Im Sachunterricht beschäftigen wir uns gerade mit dem Thema Auge. Hierzu möchte ich euch heute meine Sequenz zum Thema und ein paar gesammelte Ideen vorstellen.
Am Anfang durften die Kinder wie immer einen eigenen Hefteintrag gestalten, in dem sie ihr Vorwissen aufschrieben. Anschließend schauten wir uns das Auge und seine Bestandteile von außen mit kleinen Spiegeln an. Hierzu durften die Kinder in Gruppenarbeit ein großes Plakat gestalten und die Teile des Auges beschriften. Die Frage „Wie funktioniert sehen eigentlich?“ beschäftigte die Kinder ganz besonders. Hierfür schauten wir uns das Auge und seinen Aufbau mit einem Augenmodell von innen genauer an. Dazu gibt es auch einen tollen Löwenzahn-Film, der den Sehvorgang kindgerecht erklärt (externer Link): KLICK
Um herauszufinden, wie das Auge geschützt wird, führten wir einige kleine Versuche zu den Augenbrauen, der Regenbogenhaut, den Augenlidern und Wimpern durch. Besonders beeindruckend war es im Spiegel zu beobachten, wie sich die Pupille weitet und wieder verengt, wenn man die Augen eine Zeit lang schließt. Im Anschluss durften die Kinder in Gruppenarbeit überlegen, wie man die Augen zusätzlich zu den körpereigenen Schutzmechanismen schützen kann und gestalteten dazu große Plakate, die anschließend präsentiert wurden.
Um die Fähigkeit der Augen zu testen, Farben zu erkennen, habe ich ein paar Ishihara Farbtest Kärtchen gebastelt. Die Kinder mussten die darauf abgedruckten Zahlen erkennen und konnten sich auf der Rückseite selbst kontrollieren.

Wir befassten uns außerdem mit optischen Täuschungen. Hierzu habe ich eine tolle Kartei bestehend aus 50 Kärtchen mit passenden Erklärungen gefunden.

Besonders interessant fanden die Kinder die von der Natur auf unterschiedliche Bedürfnisse angepassten Tieraugen, die wir uns genauer anschauten.

Auch das Thema Blindheit war Teil der Sequenz. Hier lernten wir Hilfsmittel für Blinde kennen, damit diese sich in der Umwelt zurechtfinden können. Wie schwer das für blinde Menschen ist, durften die Kinder in Partnerarbeit mit Augenbinden ausprobieren. Hierzu ließen sie sich von einem Partner ein paar Minuten blind durch das Schulhaus führen. Besonders interessant war natürlich die Blindenschrift von Louis Braille, die die Kinder mit folgenden Büchern ausprobieren und erfahren konnten.


Liebe Kerstin,
vielen Dank, dass du deine tollen Ideen und Materialtipps mit uns teilst! Wir arbeiten im Sachunterricht auch gerade zu den Sinnen, da kommt dein Beitrag wie gerufen 😉
Zur Funktion des Sehens haben wir uns übrigens diesen Film angesehen:
http://www.youtube.com/watch?v=byj0NAD25EA
Natürlich erst, nachdem wir den Pupillen Test selbst durchgeführt haben! Auch zum räumlichen Sehen haben wir einen Versuch durchgeführt (z.B. http://www.wdr.de/tv/wissenmachtah/bibliothek/zweiaugen.php5). Außerdem habe ich noch ein Daumenkino, einen Farbkreisel und verschiedene Zwirbelkarten zur Verfügung gestellt.
Als Nächstes werde ich dann auch "Das schwarze Buch der Farben" vorlesen und die Kinder selbst ihre Lieblingsfarbe beschreiben lassen. Die Idee stammt von:
http://teachandshare-grundschule.blogspot.de/2015/11/gelb-schmeckt-wie-eine-saure-zitrone.html
Für alle habe ich bereits das Blindenschrift-Alphabet in Postkartenform bestellt:
https://www.cbm.de/infothek/bestellshop/artikel/62/Blindenschrift-Alphabet
Und natürlich werden wir dann auch verschiedene Wörter in Blindenschrift schreiben! Auch können sie ihre Sehstärke mit einem Sehtest für Kinder überprüfen. Meine Kollegin hat mir übrigens noch dieses Buch hier geliehen: "Virginia Allen Jensen & Dorcas Woodbury Haller – Was ist das?"
Wir haben uns zwar nicht mit Tieraugen beschäftigt, bei Amazon habe ich aber dieses Buch entdeckt: "Guillaume Duprat – Was sieht eigentlich der Regenwurm? Die Welt mit den Augen der Tiere sehen". Vielleicht ist es ja interessant für dich? Und als letzten Tipp habe ich noch diesen Film zum Thema Blindheit für dich:
https://www.youtube.com/watch?v=nWbS16sxSnw
Schöne Grüße, Britta
Liebe Britta,
vielen Dank für deine Tipps. Das Video haben wir auch angeschaut 🙂 Die Karten habe ich gleich bestellt. Danach habe ich noch gesucht.
Viele Grüße
Kerstin
Liebe Britta, super, vielen Dank für den Link zum CBM, habe direkt einen Klassensatz bestellt!
Sonnige Grüße!
Hallo Kerstin,
Wie hast du die Ishara Kärtchen gebastelt? Also woher hast du die Vorlage?
Liebe Grüße
Liebe Britta,
die Vorlagen habe ich im Internet gefunden.
Liebe Grüße
Kerstin
Danke für die vielen Tipps! 🙂
Wow liebe Britta,
danke für deine ganzen Tipps,
vor allem die Postkarte mit der Blindenschrift ist ja super – direkt für meine SuS bestellt 🙂
Tausend Dank!
Liebe Kerstin,
danke für deine Unterrichtseinblicke und Tipps.
Bei der Christoffel Blindenmission kann man sich einen Aktionskoffer "Blindheit verstehen" und andere Materialien ausleihen oder gerne gegen eine Spende bestellen.
Liebe Grüße
Andrea
Andrea
Liebe Andrea,
vielen Dank für deinen Tipp!
Viele Grüße
Kerstin
Ich kann eine tolle Buchempfehlung aussprechen mit wunderbaren, realen Fotos und Erklärungen. "Wer guckt da so?" von Stephanie Frattini
LG A.S.
PS: Deine Seite ist prima!
Das Buch hört sich interessant an. Leider ist es derzeit vergriffen. Danke trotzdem für deinen Tipp!
Hallo!
Ich lade zu diesem Thema immer eine Mitarbeiterin des Blindenbundes ein. Sie ist selbst blind und beantwortet alle Fragen der Kinder offen und ehrlich. Außerdem zeigt sie den Kindern verschiedene Hilfsmittel für den Alltag.
Das hört sich sehr interessant an. Vielen Dank für den Tipp.
Hallo Kerstin,
ich lasse die Kinder zu diesem Thema ihren Namen Namen in Blindenschrift prickeln. Dazu bekommen sie einen Streifen Tonpapier, auf dem ihr Name (natürlich spiegelverkehrt) in Braille – Schrift aufgemalt ist. Ich habe auch schon mal ein Braille- ABC spiegelverkehrt herausgegeben und die Kinder haben dann selbst die Punkte auf einem Raster eingekreist, die sie für ihren Namen benötigen und ihn anschließend mit einer dicken Nadel geprickelt.
Meine Kids fanden es toll, mit geschlossenen Augen ihre Namen zu erfühlen.
Liebe Grüße
Mia
Liebe Mia,
das sind auch sehr schöne Ideen. Vielen Dank dafür.
Liebe Grüße
Kerstin
Mir fällt noch Folgendes ein:
Ihr könntet zum Augenarzt und jedes Kind könnte mal einen Sehtest (also dieses "von der Tafel ablesen") machen. In dem Kontext könnten der Augenarzt oder du über Brillen reden und da könnte man, je nach deiner Präferenz, über alle möglichen Sehhilfen (Brille, Kontaktlinsen, Fernrohr, Lupe, Monokel) sprechen bishin zum Thema "Linsen" (konvex/konkav – eigentlich wird das intensiver erst in der Mittelstufe der weiterführenden Schule im Physikunterricht behandelt, wenn man es auf die Grundlagen reduziert, dürfte es aber auch in einer leistungsstarken 3. Klasse funktionieren).
Vlt. hat ja ein Kind in der Klasse bereits eine Brille und kann berichten, wie seine Erfahrungen bis jetzt damit waren (also die mit der Zeit schlechter werdende Sehstärke, dann der Sehtest, dann die Auswahl der Brille, das erste ungewöhnliche Gefühl mit der neuen Sehhilfe bis zum "normalen" Gefühl).
Als kleinere Ergänzungen fällen mir noch "blinder Fleck" und folgende Sache ein: Als Kind macht man sich nicht großartig Gedanken um Augenbrauen und deren Funktion. Sie sind halt einfach da. Sobald aber Augenbrauen fehlen, sehen Menschen gerne mal wie Aliens ein (siehe "Stars ohne Augenbrauen"-Bilder im Internet). Das könnte u.U. auch einen netten Gesprächsanlass bieten, vlt. fächerübergreifend mit Kunst.
Liebe Grüße,
Lehramtsstudent
Hallo Kerstin,
das sind schon wieder tolle Anregungen.Mir fällt dazu noch ein:
– das Blickfeld des Menschen (ausprobieren; toter Winkel; mit dem Blickfeld einiger Tiere vergleichen)
– Augen können "sprechen" (verschiedene gefühle mit den Augen darstellen)
Liebe Grüße
Anett
Liebe Anett,
vielen Dank für deine Ideen. Hört sich toll an!
Viele Grüße
Kerstin
Liebe Kerstin, danke für deinen Beitrag!
Toll, was hier alles schon zusammmengekommen ist. Wir behandeln auch gerade die Sinne. Ich habe noch einen Sehtest mit Bildern machen lassen (4 Schritte weg davon aufstellen, der Partner kontrolliert), den Spiegeltest haben wir ebenfalls gemacht, genauso wie Karten mit optischen Täuschungen untersucht. Der Sehtest war heiß begehrt und es kamen teilweise erschreckende Ergebnisse raus…Außerdem habe ich die Kinder noch mit jeweils einem Auge einen Faden in eine stumpfe Nadel einfädeln lassen zum Testen des räumlichen Sehens.
Würdest du uns denn diese bunten Ishihara-Karten zur Verfügung stellen?
Sonnige Grüße!
https://materialwiese.blogspot.de/p/faq_19.html
Hallo Kerstin!
Das sind tolle Anregungen-DANKE! Wo hast du denn die tollen Ishihara Farbtest Kärtchen gekauft?
Ich möchte dir für deine vielen Materialien einmal DANKE sagen. Ich nutze sie sehr gerne!
Gruß Sabrina
Die habe ich selbst erstellt und gebastelt.
Das ist dir super gelungen! Das mit dem Basteln schaffe ich nicht…..da werde ich mal weiter suchen 🙂
Hallo Kerstin,
Ich habe in Kunst die Farben durchgenommen und auch deinen tollen Farbkreis mit Naturfarben genutzt. Als Aufhänger habe ich auch noch das "Dressgate" genutzt, das vor einem Jahr in aller Munde war. Die Kids haben wild diskutiert und spekuliert ob das Kleid jetzt blau/schwarz oder weiß/gold ist. Letztendlich habe ich sie dazu geführt, dass wir eigentlich von Farbempfinden sprechen wenn wir von Farbe sprechen.
In der Stunde darauf habe ich ein kleines Video und einen Artikel zu "Vantablack", dem schwärzesten Material der Welt gezeigt. Das fanden sie super Interessant und gerade die Jungs waren voll dabei.
Beste Grüße Lukas
Hallo, habe auch gerade erst das Thema Auge bearbeitet. Am Ende der Sequenz habe ich über den bayerischen Blindenbund eine blinde Frau ausfindig gemacht, die uns in der Schule besucht hat. Die Kinder durften alle ihre Fragen loswerden und die nette Dame hat uns natürlich auch viele Hilfsmittel, die ihr und anderen Blinden den Alltag erleichtern, gezeigt und erklärt. Außerdem habe ich über den Blindenbund tolles Material für die Schüler bekommen. Zum Beispiel ein Blinden-ABC und ein Gedicht in Blindenschrift, das die Kinder dann "übersetzen" konnten.Viele Grüße und danke für das Teilen deiner Tipps und Ideen, Karin
Hallo Kerstin,
super Beitrag. Ich bin begeistert von den vielen Tipps, die zusammengekommen sind. Einige Bücher habe ich direkt bestellt, auch die Karten. Tolles Material. Die Poster mit den Teiraugen sind von National Geographic. Kannst du mir sagen, in welcher Ausgabe der Zeitschrift die waren. Ich finde sie absolut faszinierend.
Ich selbst habe auch schon mehrfach die Aktionskoffer der CBM ausgeliehen. Die kann ich nur empfehelen.
LG
Nicole
Ich habe die Bilder online gefunden.
Liebe Kerstin, magst du uns verraten, wie die diese Farbtestkärtchen erstellt hast? Dann erstelle ich mir selber welche!
Danke für deine Mühen!!!
Bettina
Ich habe einfach nur die Bilder in gleicher Größe und mit Rahmen ausgedruckt.
Das heißt, du hast dir die Bilder fertig gekauft und anschließend in dein Layout gepackt? Ich hatte schon den Gedanken, dass du sie komplett hergestellt hast – also auch die Punkte!
Danke für deine Antwort!!
Nein, ich habe die nicht hergestellt 🙂
PUH! Da bin ich aber erleichtert, denn ich habe mir schon überlegt, wie ich das mit den vielen verschiedenen Kreisen hinbekomme 😀
Dann werde ich mir auch mal die Bilder im Internet suchen und kaufen!
DANKE!!
Hallo liebe Kerstin,
vielen Dank für die tollen Anregungen. Das Plakat hängt schon, der Löwenzahn-Film war auch Klasse.
Ich habe auf der Suche nach den Ishihara-Kärtchen auch noch diese Kärtchen mit Motiven gefunden. Vielleicht sind die interessant, wenn man jüngere Klassen hat, oder als Alternative. https://www.sehtestbilder.de/farbsehtest-fuer-kinder/
Herzliche Grüße,
Annette
Tolle Idee, vielen Dank für den Link.
Liebe Kerstin,
Das sind wirklich sehr tolle Anregungen=)
welche Versuche hast du denn genau zu den Schutzfunktionen des Auges durchgeführt? Insbesondere um die Schutzfunktion der Wimpern zu erfahren, bin ich noch schwer am Grübeln, wie man das die Kinder heraufinden lassen könnte.
Mit welcher Klasse hast du die Einheit denn durchgeführt?
Ich habe Angst, dass der Versuch mit dem Lidschlussreflex nicht funkionieren könnte…
Liebe Grüße,
Sophia
Liebe Sophia,
ich habe das Thema in der 3. Klasse behandelt. Die Schutzfunktionen der Wimpern kannst du die Kinder in Partnerarbeit herausfinden lassen. Dazu benötigt jedes Team einen kleinen Schwamm und etwas Mehl. Ein Kind hält den Kopf leicht nach unten und das andere Kind stäubt etwas Mehl über die Wimpern. Die Durchführbarkeit kommt natürlich auf die Klasse an.
Viele Grüße
Kerstin
Hallo Kerstin, vielen Dank für diese vielen wunderbaren Ideen. Als Mama finde ich einfach klasse, wieviel Motivation hinter Deinem Unterricht steckt. Danke dafür. Deine Kinder haben wirklich großes Glück!
Zum Thema Farben kann ich einen Buchtipp beisteuern. "Alles Farbe" von Attelier Flora https://www.amazon.de/Alles-Farbe-Vierfarbiges-Atelier-Flora/dp/340779455X
Bei mir war es Liebe auf den 2. Blick- ich hatte es als Leseexemplar bekommen (ich bin Buchhändlerin) und konnte selbst nicht viel damit anfangen. Bis meine Kinder schon im Kleinkindalter sehr ausdauernd darin geblättert haben! Dann habe ich meine eigene Faszination dafür entdeckt.
Viele Grüße, bitte weiter so kreativ bleiben
M. D.
Hallo Kerstin,
vielen Dank für deine Tipps. Ich finde den Aspekt der Tieraugen sehr itneressant und würde da gern genauer im Unterricht eingehen. Welche Tiere hast du ausgewählt? Gibt es die Bilder irgendwo zu erwerben? Was hast du dabei berücksichtigt bzw. in den Fokus genommen?
Würde mich über eine Antwort freuen.
Viele Grüße
Linja
Ich habe die Bilder gesammelt im Internet gefunden. Um welche Tiere es sich genau handelt, weiß ich leider nicht.
Hallo Kerstin,
in welcher Klasse hast du dieses Thema durchgeführt?
Viele Grüße
Déborah
Liebe Déborah,
das Thema Auge mache ich immer in der 3. Klasse.
Liebe Grüße
Kerstin
Liebe Kerstin,
vielen Dank für diese tollen Ideen. Wir behandeln nun momentan auch das Auge im Sachunterricht und ich habe geplant dazu einen großen Unterrichtsbesuch zu machen. Magst du mir vielleicht sagen, welche Versuche du genau zum Schutz des Auges durchgeführt hast bzw. woher die Ideen stammen?
Liebe Grüße
Tabea
Liebe Tabea,
in unserem Lehrwerk „Mobile 3“ waren ein paar Versuche. Zum Beispiel Auge zuhalten, öffnen und mit einem Spiegel das Weiten der Pupille beobachten.
Liebe Grüße
Kerstin
Hallo Kerstin, deine Ideen klingen genial, allerdings finde ich nur die Beschreibung der Sequenz. Leider aber nicht das Material. Wo finde ich denn das Material usw.? Vielen Dank. Verena
Liebe Verena,
ich habe das Material nur vorgestellt. Einen Download gibt es hier leider nicht.
Liebe Grüße
Kerstin