Materialwiese

Material und Tipps für die Grundschule

  • Home
  • Über mich
  • Verlag
  • Lieblingsartikel
  • Materialsammlung
    • Corona
    • Classroom Management
    • Verlag
    • Deutsch
    • Englisch
    • Grußkärtchen
    • Kunst
    • Mathe
    • Sachunterricht
    • Schullandheim
    • Kostenlos
  • FAQ
  • Datenschutz
  • Impressum

11. Januar 2017

Zahlenraumerweiterung bis 1000

Heute starteten wir endlich mit dem heiß ersehnten Zahlenraum bis 1000. Dazu durften die Kinder in Gruppen eintausend bunte Plastikplättchen zählen und entwickelten dabei unterschiedliche Zähl- und Bündelungsstrategien, um möglichst geschickt auf ein genaues Ergebnis zu kommen.

Zuvor wurde natürlich geschätzt, um wie viele Plättchen es sich handeln könnte. Dies fällt den Kindern zu Beginn der Zahlenraumerweiterung meist noch besonders schwer und es kommen die unterschiedlichsten Schätzungen zustande. Durch diese handlungsorientierte Vorgehensweise bekommen die Kinder jedoch eine konkretere Zahl- und Größenvorstellung der Zahl 1000. Im Anschluss daran stellte jede Gruppe ihre Strategien und Ergebnisse vor, die doch recht unterschiedlich waren.

Die bunten Plastikplättchen findet ihr bei meinen Lieblingsartikeln*.
 
signature

Schlagwörter: Alle Beiträge, Mathe Mit Liebe verfasst von: Kerstin

Kommentare

  1. Anonym meint

    11. Januar 2017 um 15:49

    Ich habe den Zahlenraum heute auch mithilfe von Wattestäbchen erweitert, die ebenfalls geschätzt und gezählt wurden. Das hat den Kindern wirklich total viel Spaß gemacht! 🙂

    Antworten
  2. Anonym meint

    11. Januar 2017 um 17:20

    Schön, dass du die Schüler selbst Bündelungsstrategien entwickeln ließest. Was kam denn so neben der üblichen Dezimalbündelungsweise bei diesem Prozess an möglichen Herangehensweisen heraus?
    Welche "Größenvorstellung" wolltest du denn mit der Aufgabe erzielen? Ich, dessen Erweiterung zum 1000er-Raum schon etwas her ist (ähäm), hätte gesagt, dass es da ausreichen würde, dass man weiß, dass alles was ab jetzt kommt, einfach "viel" ist und die Menge mit bloßem Auge nicht zu erfassen ist. Oder meinst du sowas wie 700 ist kleiner als 900?

    Zahlbereichserweiterung wird ja häufig am Anfang des Schuljahres gemacht. Da sie jetzt erst bei dir kommt: Hast du die Geometriethemen vorgeschoben oder wie hast du die Zeit des Mathematikunterrichts bis jetzt genutzt?

    Mit freundlichen Grüßen,
    Lehramtsstudent

    Antworten
    • Kerstin meint

      11. Januar 2017 um 18:51

      Hallo Lehramtsstudent,

      fast alle Kinder nutzten sehr schnell die 10er Bündelung, verwendeten dafür jedoch unterschiedliche Darstellungsformen wie Häufchen, Reihen, Hunderterfelder etc.

      Die Schätzungen der Plättchenmenge am Anfang der Stunde gingen bis 100.000 und zeigten, dass die Kinder nur selten eine konkrete Vorstellung dieser Menge hatten. Mit der Zählaktion wollte ich erreichen, dass die Kinder eine ungefähre Vorstellung dieser Menge bekommen.

      Am Anfang des Schuljahres steht zumindest bei uns nie die Zahlbereichserweiterung. Wir beginnen immer mit einer ausgiebigen Wiederholung des Stoffs aus der 2. Klasse. In unserem Buch kam außerdem zuvor das Einmaleins, die Achsensymmetrie, verschiedene Lösungsansätze bei Sachaufgaben sowie die Orientierung im Raum dran.

      Viel Erfolg noch in deinem Studium
      Kerstin

      Antworten
    • Anonym meint

      12. Januar 2017 um 0:04

      Danke für deine Antwort 🙂 !

      Antworten
  3. Melanie meint

    1. September 2018 um 19:40

    Hallo Kerstin. 🙂
    Bei mir steht in der nächsten Woche die Zahlenraumerweiterung bis 1000 an und ich habe nach einer handlungsorientierten Möglichkeit zur Einführung gesucht. Dabei bin ich auf deine Idee gestoßen.
    Hast du jeder Gruppe vorher abgezählte 1000 Plättchen gegeben oder hast du einfach „eine handvoll Plättchen“ ausgeteilt, die sie nun möglichst geschickt zählen sollten?
    Und wie lang haben die Kinder denn dafür ungefähr gebraucht. Ich kann mir vorstellen, dass sich einige da ewig dran aufhalten könnten. 😀

    Liebe Grüße und vielen Dank schon mal für deine Antwort 🙂

    Antworten
    • Kerstin meint

      2. September 2018 um 10:36

      Liebe Melanie,
      ich hatte insgesamt um die 1000 Plättchen und habe diese (nicht abgezählt) auf die einzelnen Gruppen verteilt. Es hat nicht lang gedauert. 5-10 Minuten vielleicht. Anschließend haben wir alle Ergebnisse zusammengetragen.
      Liebe Grüße
      Kerstin

      Antworten
      • Melanie meint

        2. September 2018 um 12:28

        Da hätte ich jetzt tatsächlich erwartet, dass die Kinder länger brauchen.
        Aber umso besser. 🙂
        Ich werde die Zahlenraumerweiterung diese Woche auch so in die Richtung beginnen. Ich bin wirklich gespannt, was alles für Ideen zustande kommen.

        Vielen lieben Dank für deine Anregungen. 🙂

        Antworten
  4. Deborah meint

    24. Oktober 2018 um 10:17

    Liebe Kerstin,

    vielen Dank, dass du dein Vorgehen hier vorstellst!
    Ich möchte die Kinder auch Perlen bündeln lassen, damit sie eine bessere Vorstellung der 1000 bekommen.
    Wie groß waren die Gruppen, in denen du die Kinder hast arbeiten lassen? Habt ihr darüber gesprochen, dass die Anzahl der Plättchen der einzelnen Gruppen insgesamt circa 1000 ergeben haben?
    Hast du den Kinder noch Hilfsmittel angeboten, die sie zum Bündeln verwenden können? Ich bin noch nicht sicher, ob ich ihnen Schnüre oder Ähnliches anbieten soll, mit denen sie die Perlen besser zusammenfassen können…. Im Gegensatz zu Plättchen rollen Perlen ja auch gerne mal davon…

    Vielen Dank für deine tolle Arbeit hier auf dem Blog! Deine Anregungen sind großartig!
    Viele Grüße von Deborah

    Antworten
    • Kerstin meint

      27. Oktober 2018 um 8:55

      Liebe Deborah,
      die Kinder arbeiteten immer zu viert zusammen. Am Ende haben wir die Ergebnisse der einzelnen Gruppen zusammengetragen. Zusätzliche Hilfsmittel waren bei meiner Klasse nicht notwendig.
      Liebe Grüße
      Kerstin

      Antworten
  5. hedwig meint

    8. November 2018 um 8:41

    danke für die vielen praktischen tipps und materialien. für die zahlenräume von 10 bis 1.000 verwende ich zahnstocher (unbenutzt!!!) und gummibänder in den stellenwertfarben. sehr sehr preiswert (auch für hartz4-Eltern) und gut zu handhaben beim bündeln und entbündeln. braucht wenig platz, versteht jeder schüler sofort. viel spaß! Hedwig

    Antworten
  6. Lena meint

    2. September 2019 um 16:37

    Liebe Kerstin,
    vielen lieben dank für deine immer ganz wunderbar gestalteten Materialien. Mein zweiter Unterrichtsbesuch steht nächste Woche an und wir werden die Einführungsstunde zum Thema „Zahlenraumerweiterung“ haben. Ich wollte ebenfalls die Anzahl Knöpfe zuerst im Plenum schätzen und dann in Gruppenarbeit herausfinden lassen (mit Strategiebeschreibung). Jetzt hapert es dann aber an der Vertiefungsaufgabe. Was hast du denn nach der Gruppenarbeit? Als Abschluss dürfen zwei-drei Gruppen ihre Strategie präsentieren.
    Danke dir im Voraus.
    Lena

    Antworten
    • Kerstin meint

      10. November 2019 um 10:09

      Liebe Lena,
      die Kinder durften erst mal durch das Zimmer laufen und sich die anderen Strategien anschauen. Anschließend haben die Gruppen ihre Vorgehensweise präsentiert.
      Liebe Grüße
      Kerstin

      Antworten

Schreibe einen Kommentar Antworten abbrechen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert.

Über mich

Social Media

https://www.instagram.com/materialwiese/https://www.facebook.com/materialwiesehttps://de.pinterest.com/Materialwiese/materialwiese@hotmail.de
https://www.matobe-verlag.de/advanced_search_result.php?view_mode=default&keywords=kerstin+breuer&x=0&y=0&listing_sort=date_desc&listing_count=60

Blogsuchmaschine

Wunschliste

Lieblingsartikel* (Werbung)

* Affiliate Links (Werbung) - Weiterleitung zur Website von Amazon - Bitte beachte die Hinweise zum Datenschutz

Lieblingsposts:

Bitte und Danke!?

Lesespuren in der Grundschule

Wortschatzkiste Deutsch

Grußkärtchen für die Weihnachtsferien

Sprechende Wortschatzkiste

Schneidemaschine in der Grundschule

Lernentwicklungsgespräche in der Grundschule

Schülerbeobachtung in der Grundschule

Ich bin fertig. Was soll ich jetzt machen?

Rechtschreibkiste in der Grundschule

Blog Archiv

Lables

Aufbewahrung Bastelkalender Belohnungssystem Bildkarten Blog Classroom Management Corona Deutsch Deutschland Englisch Erzahlsteine Erzählen Erzählsteine Europa Farbkreis Ferien Fächerübergreifend Gesundheit Gruppenarbeit Grußkärtchen Hörspur Hörspurgeschichte Interaktiv Klassenzimmer Kostenlos Kunst Lernwörter Lesen Lesespur Material Mathe Matobe Organisation Ostern Rechtschreibung Sachunterricht Schullandheim Stationenarbeit Storybooks Tafelbild Tolsby Weihnachten Werken Wortschatzkiste Zuhören

Kategorien

  • Alle Beiträge (343)
  • Classroom Management (72)
  • Corona (20)
  • Deutsch (91)
  • Englisch (39)
  • Grußkärtchen (25)
  • Klassenzimmer (25)
  • Kostenlos (52)
  • Kunst (28)
  • Mathe (42)
  • Sachunterricht (32)
  • Schullandheim (6)
  • Verlag (31)

Lizenz:

Copyright © 2021 · Theme Design by BD Web Studio · Powered by Genesis

Copyright © 2021 · Chalk Talk on Genesis Framework · WordPress · Anmelden

Diese Website benutzt Cookies, um dir ein individuelles Besuchserlebnis zu ermöglichen. Du kannst jedoch auch alle Cookies deaktivieren.Cookies akzeptierenCookies ablehnenDatenschutzerklärung