Materialwiese

Material und Tipps für die Grundschule

  • Über mich
  • Verlag
  • Lieblingsartikel
  • Materialsammlung
  • FAQ
  • Datenschutz
  • Impressum

3. November 2018

Glücksrad für den Matheunterricht

Ihr kennt sie sicher alle. Die Abbildungen von Glücksrädern in den Mathebüchern zum Thema Wahrscheinlichkeit in der Grundschule. Schon lange wollte ich ein richtiges Glücksrad haben, an dem die Kinder drehen und ausprobieren können, doch leider habe ich nirgends ein für die Schule geeignetes Rad gefunden. Als ich nun gestern nichtsahnend durch ein schwedisches Möbelhaus spazierte, stand es plötzlich vor mir und musste natürlich sofort mit. Da es mir für den Einsatz im Unterricht noch nicht flexibel genug war und ich die verschiedenen Teile des Glücksrads gern austauschbar haben wollte, habe ich mir nun bunte Teile erstellt, die ich mit Klettpunkten am Rad befestigt habe. So kann ich die Teile beliebig austauschen und so die Schwierigkeit der Aufgaben dazu variieren.

Die Vorlage für die einzelnen Teile könnt ihr euch am Ende des Beitrags herunterladen. Ich habe sie einfach auf buntes Tonpapier gedruckt, laminiert und ausgeschnitten. Befestigen könnt ihr die Teile ganz einfach mit klebenden Klettpunkten. So lassen sie sich schnell und beliebig austauschen.

Klettpunkte findet ihr bei meinen Lieblingsartikeln.

Nachfolgend seht ihr ein Bild, wie das Glücksrad ursprünglich aussah:

Der Download ist für dich kostenlos. Wenn du möchtest, kannst du mir aber etwas in meine virtuelle Kaffeekasse werfen.

signature

Schlagwörter: Alle Beiträge, Glücksrad, IKEA, Mathe Mit Liebe verfasst von: Kerstin

Kommentare

  1. Sandra meint

    3. November 2018 um 16:35

    Wow! Vielen Dank für dein Material! Tolle Idee mit den Klebepunkten…
    Könntest du das Glücksrad bitte noch verlinken? Finde es beim schwedischen Möbelhaus leider nicht 🙁
    Danke schonmal!!!

    Antworten
    • Kerstin meint

      3. November 2018 um 17:16

      Liebe Sandra,
      es nennt sich LUSTIGT.
      Liebe Grüße
      Kerstin

      Antworten
  2. Nadine Mond meint

    4. November 2018 um 19:44

    Liebe Kerstin,
    wie es der Zufall will, habe ich mir auch letzte Woche das Glücksrad zugelegt. Und während ich noch am Überlegen bin wie ich es einsetzen soll, kommst du schon mit so tollen Ideen. Klasse! Dreht es sich denn mit Klettpunkten und laminierten Stücken weiterhin so gut oder hast du schon kleine Beeinträchtigungen festgestellt? Als ich gestern voller Freude meinem Mann deine Gestaltung zeigte, meinte er, das würde er nicht machen, weil sonst die Drehung hapert. Da ich nun etwas verunsichert bin, dachte ich, ich frag dich einfach mal. Ganz liebe Grüße und großes Lob an dich für deine tolle Arbeit und schönen Ideen, Nadine

    Antworten
    • Kerstin meint

      4. November 2018 um 21:14

      Liebe Nadine,
      es dreht sich so gut wie zuvor. Bei Instagram habe ich ein kurzes Video dazu gepostet.
      Liebe Grüße
      Kerstin

      Antworten
  3. Sarah meint

    4. November 2018 um 21:21

    Oh wie toll!
    Mich würde interessieren wie du das Rad in Mathe beim Thema Wahrscheinlichkeiten in den Unterricht einbaust. Es ist ja nicht möglich jedem Kind eines zu geben. Wie gehst du denn beispielsweise damit um? 🙂

    Antworten
    • Kerstin meint

      5. November 2018 um 12:52

      Liebe Sarah,
      ich nutze es als großes Anschauungsobjekt, an dem wir gemeinsam ausprobieren.
      Liebe Grüße
      Kerstin

      Antworten
  4. Christina meint

    10. November 2018 um 15:30

    Schon im Bastelmodus….. nachdem der eine Ikea es nicht mehr hatte (habt ihr alle gekauft????), war mein Mann heute noch beim Zweitikea 🙂

    Bastelfrage: Wie hast du die Löcher in der Mitte so schön hinbekommen? Für meinen Locher sind die Löcher zu groß….

    LG
    Christina

    Antworten
    • Kerstin meint

      10. November 2018 um 17:02

      Liebe Christina,
      ich habe erst mit dem Locher ein Loch gemacht und den Rest mit der Nagelschere geschnitten.
      Liebe Grüße
      Kerstin

      Antworten
      • Christina meint

        10. November 2018 um 17:28

        Danke, Kerstin, so habe ich es mir auch überlegt.
        Liebe Grüße und einen schönen Sonntag!
        Christina

        Antworten
  5. Tanja meint

    24. November 2018 um 17:02

    Das Glücksrad war ein ganz toller Tipp und deine Teile eine ideale Vorlage. Vielen Dank!
    Ich werde das Rad erstmal für den Adventskalender nutzen und dann schaue ich mal, was mir noch so einfällt…
    Liebe Grüße
    Tanja

    Antworten
  6. Franziska meint

    28. November 2018 um 14:57

    Das sieht toll aus ! Hast du auch vor, eine Vorlage für die gesamte Glücksradfläche zu erstellen? So, dass man sich die Felder selbst einzeichnen kann? Das wäre sehr hilfreich. Lg Franzi

    Antworten
    • Kerstin meint

      6. Januar 2019 um 7:39

      Liebe Franzi,
      momentan habe ich das nicht vor.
      Liebe Grüße
      Kerstin

      Antworten
  7. Anni Schulz meint

    6. Dezember 2018 um 19:35

    Liebe Christina,

    vielen Dank für die Vorlage. Auf deinen Post hin habe ich mir heute das Grlücksrad zugelegt 🙂 Mal sehen, ob und wie sich der unterrichtliche Einsatz lohnt.
    Herzliche Grüße und ein schönes Adventswochenende,

    Anja

    Antworten
  8. Sunipuh meint

    4. Januar 2019 um 16:46

    Ich habe mir das Glücksrad heute auch gekauft, eine eigene Drehscheibe aus Tonkarton gemacht und in jedes Feld eine Plusaufgabe bis 10 geschrieben. Werde es sicher in Deutsch mit Buchstaben auch nutzen.

    Antworten
    • Kerstin meint

      4. Januar 2019 um 19:01

      Das ist auch eine tolle Idee!

      Antworten
  9. Martina meint

    9. Januar 2019 um 22:46

    Die Glücksrad-Idee ist super!! Da sind die Kinder sicher voll motiviert. Vielen Dank!!
    Mir kam da eine spontane Idee.
    Wenn man das Glücksrad in den Farben der Farbdreiecke bemalt, könnte man dann ganze Farbscheiben, auf denen die Dreiecke ebenfalls farbig gedruckt sind erstellen. Also ganze Kreise. Mit Klettpunkten werden sie dann farbgleich auf das Glücksrad geheftet.
    Vorteile:
    1. Das Ausschneiden und vor allem das Lochen der Einzelteile würde wegfallen.
    2. Das Wechseln der Scheiben wäre ruck-zuck erledigt.

    Vielleicht passen die Scheiben in eine Pizzaschachtel. Dann könnte man Scheiben mit verschiedensten Aufgaben und Schwierigkeitsgraden zur Verfügung stellen.

    Ich muss unbedingt bald mal zum Schweden…
    Herzlichen Dank für die tolle Anregung!

    Liebe Grüße Martina

    Antworten
    • Kate meint

      31. März 2020 um 14:45

      Die Idee find ich gut. Wie groß sind den die Scheiben circa? Also der Radius? Ich würde es gerne als Vorlage für die Kinder benutzen, die sich zu Gewinnregeln bestimmte Glückräder ausdenken sollen. Hast du da zufällig eine Art Vorlage gemacht?

      Antworten
      • Kerstin meint

        31. März 2020 um 14:58

        Ich kann dir im Moment leider nicht sagen, wie groß es ist, da mein Glücksrad in der Schule steht. Kleinere Vorlagen habe ich nicht gemacht.

        Antworten
  10. Christoph meint

    27. Januar 2019 um 19:48

    Danke für die super Idee!
    Ich habe mir das Glücksrad gekauft und wollte fragen, wie du deine Kreissegmente so schön hinbekommen hast?
    Bei mir sind sie mit deiner Vorlage leider ein bisschen zu klein. Auf deinem Bild sieht das so gut aus!
    Hast du vielleicht eine Odee woran das liegen könnte?
    Danke im Voraus!

    Antworten
    • Kerstin meint

      27. Januar 2019 um 20:53

      Lieber Christoph,
      bei mir passen die Segmente ganz genau. Es kann sein, dass dein Drucker in den Druckeinstellungen nicht 100% hat, dann musst du es dort etwas anpassen. Ich hoffe das hilft.
      Liebe Grüße
      Kerstin

      Antworten
  11. Christoph meint

    28. Januar 2019 um 16:02

    Vielen Dank für den Tipp!
    Die Segmente passen nun ganz genau.
    Viele Grüße
    Christoph

    Antworten
    • Kerstin meint

      28. Januar 2019 um 18:59

      Super, das freut mich sehr! Danke für deine Rückmeldung.

      Antworten
  12. Alex meint

    5. Februar 2019 um 13:43

    Liebe Kerstin,
    vielen Dank für diesen Blog und deine tollen Materialien, die du uns allen kostenlos zur Verfügung stellst!
    Hier schaue ich immer wieder gerne vorbei und habe schon oft prima Anregungen für meinen Unterricht erhalten.
    Das Glücksrad würde ich mir eventuell auch kaufen, ich wollte nur fragen, ob du mit dessen Qualität zufrieden bist.
    Herzliche Grüße eines bayerischen Kollegen!
    Alex

    Antworten
    • Kerstin meint

      5. Februar 2019 um 15:37

      Liebe Alex,
      ich bin mit der Qualität sehr zufrieden.
      Liebe Grüße
      Kerstin

      Antworten
  13. Yvonne meint

    9. Februar 2019 um 15:48

    Liebe tolle Materialwiese-Kerstin,

    ich bin immer wieder gern auf deiner Seite unterwegs. Das du die Zeit immer übrig hast und deine Ideen mit anderen teilst, finde ich super. Ich hoffe, ich komme (irgendwann) auch mal in diesen Modus ;-). Hab gerade als Referendarin gestartet und werde dein Glücksrad immer wieder gern im Unterrricht einsetzen. In Mathe behandle ich mit meinen Vierern Wahrscheinlichkeiten. Und ich denke, für meine Einser ist das auch mal eine schöne Abwechslung, wenn das Glücksrad mit Buchstaben bestückt ist (die, die wir schon eingeführt haben) und für Schreibübungen verwendet werden kann.
    Kannst du bitte beschreiben, auf welche Art und Weise deine Klettpnkte befestigt sind. Du hast da bestimmt schon die beste Variante herausgefunden, so dass das Rad sich trozudem noch gut drehen kann. Lieben Dank für deine Antwort.
    Viele Grüße
    Yvonne

    Antworten
    • Kerstin meint

      9. Februar 2019 um 15:54

      Liebe Yvonne,
      ich nutze selbstklebende Klettpunkte. Das funktioniert super und es lässt sich ohne Probleme drehen.
      Liebe Grüße
      Kerstin

      Antworten
      • Yvonne meint

        16. Februar 2019 um 8:17

        Danke schön, Kerstin!

        Antworten
  14. Toniko meint

    6. März 2019 um 11:29

    Vielen, vielen Dank für die tolle Vorlage. Ich werde sie bestimmt häufig nutzen.
    Ich habe das Glücksrad auch gekauft und bereits in meinen 4(!!!) ersten Klassen im Englischunterricht benutzt.
    Daher noch ein Tipp für die Nutzung: Ich habe ganz einfach 24 kleine Kreise mit Smileys bemalt (unsere 6 thematisierten Gefühle), laminiert und mit „Elefantenpopeln“ (Knetkaugummi, patafix, …) an der Scheibe befestigt. Der erdrehte Smiley musste dann vom Kind genannt oder von der ganzen Gruppe gesprochen werden. Eine abwechslungsreiche und sehr motivierende Methode für die Wortschatzarbeit. Leider kann ich kein Bild hochladen.
    Man kann natürlich auch andere kleine Schilder mit Namen, Tischgruppen, Fachbegriffe, etc. mit dieser Knete an der Scheibe befestigen. Ich habe schon so viele Ideen. 🙂

    Antworten
  15. Dörge Manuela meint

    21. März 2019 um 5:08

    Ersteinmal vielen Dank für das bereitstellen der Schablonen.
    Ich habe mir auch das Glücksrad für ein Event in meinem Geschäft gekauft. Und beim suchen von einer anderen Schablone bin ich zufällig auf Ihre Seite gekommen.
    Es erspart mir sehr viel Zeit und Mühe das Rad so zu gestalten wie ich es mir vorstelle.
    Dafür ein großes Dankeschön
    Herzliche Grüße aus Bayern
    Ela

    Antworten
  16. Denise meint

    2. April 2019 um 14:24

    Vielen Dank, tolle Idee und eine große Hilfe um mit dem Glücksrad zu arbeiten! Die Klebepunkte funktionieren auch toll.

    Antworten
  17. Louise Burkamp meint

    30. Juni 2019 um 9:33

    Hallo Kerstin,
    erstmal vielen Dank für das schöne und flexible Material.
    Bei vorbereiten ist mir aufgefallen, dass du pro Farbe drei Felder nutzt. Auf den Kopiervorlagen sind nur zwei abgebildet. Ich habe jetzt zwei Vorlagen pro Farbe gedruckt und habe somit vier Felder pro Farbe (eins zu viel). Ich hätte eine Idee wie man die Vorlage gestalten kann, sodass drei Felder auf eine Seite passen. Wenn man zwei Felder mit der Spitze nach untern und ein Feld mit der Spitze nach oben abbildet passen drei Felder auf eine Seite und man muss nicht so viel drucken und laminieren. #savetheoceans #lesswaste

    Liebe Grüße

    Louise

    Antworten
  18. Theresa meint

    7. September 2019 um 9:02

    Vielen Dank, auch dieses Material ist wirklich toll und hilfreich! 🙂
    Danke, dass du viele Materialien auch kostenlos zur Verfügung stellst.
    Liebe Grüße aus Österreich,
    Theresa

    Antworten
  19. Stephanie meint

    11. November 2019 um 15:28

    Danke für die Vorlage für das Glücksrad!
    Liebe Grüße Stephi

    Antworten
  20. Inka Arends meint

    13. November 2019 um 11:39

    Hallo, ich würde diese tolle material gerne in meiner Schulhund AG nutzen und hätte gerne gewusst mit welchem Stanzer du diese tollen Löcher hinbekommen hast?
    Vielen dank für diese tolle Idee.
    MfG Inka

    Antworten
    • Kerstin meint

      16. November 2019 um 9:41

      Liebe Inka,
      ich habe die Löcher mit einem normalen Locher gemacht und dann den Rest mit einer kleinen Nagelschere ausgeschnitten.
      Liebe Grüße
      Kerstin

      Antworten
  21. Andrea meint

    6. August 2020 um 13:08

    Hallo!
    Vielen Dank für die tollen Vorlagen!
    Gibt es eine Idee, wie man sie am besten locht?
    Lochzange und Locher sind bei mir zu klein.
    Liebe Grüße!
    Andrea

    Antworten
    • Kerstin meint

      12. August 2020 um 4:54

      Ich habe für das erste Loch einen Locher verwendet und die Feinheiten dann noch mit einer Nagelschere geschnitten.

      Antworten
  22. Susanne Voigtmann meint

    12. September 2021 um 16:44

    Vielen Dank für die tollen Ideen 🙂

    Antworten
  23. Jojo meint

    3. Januar 2022 um 10:31

    Hallo,
    ein Tipp: Die Löcher können auch mit einem Locheisen (8 mm) gemacht werden. Das spart Zeit 🙂
    LG, Jojo

    Antworten
  24. Jasmin meint

    9. Januar 2022 um 11:32

    Dankeschön, dass du deine Ideen und Vorlagen teilst! Es erspart mir oft viel Arbeit!

    Antworten

Schreibe einen Kommentar Antworten abbrechen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Aktuelles

Social Media

https://www.instagram.com/materialwiese/https://www.facebook.com/materialwiesehttps://de.pinterest.com/Materialwiese/materialwiese@hotmail.de
https://www.matobe-verlag.de/advanced_search_result.php?view_mode=default&keywords=kerstin+breuer&x=0&y=0&listing_sort=date_desc&listing_count=60

Lieblingsartikel

Kaffeekasse

Blogsuchmaschine

Lieblingsartikel*


* Bei den Produktlinks handelt es sich um Affiliate Links (Werbung). Wenn du ein Produkt über den Link kaufst, erhalte ich eine geringe Provision, mit der ich die Kosten dieser Seite finanziere. So kann ich den Großteil meiner Materialien auch weiterhin kostenlos für euch anbieten. Vielen Dank für deine Unterstützung. - Bitte beachte die Hinweise zum Datenschutz

Meine letzten Beiträge:

Stationen für den Frühling

Differenzierung zum Hören: Ergänzung

Differenzierung zum Hören

Zuhörstationen: Fasching / Karneval

Zuhörstationen in der Grundschule

Zuhörknobelei Fasching

Neujahrskracher

Jahresausblick 2023

Winter-Stationen

Material-Adventskalender 2022

Rubbellose für den Adventskalender

QR-Code Lesespur Verlies

Alternative für IKEA Aufsteller

Interaktive Lesespur Verlies

Interaktive Hörspur Halloween

Blog Archiv

Schlagwörter

Abschied (6) Bildkarten (7) Blog (6) Classroom Management (69) Corona (21) Deutsch (101) Englisch (38) Erzählblatt (7) Erzählen (14) Europa (6) Farbkreis (9) Fasching (10) Ferien (20) Fächerübergreifend (9) Gruppenarbeit (10) Grußkärtchen (29) Halloween (10) Herbst (8) Hörspur (7) Hörspurgeschichte (7) Interaktiv (11) Klassenzimmer (57) Kostenlos (41) Kunst (28) Lernwörter (18) Lesen (31) Lesespur (30) Material (158) Materialkiste (8) Materialpaket (7) Mathe (39) Matobe (29) Organisation (18) Ostern (15) Rechtschreibung (26) Sachunterricht (55) Stationenarbeit (12) Storybooks (7) Tolsby (19) Verlag (17) Wald (7) Weihnachten (22) Werken (6) Wortschatzkiste (9) Zuhören (13)

Kategorien

  • Abschied (6)
  • Alle Beiträge (401)
  • Classroom Management (75)
  • Corona (21)
  • Deutsch (110)
  • Differenzierung (21)
  • Diversity (1)
  • Einmaleins (3)
  • Englisch (33)
  • Erzählsteine (8)
  • Fasching (11)
  • Ferien (30)
  • Geburtstag (5)
  • Glücksrad (4)
  • Grußkärtchen (31)
  • Halloween (15)
  • Herbst (16)
  • Hörspur (7)
  • IKEA (24)
  • Interaktiv (26)
  • Klassenzimmer (51)
  • Kostenlos (41)
  • Kunst (25)
  • Lesespur (31)
  • Lesespur Fasching (2)
  • Lesespur Halloween (4)
  • Lesespur Ostern (4)
  • Lesespur Safari (3)
  • Lesespur Unterwasser (3)
  • Lesespur Verlies (5)
  • Lesespur Wald (3)
  • Mathe (36)
  • Ordnung (10)
  • Ostern (14)
  • Rechtschreibung (25)
  • reflexion (8)
  • Sachunterricht (32)
  • Schullandheim (6)
  • Schulstart (49)
  • Silvester (6)
  • Sommer (28)
  • Verlag (51)
  • Wald (8)
  • Weihnachten (19)
  • Winter (1)
  • Zuhören (12)

Lizenz:

Copyright © 2023 · Theme Design by BD Web Studio · Powered by Genesis

Copyright © 2023 · Chalk Talk on Genesis Framework · WordPress · Anmelden

Diese Website benutzt Cookies, um dir ein individuelles Besuchserlebnis zu ermöglichen. Du kannst jedoch auch alle Cookies deaktivieren.Cookies akzeptierenCookies ablehnenDatenschutzerklärung