsttests findet ihr hier: KLICK

Die Schalen findet ihr bei meinen Lieblingsartikeln*.

Das Material könnt ihr euch hier kostenlos herunterladen:

signature

Schlagwörter: Alle Beiträge, Classroom Management, Corona Mit Liebe verfasst von: Kerstin

25. März 2021

Corona Selbsttests in der Grundschule

Bis vor Kurzem hätte ich es nicht für möglich gehalten, dass ich jemals Material erstelle, das Kindern dabei helfen soll, sich selbst in der Grundschule auf Corona zu testen. Ehrlich gesagt habe ich auch nach wie vor großen Respekt vor dieser Aufgabe mit all ihren Konsequenzen und war geschockt über den Beschluss, die Selbsttests der Kinder in die Schulen zu verlagern. Mein erster Gedanke: „Das geht doch gar nicht!“ Genau das habe ich vor einem Jahr auch über Videounterricht gedacht und wurde eines Besseren belehrt. Ich denke wir müssen uns und vor allem den Kindern mehr zutrauen. Sie (und wir) haben im letzten Jahr Großartiges geleistet und gemeinsam werden wir auch diese Aufgabe meistern, bei der ich euch mit diesem Material unterstützen möchte.

Das Material soll euch und den Kindern die Umsetzung und Durchführung der Tests erleichtern und kann sowohl im Vorfeld zur Vorbereitung auf die Tests, als auch während des Tests zum Einsatz kommen. Je besser die Kinder vorbereitet sind, umso selbstständiger können sie die Tests durchführen, was für uns hoffentlich die Risiken minimiert. Mit kindgerechten Bildern wird im Material Schritt für Schritt die Handlungsabfolge des Tests erklärt. Dabei habe ich mich an der Anleitung des „CLINITEST Rapid“ von Siemens orientiert. Eine weitere Version für den „SARS-CoV-2 Rapid Antigen Test“ von Roche findet ihr hier: KLICK

Im Material enthalten:

  • Bildkarten
  • Wortkarten
  • Leporello
  • Bild für den Aufsteller
  • Themenplakat

Tipps und Tricks:

Damit der Ablauf mit den Kindern reibungslos verläuft, möchte ich euch hier noch ein paar Tipps und Tricks zeigen. Ich stelle jedem Kind in der Früh eine Schale mit den benötigten Materialien auf den Tisch. Tupfer und Testkassette sollten dabei natürlich noch verpackt sein. Da man in das Röhrchen vorher die Pufferlösung füllen muss und das Röhrchen selbst nicht stehen kann, kann es einfach in einer Wäscheklammer eingezwickt werden. Außerdem lege ich den Kindern einen Zipperbeutel mit auf den Tisch, in den der gebrauchte Tupfer, das Röhrchen und die Testkassette gepackt werden können. Da mit dem Beutel natürlich noch mehr Müll anfällt, kann auch alles in einem großen Müllbeutel gesammelt werden. Im Material sind daher zwei Varianten enthalten (Zipperbeutel und Mülleimer). Material für einen Testparkplatz findet ihr hier: KLICK

Tipp-Update: Ich nutze statt Klammern nun lieber Duplosteine für die Röhrchen, da sie so stabiler stehen und nicht so leicht umkippen können. Die Kinder hatten fast alle Duplosteine zu Hause und haben sich selbst einen mitgebracht. Die Klammern habe ich umfunktioniert und mit Namen beschriftet. An die Schale gesteckt weiß man so genau, wem welche Schale gehört.

Bitte beachtet, dass das Material nicht pauschal auf alle auf dem Markt erhältlichen Tests übertragbar ist. Erkundigt euch daher genau, welchen Test ihr an der Schule verwendet und orientiert euch in erster Linie an der darin enthaltenen Anleitung. Die offizielle Anleitung für den Test von Siemens findet ihr hier: KLICK

Die Schalen und Klammern findet ihr bei meinen Lieblingsartikeln*.

Hier könnt ihr euch das Material kostenlos herunterladen:

signature

Schlagwörter: Alle Beiträge, Classroom Management, Corona Mit Liebe verfasst von: Kerstin

18. März 2021

Stationskärtchen für Ostern

Für die bevorstehende Osterzeit habe ich passende Stationskärtchen im Osterdesign erstellt. Damit könnt ihr eure Stationen rund um das Thema Ostern ansprechend kennzeichnen. Die Kärtchen passen sowohl in den Tolsby als auch in den Fiestad Rahmen von Ikea. Wegen der Corona-Pandemie werden einige von euch die Kärtchen vermutlich in diesem Jahr nicht mehr nutzen können, aber Ostern kommt ja zum Glück jedes Jahr wieder.

Alle Beiträge zum Thema Ostern findet ihr hier: KLICK

Kostenlos herunterladen könnt ihr euch die Kärtchen hier:

signature

Schlagwörter: Classroom Management Mit Liebe verfasst von: Kerstin

  • 1
  • 2
  • 3
  • …
  • 59
  • Nächste Seite »

Über mich

Social Media

https://www.instagram.com/materialwiese/https://www.facebook.com/materialwiesehttps://de.pinterest.com/Materialwiese/materialwiese@hotmail.de
https://www.matobe-verlag.de/advanced_search_result.php?view_mode=default&keywords=kerstin+breuer&x=0&y=0&listing_sort=date_desc&listing_count=60

Blogsuchmaschine

Wunschliste

Lieblingsartikel*

* Bei den Produktlinks handelt es sich um Affiliate Links. Wenn du ein Produkt über den Link kaufst, erhalte ich eine geringe Provision, mit der ich die Kosten dieser Seite finanziere. So kann ich den Großteil meiner Materialien auch weiterhin kostenlos für euch anbieten. Vielen Dank für deine Unterstützung. - Bitte beachte die Hinweise zum Datenschutz

Lieblingsposts:

Bitte und Danke!?

Lesespuren in der Grundschule

Wortschatzkiste Deutsch

Grußkärtchen für die Weihnachtsferien

Sprechende Wortschatzkiste

Schneidemaschine in der Grundschule

Lernentwicklungsgespräche in der Grundschule

Schülerbeobachtung in der Grundschule

Ich bin fertig. Was soll ich jetzt machen?

Rechtschreibkiste in der Grundschule

Blog Archiv

Lables

Aufbewahrung Bastelkalender Belohnungssystem Bildkarten Blog Classroom Management Corona Deutsch Deutschland Englisch Erzahlsteine Erzählen Erzählsteine Europa Farbkreis Ferien Fächerübergreifend Gesundheit Gruppenarbeit Grußkärtchen Hörspur Hörspurgeschichte Interaktiv Klassenzimmer Kostenlos Kunst Lernwörter Lesen Lesespur Material Mathe Matobe Organisation Ostern Rechtschreibung Sachunterricht Stationenarbeit Storybooks Tafelbild Tolsby Wald Weihnachten Werken Wortschatzkiste Zuhören

Kategorien

  • Alle Beiträge (343)
  • Classroom Management (72)
  • Corona (20)
  • Deutsch (91)
  • Englisch (39)
  • Grußkärtchen (25)
  • Klassenzimmer (25)
  • Kostenlos (52)
  • Kunst (28)
  • Mathe (42)
  • Sachunterricht (32)
  • Schullandheim (6)
  • Verlag (31)

Lizenz:

Copyright © 2021 · Theme Design by BD Web Studio · Powered by Genesis

Copyright © 2021 · Chalk Talk on Genesis Framework · WordPress · Anmelden

Diese Website benutzt Cookies, um dir ein individuelles Besuchserlebnis zu ermöglichen. Du kannst jedoch auch alle Cookies deaktivieren.Cookies akzeptierenCookies ablehnenDatenschutzerklärung