Materialwiese

Material und Tipps für die Grundschule

  • Home
  • Über mich
  • Verlag
  • Lieblingsartikel
  • Materialsammlung
  • FAQ
  • Datenschutz
  • Impressum

21. November 2021

Klassenrat in der Grundschule

Auch in meiner Klasse werden die Auswirkungen der Pandemie und die über lange Zeit fehlenden Sozialkontakte der Kinder spürbar und so kommt es aktuell immer häufiger zu Streit. Für dessen friedliche Klärung fehlt den Kindern nicht nur coronabedingt oft das richtige Handwerkszeug. Daher führe ich in meiner Klasse nun zum ersten Mal einen Klassenrat ein, um die Gemeinschaft, die Kommunikationsfähigkeit der Kinder und das friedliche Miteinander wieder mehr in den Blick zu nehmen. Das Material, das ich für die Grundschule erstellt habe, möchte ich euch heute vorstellen und euch mit dem kostenlosen Download ermutigen, auch einen Klassenrat in euren Klassen einzuführen.

Einführung des Klassenrates:

Vor der ersten Klassenratssitzung legen wir gemeinsam Regeln für einen reibungslosen Ablauf fest. Außerdem stelle ich den Kindern die einzelnen Rollen und deren Aufgaben vor. Die erste Klassenratssitzung leite und lenke ich selbst, damit die Kinder lernen, wie der Klassenrat abläuft. In den nächsten Sitzungen übernehmen die Kinder mehr und mehr selbst die Verantwortung und besetzen die unterschiedlichen Rollen.

Rollen im Klassenrat:

In jeder Klassenratssitzung gibt es einen Moderator, einen Schriftführer, einen Zeitwächter und einen Regelwächter. (Keine Panik: Im Material sind natürlich auch alle weiblichen Formen enthalten.) Alle übrigen Kinder sind Ratsmitglieder. Die Rollen werden in jeder Sitzung neu besetzt. Ich lasse immer das vorherige Kind entscheiden, wer sein Nachfolger werden soll.

  • Moderator*in: Der Moderator leitet die Klassenratssitzung. Er hält sich an die Tagesordnung, und leitet die Diskussionen und Abstimmungen. Dabei hilft ihm der Gesprächsball, den er an die Ratsmitglieder weitergibt.
  • Schriftführer*in: Der Schriftführer hält alle Rückmeldungen, Probleme, Lösungsvorschläge und Vereinbarungen schriftlich auf dem Protokoll fest.
  • Zeitwächter*in: Der Zeitwächter achtet auf den zeitlichen Rahmen und erinnert ggf. an die noch zur Verfügung stehende Zeit. Hierbei kann eine kleine Stoppuhr helfen.
  • Regelwächter*in: Der Regelwächter achtet auf die Einhaltung der zuvor festgelegten Regeln und erinnert einzelne Ratsmitglieder ggf. daran.
  • Ratsmitglieder: Alle übrigen Kinder sind gleichberechtigte Ratsmitglieder.

Ablauf meines Klassenrates:

  1. Begrüßung
  2. Verteilung der Rollen
  3. Rückmeldung zu Vereinbarungen
  4. Besprechung neuer Themen
  5. Lösungsvorschläge für Probleme
  6. Abstimmung über Lösungsvorschläge
  7. Vereinbarungen festhalten
  8. neuen Termin festlegen

Im Material enthalten:

Im Material enthalten sind verschiedene Plakate für unterschiedliche Briefkastenformate, eine Erklärung der einzelnen Symbole, eine mögliche Tagesordnung bzw. der Ablauf der Sitzungen, Rollenkarten, eine Vorlage für das Protokoll (mit unterschiedlichen Lineaturen), ein Kärtchen auf dem der nächste Termin eingetragen werden kann, Kärtchen für die unterschiedlichen Anliegen der Kinder (mit unterschiedlichen Lineaturen), sowie Registerkarten für den Karteikasten.

Präsentation im Klassenzimmer:

Ich habe den Briefkasten und die Karteibox auf der Rückseite mit starken Magneten beklebt und befestige beides an unserem Lüftungsgerät. So können sich die Kinder jederzeit ein Kärtchen holen, ihr Anliegen notieren und in den Briefkasten werfen. An die Seite habe ich die Erklärung der Symbole geklebt. Den Gesprächsball, die Rollenkarten, die Tagesordnung und das Protokoll bewahre ich bis zur nächsten Sitzung im Briefkasten auf.

Ich würde mich freuen, wenn euch mein Material dazu ermutigt, auch einen Klassenrat in euren Klassen einzuführen. Denn auch wenn die Zeit in der Schule immer viel zu knapp ist, sollten wir sie uns dafür nehmen, da das soziale Lernen in Zeiten der Pandemie lange Zeit viel zu kurz gekommen und wichtiger denn je geworden ist.

Briefkasten, Box, Aufsteller und Gesprächsball findet ihr bei meinen Lieblingsartikeln.

Der Download ist für dich kostenlos. Wenn du möchtest, kannst du mir aber etwas in meine virtuelle Kaffeekasse werfen.

signature

Schlagwörter: Alle Beiträge, Classroom Management, Deutsch, Klassenzimmer, reflexion, Sachunterricht, Schulstart Mit Liebe verfasst von: Kerstin

Kommentare

  1. Ela meint

    21. November 2021 um 7:52

    Danke für das schöne Material. Ich mache schon lange Klassenrat, aber nur mit zusammengestückeltem Material. Sie Kids werden sich über die schönen Schilder usw sicher freuen.

    Noch eine Frage: Wie setzt du die „Ich habe eine Lösung“-Karten ein?

    Antworten
    • Kerstin meint

      21. November 2021 um 14:50

      Hier können die Kinder Lösungsvorschläge für Probleme notieren.

      Antworten
  2. Beata meint

    21. November 2021 um 9:02

    Liebe Materalwiese -Team, ich bin so dankbar für das Klassenrat -Material. Es sind einfache, verständliche Arbeitsblätter. Alle Themen sind aufgegriffen! Ich bin begeistert und freue mich es anwenden zu können! Danke und Alles Gute!

    Antworten
  3. Kerstin meint

    21. November 2021 um 13:12

    Vielen lieben Dank für das tolle Material und die Anregungen!
    Ich möchte schon länger einen Klassenrat in meiner Klasse etablieren, aber wusste nie so recht, wie und wo ich jetzt anfangen soll. Toll etablierte Klassenrate habe ich schon mitbekommen, aber den Weg dahin nicht. Dein Material gibt mir jetzt eine Idee und ich werde es einfach mal ausprobieren und schauen, wo die Reise hinführt 🙂
    LG

    Antworten
  4. Elke meint

    21. November 2021 um 13:39

    Vielen Dank für das tolle Material.
    Auch ich habe mit ständigen kleineren und
    größeren Streitereien zu tun und musste
    auch feststellen, dass die Schüler mehr denn je
    Schwierigkeiten haben, diese konstruktiv zu lösen.
    Dein Material kommt genau richtig und ich freue mich
    darauf, es einsetzen zu können.

    Antworten
  5. Sybille meint

    21. November 2021 um 14:17

    Liebe Kerstin, vielen Dank für das tolle Material. An meiner Schule ist der Klassenrat schon seit einigen Jahren fester Bestandteil der Schulwoche. Ich werde deshalb gleich in der nächsten Woche einige deiner Materialien verwenden, weil sie einfach toll sind. Herzlichen Dank dafür!
    Als Anregung: An meiner Schule tagt in jeder Klasse der Klassenrat wöchentlich. Deshalb verteilen die Kinder die Rollen immer schon eine Woche im Voraus. Dann können sich alle besser vorbereiten, den Briefkasten schon einmal sichten, die Zeit für die einzelnen Beiträge vorab festlegen usw. Mit meiner jetzigen 4. haben wir das schon am Anfang der 3. so eingeführt. (Da habe ich die Klasse übernommen.)Trotz langer Corona-Pause klappt das hervorragend, weil sich alle verantwortlich, ernst genommen und wichtig fühlen. Inzwischen bin ich meist nur noch Gast im Klassenrat. Wir nutzen in 3/4 eine der fünf SU-Stunden, die in Berlin in der Stundentafel
    stehen.
    Viel Erfolg mit dem Klassenrat und einen guten Start in die neue Woche
    Sybille

    Antworten
  6. Doro meint

    21. November 2021 um 14:48

    Vielen herzlichen Dank fürs Teilen, tolles Material!

    Antworten
  7. Lisa meint

    21. November 2021 um 16:05

    Liebe Kerstin,
    vielen Dank für dein tolles Material!
    Wir haben den Klassenrat seit ein paar Jahren im Schulkonzept verankert. Gelernt haben wir ihn von einer sehr guten Kommunikations- und Konflikttrainerin, die darüber mit ihrem Mann ein Buch geschrieben hat („Der Klassenrat: Ziele, Vorteile, Organisation“ – unbezahlte Werbung). Ihr ist wichtig, dass es auch immer eine positive Runde am Anfang gibt, z.B. eine Komplimenterunde oder „Was hat dir diese Woche am besten gefallen?“ o.ä. Das lieben meine Schüler*innen und ich finde es schön, weil es den Fokus mal auf das Gelingende und Positive legt 🙂
    Weiterhin viel Freude bei deiner Arbeit, liebe Grüße

    Antworten
    • Kerstin meint

      22. November 2021 um 15:36

      Liebe Lisa,
      vielen Dank für deine Rückmeldung. Das finde ich auch sehr wichtig. Deshalb gibt es auch das Kärtchen „Das gefällt mir gut.“ Damit starte ich immer.
      Liebe Grüße
      Kerstin

      Antworten
  8. Alexa meint

    25. November 2021 um 10:28

    Danke schön für dein tolles Materialpaket! Das ist deutlich schöner und klarer gestaltet als mein eigenes, zusammengebasteltes Material 🙂 !
    Ich finde, man muss wirklich aufpassen, dass der Klassenrat nicht zu einem Forum für ständige Vorwürfe an immer dieselben Kinder, und Petzen genutzt wird. Es ging den Kindern meiner Klasse immer nur um das Ansprechen von Streitigkeiten, Ärgereien usw. Deshalb finde ich das Loben/Positive zu Beginn auch immer sehr wichtig. Danke für die Idee mit den verschiedenen Kategorien für den Briefkasten, gute Idee!

    Antworten
  9. Franziska meint

    1. Dezember 2021 um 15:57

    Vielen lieben Dank!

    Antworten
  10. Isabel meint

    4. Januar 2022 um 15:08

    Wow, vielen herzlichen Dank für dieses ansprechende Material, das wird bei der Strukturierung sehr helfen! 🙂 Alles Gute fürs neue Jahr, ich freue mich auf weitere tolle Materialien! 🙂

    Antworten
  11. Heidi meint

    17. Januar 2022 um 15:59

    Danke für deine immer wieder tollen, ansprechenden und durchdachten Materialien! Sie sind eine große Hilfe!

    Antworten
  12. helga bürkle meint

    21. Januar 2022 um 20:36

    Hallo,
    super Material, danke!!!! – meine Frage: „für was nutzt du die karten „das gefällt mir“, „das muss aufhören“ „das macht mich traurig,.
    liebe Grüße
    helga

    Antworten
    • Kerstin meint

      22. Januar 2022 um 11:55

      Liebe Helga,
      welche Karten meinst du denn genau?
      Liebe Grüße
      Kerstin

      Antworten
  13. Thomas Garbe meint

    23. Januar 2022 um 18:34

    Guten Abend,
    ich bin in der Jugendsozialarbeit an Grundschulen tätig und auf Dein Material aufmerksam geworden. Gerne würde ich Dein Material nutzen, nur lässt es sich nach dem Download nicht ausdrucken, da die Anlage geschützt und ist und ein Kennwort verlangt wird?

    Antworten
    • Kerstin meint

      25. Januar 2022 um 13:06

      Lieber Thomas,
      das Passwort wird nur gebraucht, um Teile aus dem Material zu kopieren (Kopierschutz). Drucken kannst du es ganz normal auch ohne Passwort.
      Liebe Grüße
      Kerstin

      Antworten
  14. Birte meint

    24. Januar 2022 um 12:58

    Vielen Dank für diese tolle Material. Habe es heute eingesetzt und die Kinder fanden es sehr verständlich. Einem Jungen ist nur aufgestoßen, dass die Bilder für wütend einen Jungen und für Mädchen das Problem lösen gewählt wurde. Er fühlte sich da stigmatisiert, weil es doch auch einige Mädels gibt, die nicht recht mit ihrer WUt umzugehen wissen und auch unsere Jungen gute Lösungen parat haben. Wir haben das aber aufgelöst. Habe ihm dann gezeigt, dass die Rollenverteilerkarten ja extra für Mädchen und Jungen gemacht sind. Schon war die Welt wieder in Ordnung.
    Also ein voller Erfolg. Auch die passenden Protokollbögen habe ich eingesetzt, die Aufgliederung ist wirklich hilfreich und übersichtlich. Noch schreibe aber ich (meine sind erst in der 1. Klasse).
    Bin schon gespannt wie es nächste Woche wird.

    Antworten
  15. Katrin Gottwald meint

    2. Februar 2022 um 18:06

    Liebe Kerstin, ich bin immer wieder von deinem Material begeistert. Da steckt so viel an Liebe und Zeit drin. Die Liebe zu meiner Klasse und meinem Beruf habe ich, allerdings fehlt mir oft die Zeit. . . leider. Deswegen nutze ich immer wieder gerne deine Materialien, hole mir Inspirationen und auch Mut. Denn den brauchen wir alle gerade ganz besonders. Ich sende dir viele Durchhalte-Tschakkas, liebe Umarmungen, wenn es mal nötig ist und viel Sonne für dein Herz. Viele liebe Grüße, Katrin

    Antworten
  16. Antje meint

    13. März 2022 um 13:58

    Liebe Kerstin,
    vielen Dank für das schöne Material zum Klassenrat und dass du es uns kostenlos zur Verfügung stellst. Da steckt eine Menge Arbeit und viel Liebe für schönes Material drin! Nächste Woche probiere ich das in meiner 2. Klasse gleich aus!
    Viele liebe Grüße
    Antje

    Antworten
  17. Dagmar meint

    6. August 2022 um 13:05

    Danke für das schöne Material. Damit wird der Klassenrat leichter zu strukturieren!

    Liebe Grüße
    Dagmar

    Antworten
  18. Katharina meint

    16. August 2022 um 9:45

    Liebe Kerstin,
    danke für das tolle Material!
    Ich habe zwar mit meiner letzten Klasse den Klassenrat – leider nur sehr unregelmäßig – auch eingeführt. jedoch ergab sich bei mir immer das Problem der negativen Meldungen mit dem Stopp-Kärtchen.
    Mit meiner neuen 1. Klasse möchte ich den Klassenrat nun viel strukturierter und positiver starten – bestimmt klappt das mit deinem Material noch viel besser.

    Liebe Grüße aus Wien – wo es erst in 3 Wochen wieder losgeht
    Katharina

    Antworten
  19. Melanie Luhrsen meint

    23. August 2022 um 19:52

    Liebe Kerstin!
    Danke fur das tolle Material .
    Lagerst du die verschiedenfarbigen Kärtchen in dem Acrykkästchen?

    Liebe Grüße
    Melanie

    Antworten
    • Kerstin meint

      24. August 2022 um 5:47

      Ja, genau.

      Antworten
  20. Andrea meint

    3. September 2022 um 12:47

    Vielen Dank für das tolle Material. Ich möchte im neuen Schuljahr unbedingt den Klassenrat etablieren, dabei hilft es bestimmt!

    Antworten
  21. Domi meint

    4. Januar 2023 um 16:36

    Liebe Kerstin,

    Vielen Dank für dein Material, es sieht echt schön und strukturiert aus!!
    Ich habe den Klassenrat noch nie in meine Klasse eingeführt aber bin dafür sehr interessiert. Ich stelle mir aber Fragen bezüglich den möglichen Themen, die im Klassenrat besprochen werden: Hättest du eventuell einige Beispiele von Themen, die bei dir in der Klasse oft besprechen werden?

    Liebe Grüße,
    Domi

    Antworten
    • Kerstin meint

      4. Januar 2023 um 17:40

      Liebe(r) Domi,
      meist ging es um klassische Streitthemen oder Unterrichtsstörungen z.B. Kind ärgert anders Kind immer in der Pause, Anstellen dauert ewig etc.
      Liebe Grüße
      Kerstin

      Antworten
  22. Susanne Kloock meint

    25. Januar 2023 um 18:34

    Vielen Dank für das hilfreiche Material. Ich möchte auch in meiner Klasse den Klassenrat einführen und bin auf dieses übersichtliche und ansprechend gestaltete Material gestoßen. Nun bin ich gespannt, wie es funktioniert : )

    Antworten

Schreibe einen Kommentar Antworten abbrechen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Aktuelles

Social Media

https://www.instagram.com/materialwiese/https://www.facebook.com/materialwiesehttps://de.pinterest.com/Materialwiese/materialwiese@hotmail.de
https://www.matobe-verlag.de/advanced_search_result.php?view_mode=default&keywords=kerstin+breuer&x=0&y=0&listing_sort=date_desc&listing_count=60

Lieblingsartikel

Kaffeekasse

Blogsuchmaschine

Lieblingsartikel*


* Bei den Produktlinks handelt es sich um Affiliate Links (Werbung). Wenn du ein Produkt über den Link kaufst, erhalte ich eine geringe Provision, mit der ich die Kosten dieser Seite finanziere. So kann ich den Großteil meiner Materialien auch weiterhin kostenlos für euch anbieten. Vielen Dank für deine Unterstützung. - Bitte beachte die Hinweise zum Datenschutz

Meine letzten Beiträge:

Zuhörknobelei Fasching

Neujahrskracher

Jahresausblick 2023

Winter-Stationen

Material-Adventskalender 2022

Rubbellose für den Adventskalender

QR-Code Lesespur Verlies

Alternative für IKEA Aufsteller

Interaktive Lesespur Verlies

Interaktive Hörspur Halloween

Materialpaket Herbst / Halloween

Herbstliche Stationenarbeit

QR-Code Lesespur Safari

Plus und Minus Pop-it

Plakate: Fehler sind Helfer

Blog Archiv

Schlagwörter

Abschied (6) Bildkarten (7) Blog (6) Classroom Management (69) Corona (21) Deutsch (99) Englisch (38) Erzählblatt (7) Erzählen (14) Europa (6) Farbkreis (9) Fasching (9) Ferien (20) Fächerübergreifend (9) Gruppenarbeit (10) Grußkärtchen (29) Halloween (10) Herbst (8) Hörspur (7) Hörspurgeschichte (7) Interaktiv (11) Klassenzimmer (57) Kostenlos (41) Kunst (28) Lernwörter (18) Lesen (31) Lesespur (30) Material (158) Materialkiste (8) Materialpaket (7) Mathe (39) Matobe (29) Organisation (18) Ostern (15) Rechtschreibung (26) Sachunterricht (55) Stationenarbeit (11) Storybooks (7) Tolsby (19) Verlag (17) Wald (7) Weihnachten (22) Werken (6) Wortschatzkiste (9) Zuhören (9)

Kategorien

  • Abschied (6)
  • Alle Beiträge (397)
  • Classroom Management (71)
  • Corona (21)
  • Deutsch (106)
  • Differenzierung (17)
  • Diversity (1)
  • Einmaleins (3)
  • Englisch (33)
  • Erzählsteine (8)
  • Fasching (10)
  • Ferien (30)
  • Geburtstag (5)
  • Glücksrad (4)
  • Grußkärtchen (31)
  • Halloween (15)
  • Herbst (16)
  • Hörspur (7)
  • IKEA (23)
  • Interaktiv (26)
  • Klassenzimmer (50)
  • Kostenlos (41)
  • Kunst (25)
  • Lesespur (31)
  • Lesespur Fasching (2)
  • Lesespur Halloween (4)
  • Lesespur Ostern (4)
  • Lesespur Safari (3)
  • Lesespur Unterwasser (3)
  • Lesespur Verlies (5)
  • Lesespur Wald (3)
  • Mathe (36)
  • Ordnung (10)
  • Ostern (13)
  • Rechtschreibung (25)
  • reflexion (8)
  • Sachunterricht (32)
  • Schullandheim (6)
  • Schulstart (49)
  • Silvester (6)
  • Sommer (28)
  • Verlag (51)
  • Wald (8)
  • Weihnachten (19)
  • Winter (1)
  • Zuhören (8)

Lizenz:

Copyright © 2023 · Theme Design by BD Web Studio · Powered by Genesis

Copyright © 2023 · Chalk Talk on Genesis Framework · WordPress · Anmelden

Diese Website benutzt Cookies, um dir ein individuelles Besuchserlebnis zu ermöglichen. Du kannst jedoch auch alle Cookies deaktivieren.Cookies akzeptierenCookies ablehnenDatenschutzerklärung