Materialwiese

Material und Tipps für die Grundschule

  • Über mich
  • Verlag
  • Lieblingsartikel
  • Materialsammlung
  • FAQ
  • Datenschutz
  • Impressum

26. Februar 2018

Vom Korn zum Brot in der Grundschule

Im Sachunterricht der Grundschule starten wir demnächst mit dem Thema „Vom Korn zum Brot“. Damit die Kinder trotz der noch kalten Jahreszeit alle Getreidearten in natura betrachten und untersuchen können, habe ich verschiedene Stationen vorbereitet. Zu Weizen, Roggen, Dinkel, Hafer, Gerste, Mais und Hirse stelle ich den Kindern Körner, Ähren, Bilder und Karteikarten mit passenden Informationen bereit.

Mit den bereitgestellten Informationen erarbeiten sich die Kinder eigenständig diese sieben Getreidearten und erstellen dazu individuelle Hefteinträge nach vorgegebenen Kriterien. Außerdem haben die Kinder die Möglichkeit Körner zu mahlen und zu probieren. Im Laufe der Sequenz werden wir uns auch verschiedene Brotsorten genauer ansehen, kleine Brötchen selbst backen und diese in Form eines gesunden Frühstücks probieren. Weiteres Material für die Aufsteller findet ihr gesammelt hier: KLICK

Tolles kostenloses Material zum Thema, das die Kinder für ihre Recherche und Hefteinträge nutzen können, gibt es übrigens auch beim i.m.a. hier: KLICK

Der Download ist für dich kostenlos. Wenn du möchtest, kannst du mir aber etwas in meine virtuelle Kaffeekasse werfen.

signature

Schlagwörter: Alle Beiträge, Sachunterricht, Sommer Mit Liebe verfasst von: Kerstin

Kommentare

  1. Anonym meint

    26. Februar 2018 um 16:05

    Danke, sehr schönes Material. Ich bin mit dem Thema gerade durch, in vier jahren dann wieder… Liebe Grüße von Iris

    Antworten
  2. Zauberer Dino meint

    26. Februar 2018 um 16:23

    Cool. Danke für den Impuls.

    Antworten
  3. Karia meint

    26. Februar 2018 um 18:27

    Vielen Dank für die schöne Anregung ! Ich möchte das Thema auch bald behandeln, wo hast du die Ähren und Körner besorgt?

    Antworten
    • Kerstin meint

      26. Februar 2018 um 19:10

      Die Körner gibt es fast alle im Drogeriemarkt oder Bioladen. Die Ähren bringt eine Kollegin mit.

      Antworten
  4. Anonym meint

    26. Februar 2018 um 19:10

    Tolles Material! Vielen lieben Dank!

    Antworten
  5. Anonym meint

    27. Februar 2018 um 5:51

    sehr schönes Material! aber kosten die Broschüren von dem Link nicht 5 Euro für den Versand?

    Antworten
    • Kerstin meint

      27. Februar 2018 um 6:30

      Ja, Versand kommt hinzu.

      Antworten
    • Michelle meint

      26. März 2019 um 18:30

      Du kannst die Broschüren auch als PDF downloaden.
      So musst du nichts bezahlen und kannst sie auch gleich ausdrucken.

      Liebe Grüße

      Antworten
  6. Simone meint

    17. August 2018 um 8:56

    Super – vielen Dank für das Material und die Tipps. Leider kann ich im Downloadbereich die Etiketten und Stationsschilder nicht herunterladen. „Datei kann nicht angezeigt werden“ – muss ich da etwas beachten? LG

    Antworten
    • Kerstin meint

      19. August 2018 um 11:00

      Liebe Simone,
      das bedeutet nur, dass keine Vorschau angezeigt werden kann. Darunter findest du den Downloadbutton.
      Liebe Grüße
      Kerstin

      Antworten
  7. Ursula meint

    16. September 2018 um 16:11

    Herzlichen Dank! Wunderschön!
    Viele Grüße
    Ursula

    Antworten
  8. Jytte meint

    19. April 2019 um 16:04

    Liebe Kerstin,

    ich bin heute bei meiner Unterrichtsplanung zum ersten Mal auf deinen Blog gestoßen.
    Es ist wirklich super toll, was du hier leistest und so wunderschönes Material.

    Vielen Dank, dass du deine Arbeit hier zeigst und zur Verfügung stellst.

    Viele Grüße aus dem hohen Norden (Schleswig-Holstein, Kreis Nordfriesland),

    Jytte

    Antworten
  9. andreas prinz meint

    13. Mai 2019 um 18:34

    du hast echt viele gute sachen habe echt viel bei dir bestelt die ich für untericht gebrauchen kann

    Antworten
  10. A. W. meint

    11. Juli 2019 um 21:55

    Liebe Kerstin,
    danke, dass du seine Arbeit und investierte Zeit mit uns teilst. Kann man auf dieser Seite auch irgendwo einsehen, welche Kriterien du für die Hefteinträge vorgegeben hast?

    Antworten
    • Kerstin meint

      10. November 2019 um 10:31

      Die Kriterien für die Hefteinträge findest du in diesem Beitrag: https://materialwiese.de/2018/03/individuelle-hefteintrage-in-der-2.html

      Antworten
  11. Arina meint

    13. August 2019 um 14:40

    Liebe Kerstin,
    hast du die Bildkarten mit den Getreideabbildungen auch größer?
    Ich würde diese gern als Tafelkarten nutzen und dazu müssten die Abbildungen etwas größer sein.
    Liebe Grüße
    Arina

    Antworten
    • Kerstin meint

      17. August 2019 um 11:17

      Liebe Arina,
      nein, leider gibt es die Bildkarten nur in dieser Größe.
      Liebe Grüße
      Kerstin

      Antworten
  12. Cristina Jäckle meint

    20. August 2019 um 11:15

    Hallo Kerstin,

    ich folge dir schon einige Zeit und nutze immer wieder Dinge von dir. Dafür erste einmal ein riesen Dankeschön! Es ist ja nicht selbstverständlich, dass man bereitwillig so viel kostenlos zu Verfügung stellt.
    Bei uns sind zwar eigentlich noch Ferien, aber ich bin bereits auf der Suche nach neuen Themen. Wir möchten dieses Jahr ein paar neue Sachen in HSU behandeln. Beim Thema Getreide bin ich nun wieder einmal auf deine Seite gestoßen.
    Die Karten sind schon mal super!
    Leider kann ich den Link zum Bestellen der Heftchen nicht öffnen. Kannst du ihn vielleicht noch mal reinstellen?

    Viele Grüße und noch einmal herzlichen Dank
    Cristina

    Antworten
    • Kerstin meint

      21. August 2019 um 7:49

      Liebe Cristina,
      ich habe den Link gerade aktualisiert.
      Liebe Grüße
      Kerstin

      Antworten
  13. Annette meint

    22. August 2019 um 22:57

    Liebe Kerstin, in dem Bild der Mais-Station ist links eine Karteikarte abgebildet mit Infos. Wo hast du diese her? Ich kann sie leider bisher nicht finden. Danke schön und liebe Grüße, Netti

    Antworten
    • Kerstin meint

      23. August 2019 um 13:57

      Liebe Netti,
      ich glaube, dass ich die Infokarte aus einem Lehrwerk hatte. Woher genau weiß ich aber leider nicht mehr, tut mir leid.
      Liebe Grüße
      Kerstin

      Antworten
  14. Claudia meint

    29. September 2019 um 14:15

    Danke liebe Kerstin – schon wieder, vor allem auch für den extrem hilfreichen externen Link! Genau das Material habe ich gesucht.
    Liebe Grüße!! 🙂

    Antworten
  15. Jessica meint

    9. August 2020 um 16:31

    Hallo.
    Ich habe gerade das tolle Material entdeckt.
    Welche Gläser hast du denn genommen? Sicher welche vom Schweden, aber welche Größe?
    Danke für das Material

    Antworten
    • Kerstin meint

      10. August 2020 um 5:15

      Genau, die Gläser sind von Ikea. Ich würde mal auf 300-400 ml schätzen, weiß es aber nicht mehr genau.

      Antworten
  16. Martina meint

    11. August 2020 um 13:20

    Vielen lieben Dank für die tollen Kärtchen und Etiketten! Auch der Link ist Goldstaub, da habe ich gleich eine große Bestellung aufgegeben 😀

    Antworten

Schreibe einen Kommentar Antworten abbrechen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Aktuelles

Social Media

https://www.instagram.com/materialwiese/https://www.facebook.com/materialwiesehttps://de.pinterest.com/Materialwiese/materialwiese@hotmail.de
https://www.matobe-verlag.de/advanced_search_result.php?view_mode=default&keywords=kerstin+breuer&x=0&y=0&listing_sort=date_desc&listing_count=60

Lieblingsartikel

Kaffeekasse

Blogsuchmaschine

Lieblingsartikel*


* Bei den Produktlinks handelt es sich um Affiliate Links (Werbung). Wenn du ein Produkt über den Link kaufst, erhalte ich eine geringe Provision, mit der ich die Kosten dieser Seite finanziere. So kann ich den Großteil meiner Materialien auch weiterhin kostenlos für euch anbieten. Vielen Dank für deine Unterstützung. - Bitte beachte die Hinweise zum Datenschutz

Meine letzten Beiträge:

Zuhörknobelei Ostern

Stationen für den Frühling

Differenzierung zum Hören: Ergänzung

Differenzierung zum Hören

Zuhörstationen: Fasching / Karneval

Zuhörstationen in der Grundschule

Zuhörknobelei Fasching

Neujahrskracher

Jahresausblick 2023

Winter-Stationen

Material-Adventskalender 2022

Rubbellose für den Adventskalender

QR-Code Lesespur Verlies

Alternative für IKEA Aufsteller

Interaktive Lesespur Verlies

Blog Archiv

Schlagwörter

Abschied (6) Bildkarten (7) Blog (6) Classroom Management (69) Corona (21) Deutsch (102) Englisch (38) Erzählblatt (7) Erzählen (14) Europa (6) Farbkreis (9) Fasching (10) Ferien (20) Fächerübergreifend (9) Gruppenarbeit (10) Grußkärtchen (29) Halloween (10) Herbst (8) Hörspur (7) Hörspurgeschichte (7) Interaktiv (11) Klassenzimmer (57) Kostenlos (41) Kunst (28) Lernwörter (18) Lesen (31) Lesespur (30) Material (158) Materialkiste (8) Materialpaket (7) Mathe (39) Matobe (29) Organisation (18) Ostern (16) Rechtschreibung (26) Sachunterricht (55) Stationenarbeit (12) Storybooks (7) Tolsby (19) Verlag (17) Wald (7) Weihnachten (22) Werken (6) Wortschatzkiste (9) Zuhören (14)

Kategorien

  • Abschied (6)
  • Alle Beiträge (402)
  • Classroom Management (75)
  • Corona (21)
  • Deutsch (111)
  • Differenzierung (21)
  • Diversity (1)
  • Einmaleins (3)
  • Englisch (33)
  • Erzählsteine (8)
  • Fasching (11)
  • Ferien (30)
  • Geburtstag (5)
  • Glücksrad (4)
  • Grußkärtchen (31)
  • Halloween (15)
  • Herbst (16)
  • Hörspur (7)
  • IKEA (24)
  • Interaktiv (26)
  • Klassenzimmer (51)
  • Kostenlos (41)
  • Kunst (25)
  • Lesespur (31)
  • Lesespur Fasching (2)
  • Lesespur Halloween (4)
  • Lesespur Ostern (4)
  • Lesespur Safari (3)
  • Lesespur Unterwasser (3)
  • Lesespur Verlies (5)
  • Lesespur Wald (3)
  • Mathe (36)
  • Ordnung (10)
  • Ostern (15)
  • Rechtschreibung (25)
  • reflexion (8)
  • Sachunterricht (32)
  • Schullandheim (6)
  • Schulstart (49)
  • Silvester (6)
  • Sommer (28)
  • Verlag (51)
  • Wald (8)
  • Weihnachten (19)
  • Winter (1)
  • Zuhören (13)

Lizenz:

Copyright © 2023 · Theme Design by BD Web Studio · Powered by Genesis

Copyright © 2023 · Chalk Talk on Genesis Framework · WordPress · Anmelden