Mit der Anleitung und Beaufsichtigung der Corona-Selbsttests in der Grundschule wurde uns Lehrerinnen und Lehrern eine weitere Aufgabe übertragen, die uns erneut vor große Herausforderungen stellt. Dabei ist die Vorbereitung und Durchführung der Tests meiner Meinung nach nicht die größte aller Hürden, denn es stellen sich schnell die Fragen: Was tun, wenn der Test eines Kindes tatsächlich positiv anzeigt? Wie kann ich dieses Kind trotz aller Vorsichtsmaßnahmen emotional so begleiten, dass es gut mit der Situation zurecht kommt und sich nicht ausgegrenzt fühlt? Wie kann ich alle Kinder auf einen möglicherweise positiven Fall gut vorbereiten?
Vor der Durchführung der ersten Selbsttests ist eine gute Vorbereitung der Kinder auf den Fall der Fälle daher besonders wichtig. Hierfür habe ich ein kleines Heftchen erstellt, das die wichtigsten Fragen rund um die Testsituation klärt und den Kindern ihre Ängste nehmen soll, mit denen sie womöglich in die Schule kommen werden.
Im Infoheft werden folgende Fragen beantwortet:
- Was ist ein Corona-Selbsttest?
- Warum machen wir Corona-Selbsttests?
- Wie erkenne ich, ob mein Test positiv oder negativ ist?
- Was passiert, wenn mein Test positiv ist?
- Was passiert, wenn mein Test negativ ist?
- Wie verhalte ich mich, wenn ein anderes Kind vielleicht positiv ist?
Besonders wichtig finde ich die letzten drei Fragen, deren kindgerechten Antworten ich euch hier aufführen möchte:
1) Was passiert, wenn mein Test positiv ist?
Keine Panik! Das positive Ergebnis eines Selbsttests muss nicht heißen, dass du dich wirklich mit dem Corona-Virus infiziert hast. Um das Ergebnis zu überprüfen, musst du im Anschluss einen weiteren Test beim Kinderarzt oder im Testzentrum machen, da ein Selbsttest auch einmal falsch-positiv sein kann. Erst wenn du das Ergebnis des zweiten Tests weißt, hast du Gewissheit. Auch dann musst du keine Angst haben. Bei Kindern verläuft eine Corona-Infektion meist harmlos.
2) Was passiert, wenn mein Test negativ ist?
Ein negatives Testergebnis bedeutet, dass du dich wahrscheinlich nicht mit dem Corona-Virus infiziert hast. Eine hundertprozentige Sicherheit bietet es allerdings nicht, da ein Selbsttest auch falsch-negativ sein kann. Du musst dich also auch weiterhin gut an die Hygieneregeln halten.
3) Wie verhalte ich mich, wenn ein anderes Kind vielleicht positiv ist?
Verhalte dich so, wie du selbst behandelt werden möchtest, wenn dein Test ein positives Ergebnis anzeigt! Ein anderes Kind kann nichts dafür und darf nicht ausgelacht oder ausgegrenzt werden, wenn es zurück in der Schule ist. Tipp: Rufe das Kind doch am Nachmittag an und frage nach, wie es ihm geht. Du kannst auch einen Brief schreiben. Es freut sich bestimmt!
Wie gehe ich mit einem womöglich positiv getesteten Kind um?
Sollte ein Kind meiner Klasse tatsächlich ein positives Testergebnis bekommen, werde ich es natürlich nicht völlig allein „absondern“ (dieses von der Politik gewählte Wort finde ich für die emotional so verantwortungsvolle Situation sehr unpassend!), sondern versuchen es – unter Berücksichtigung aller Hygienemaßnahmen – bis zur Abholung durch die Eltern emotional gut zu begleiten und aufzufangen. Hierfür ist es sicher hilfreich, wenn man für das Kind eine schöne Beschäftigung und Ablenkung für die Wartezeit in einem anderen Raum bereithält. Natürlich müssen auch die übrigen Kinder der Klasse zwischenzeitlich beschäftigt und abgelenkt werden. Hierfür lege ich mir einen kurzen Film zurecht.
Alle Materialien zum Thema Selbsttests in der Grundschule findet ihr gesammelt hier: KLICK
Herunterladen könnt ihr euch das Heftchen hier: