Da es leider keine Fachliteratur für die Sachanalyse gibt, die sich ausschließlich mit Lesespuren befasst und mich immer wieder Fragen zum Aufbau einer Lesespur Stunde erreichen, gibt es heute einen ausführlichen Artikel zum Thema Lesespurgeschichten. Für die Sachanalyse kann natürlich allgemeine Literatur zum Thema Lesekompetenz, Lesemotivation und Lesestrategien herangezogen werden.
Was sind Lesespuren und wie funktionieren sie?
Eine Lesespurgeschichte ist eine Art Schnitzeljagd im Klassenzimmer, mit der auf besonders motivierende Weise das genaue Lesen geschult werden kann. Dabei bekommen die Kinder nummerierte Textabschnitte, deren Nummern sich ebenfalls auf einem großen Wimmelbild wiederfinden. Die Kinder beginnen bei Nummer 1 zu lesen. Genaues Lesen und das Finden von Schlüsselbegriffen führen die Kinder zur nächsten Nummer auf dem Bild, bei der weitergelesen werden muss. Wird nicht genau genug gelesen, führt dies womöglich in eine Sackgasse und zurück zur vorherigen Nummer, die erneut gelesen werden muss, um wieder auf den richtigen Weg zu gelangen. Zum besseren Verständnis findet ihr nachfolgend einen Ausschnitt aus meiner Lesespur „Die Suche nach dem goldenen Ei“. Die Kinder sollen (vereinfacht gesagt) zum Hasen mit der Karotte in den Pfoten gehen und somit bei Nummer 2 weiterlesen. Wird nur Hase gelesen, führt dies mit der Nummer 12 in eine Sackgasse.
Warum Lesespurgeschichten?
Differenzierte Lesespurgeschichten sind eine besonders motivierende Art das sinnentnehmende Lesen im Unterricht der Grundschule kindgerecht zu schulen. Das Hauptaugenmerk liegt hierbei auf dem genauen Lesen sowie auf der Entwicklung dauerhafter Lesemotivation und Lesefreude.
Vorbereitung
Vor der ersten Lesespur sollten die Kinder mit Lesestrategien vertraut gemacht worden sein. Besonders wichtig für Lesespurgeschichten ist das Erkennen und Unterstreichen von Schlüsselbegriffen und somit die Schulung des genauen Lesens.
Einstieg
Die erste Lesespur sollte mit den Kindern gemeinsam gelöst werden, damit diese die Vorgehensweise begreifen. Starke Kinder können hier natürlich bereits früher abgekoppelt werden und eigenständig weiterlesen. Ist das Prinzip einmal verstanden, können die nachfolgenden Lesespurgeschichten von den Kindern selbstständig erlesen werden. Ich beginne eine Lesespurstunde immer mit einer kurzen Lesefertigkeitsübung. Hierfür bieten sich besonders kurze Lesespiele an, die natürlich am besten thematisch zur Lesespur passen. Auch hier liegt der Fokus bereits auf Schlüsselbegriffen, die herausgehört werden müssen. Zu meiner Lesespur „Ein Tag im Weltall“ spielen wir beispielsweise das Lesespiel „Abenteuer Weltall“ vom Zaubereinmaleins. Anschließend ist es wichtig die Motivation der Kinder zu wecken. Hierfür zeige ich den Kindern das Lesespurbild und erzähle eine motivierende Einleitung, sodass die Kinder Lust bekommen, die Lesespur zu lösen.
Durchführung
Zur Durchführung der Lesespurgeschichte erreicht mich immer wieder die Frage ob es besser ist, die Geschichte auf Papierstreifen verteilt im Klassenzimmer auszulegen, oder den Kindern den Text als Ganzes zu geben. In meiner Lehrprobe verteilte ich den Text dreifach differenziert auf Papierstreifen im Klassenzimmer und kennzeichnete die einzelnen Nummern mit meinen Stationsaufstellern. Der Vorteil dieser Methode ist, dass sich die Kinder viel bewegen können. Andererseits ist der Vorbereitungsaufwand hierbei natürlich auch um einiges höher, die kleinen Textstreifen können nicht wirklich sinnvoll abgeheftet werden und fliegen herum. Außerdem ist die Gefahr gegeben, dass sich die Kinder nachlaufen und es je nach Klasse recht unruhig werden kann, was das konzentrierte Lesen erschwert. Mittlerweile teile ich die differenzierten Texte nur noch im Ganzen aus. So habe ich kaum Vorbereitungsaufwand, das Stundenziel wird genauso gut erreicht und die Kinder können bei Bedarf trotzdem aufstehen und vor ans Smartboard gehen, um sich Details des Bilds genauer anzusehen. Wahlweise kann man die Bilder auch mehrfach ausdrucken und im Klassenzimmer verteilen und die Kinder gehen zum Bild, um die nächste Nummer zu entdecken. Schwierige Begriffe sollten mit den Kindern vorab geklärt werden. Unbekannte Wörter, die während des Lesens auftauchen, können die Kinder an der Bushaltestelle mit Mitschülern klären. Wenn ein Kind die Lesespur gelöst und das Lösungswort herausgefunden hat, kann es die Selbstkontrolle nutzen, die ich immer auf die Rückseite meiner Seitentafeln hänge.
Differenzierungsmöglichkeiten
Lesespurgeschichten bieten zahlreiche Differenzierungsmöglichkeiten, sodass jedes Kind auf seiner Kompetenzstufe lesen und die Lesespur lösen kann. Ich biete den Kindern immer dreifach differenzierte Texte an, die sich in der Textlänge, der Schriftgröße und in der Schwierigkeit der Wortwahl unterscheiden. Für besonders schwache Kinder wäre es außerdem denkbar, wichtige Schlüsselwörter bereits vorab zu markieren oder gemeinsam mit ihnen zu lesen, wenn die Klassensituation dies zulässt. Für besonders starke und schnelle Kinder sollte es Zusatzaufgaben geben, die sich am Text orientieren. Hier biete ich den Kindern Fragen zur Geschichte an. Besonders motivierend ist es, wenn die Kinder selbst ein Quiz mit Fragen zur Lesespur erstellen dürfen.
Abschluss
Am Ende der Stunde gehe ich mit den Kindern gemeinsam den Lösungsweg am Bild ab. Hierbei können die Kinder sagen, welche Schlüsselbegriffe sie jeweils ans nächste Ziel gebracht haben. Besonders motivierend ist es für die Kinder, wenn man am Ende einen realen Gegenstand zeigt, um den es in der Geschichte ging. Bei meiner Lesespur „Die Suche nach dem Goldschatz“ hatte ich am Ende beispielsweise eine kleine Schatztruhe mit Goldtalern dabei. Hat man dies nicht zur Verfügung, reicht natürlich auch ein passendes Bild, das gezeigt werden kann.
Reflexion
Wichtig ist am Ende natürlich eine passende Reflexion. Hierbei gehe ich immer auf Lesestrategien ein. Mögliche Fragen wären: Was hat dir besonders gut geholfen die Lesespur zu lösen? Warum hast du dich vielleicht verlaufen? Besonders wichtig ist es mit einer Frage den Lebensweltbezug herzustellen: In welchen Situationen ist es wichtig genau zu lesen? Hier kommen die Kinder schnell auf zahlreiche Beispiele.
Ich hoffe mit diesem Beitrag etwas mehr Licht ins Dunkel gebracht und alle offenen Fragen geklärt zu haben. Solltet ihr trotzdem noch Fragen haben, könnt ihr diese gern in Form eines Kommentars unter diesem Beitrag hinterlassen.
Ihr habt auch Lust bekommen eine Lesespur durchzuführen? Beim Matobe-Verlag findet ihr meine Lesespuren inklusive aller benötigten Materialien auf einen Blick: KLICK
Alle Blogbeiträge zu Lesespuren findet ihr hier: KLICK
Toll! Herzlichen Dank für diesen ausführlichen Einblick!
Liebe Grüße aus NRW,
Nicole
Sehr gerne 🙂
Hallo Kerstin, vielen Dank für dein tolles Material! Ich werde deine Lesespur zum goldenen Ei nach Ostern in meiner UV verwenden und bin schon ganz gespannt wie es klappt ��
LG Elisabeth
Liebe Elisabeth,
das freut mich. Ich wünsche dir ganz viel Erfolg in deiner UV.
Liebe Grüße
Kerstin
Hallo Kerstin, vielen Dank für diesen guten Überblick. Ich habe noch ein paar Fragen an dich:
1) Wie funktioniert den das Lesespiel zum Einstieg?
2) Wie viel Zeit planst du für die ganze UE ein?
3) Wie würdest du die Lesespur sichern, wenn man zB. nur 45 min hätte und dann nächste Stunde gerne weiter machen würde? Die Schüler sind ja unterschiedlich weit gekommen…
4) Hast du die Lesespur auch schon mal in PA ausprobiert?
Liebe Grüße Tanja
Liebe Tanja,
hier die Antworten zu deinen Fragen:
1) Jedes Kind bekommt eine oder mehrere Karten. Das Kind mit der Startkarte beginnt das Spiel und liest seine Karte vor. Das Kind mit der Anschlusskarte muss gut zuhören und auf entsprechende Schlüsselbegriffe achten. Werden die Schlüsselbegriffe genannt, muss es reagieren und seine Karte vorlesen.
2) Die Lesespuren sind in 45 Minuten durchführbar, wenn die Kinder mit der Vorgehensweise vertraut sind.
3) Ich würde erst sichern, wenn alle Kinder fertig sind.
4) Ich lasse immer jedes Kind für sich lesen. Partnerarbeit wäre aber natürlich auch möglich.
Liebe Grüße
Kerstin
Vielen Dank liebe Kerstin für deine schnelle und ausführliche Antwort.
Viele Grüße
Tanja
Herzlichen Dank für die ausführliche Beschreibung �� Für mich persönlich hat es viele Fragen beantwortet! Viele Grüße, Maike
Liebe Maike,
das freut mich sehr!
Liebe Grüße
Kerstin
Liebe Kerstin,
vielen vielen Dank für deine ausführliche Beschreibung. Ich möchte schon seit langem die Lesespuren ausprobieren, hab es aber nicht ganz durchblickt. Jetzt kann ich los legen.
Danke
Viele Grüße
Mimi
Liebe Mimi,
das freut mich sehr. Ich wünsche dir viel Freude dabei.
Liebe Grüße
Kerstin
Vielen Dank auch noch einmal von mir für die tolle Erläuterung!
Mit freundlichen Grüßen,
Lehramtsstudent
Hallo, Kerstin!
Sehr lustig, denn am Freitag dachte mir auch, dass ich mal etwas zum Thema "how to" posten müsste, da mich genau dieselben Fragen erreiche, wie scheinbar dich!
Nun kann ich einfach alle zu dir verweisen, den dem hier ist ja nichts mehr hinzuzufügen :o) DANKE!
Ggf. schreibe ich noch ein paar Kleinigkeiten, wie ich die Lesespuren in Klasse 1/2 etwas anderes eingesetzt habe. Mal schauen…
LG *valessa
Oh Gott, was hab ich denn da bitte für Tippfehler reingehauen?!! Oh man ;o)
Hallo!
Kerstin, vielen Dank für die tolle Beschreibung. Jetzt bin ich ein großes Stück schlauer… 😉
Valessa, du schreibst, dass du evtl. noch Tipps bei der Umsetzung der Lesespuren für die 1. und 2. KLasse geben könntest.
Ich unterrichte eine Kombiklasse 1/2. Was sollte ich beachten, wenn ich Lesespuren in einer Kombiklasse 1/2 einsetzen möchte?
Vielen Dank… 🙂
LG
Hallo!
Ich habe auch schon öfters Lesespuren in 1/2 eingesetzt. Eigentlich läuft das nicht viel anders ab. Ich habe nur immer versucht, Tandemlesen einzubauen und die Lesespur als PA bearbeiten zu lassen. So können alle lesen bzw. einen Beitrag leisten. Sehr schwache Erstklässler (oder recht früh im Schuljahr) haben manchmal einfach nur den Auftrag gut zuzuhören und den Weg nachzuverfolgen bzw. die Stationen zu notieren.
LG
Viiiielen lieben Dank! Deine ausführliche Erklärung hilft mit ungemein und macht richtig Lust auf Lesespuren! Da werde ich mir alle nach und nach kaufen!
Eine Frage: Ist evtl. auch irgendwann was zu Logicals angedcaht? Oder zu den Lesestrategien? Das wäre echt toll!
Herzliche Grüße
Sonja
Vielen lieben Dank für diesen schönen Überblick. SO erscheint mir die Stunde schön rund und nicht so bagehackt, dass jeder zu einem anderen Zeitpunkt fertig wird und dann etwas anderes noch anfängt usw. Ich werde dann am Freitag mit deiner Geschichte die kleinen Ostergeschenke "suchen" lassen.
Vielen Dank und viele Grüße,
Katharina
Hallo liebe Kerstin und alle anderen! 🙂
Ich habe mal eine Frage. Für die methodische Analyse im Unterrichtsentwurf muss ja genau beschrieben und mit Literatur belegt werden, mit welchen Methoden man arbeitet. Zur Lesespur an sich, gibt es ja nichts. Wäre die zugrundeliegende Methode so eine Art Lernzirkel oder welche Methode würdet ihr am ehesten beschreiben?
Liebe Grüße!! 🙂
Liebe Kerstin,
vielen lieben Dank, dass du dir die Zeit genommen und uns so ausführlich beschrieben hast, wie du vorgehst.
Ich finde deine Materialien immer wunderbar gestaltet und mit Liebe zum Detail.
Liebe Grüße
Liebe Kerstin,
vielen lieben Dank erstmal für deine tolle Beschreibung und auch für deine wunderschönen Lesespurgeschichten! Es kamen schon einige davon in meinem Unterricht zum Einsatz 😉
Ich plane eine eigene Lesespurgeschichte für meine Lehrprobe zu schreiben und durchzuführen. Dazu müsste ich natürlich auch eine individuell zur Geschichte passende Lesespurkarte (Bild) gestalten. Mit welchen Grafiken oder mit welchen Programm erstellst du deine Lesespurbilder? Hättest du da einen Tipp für mich? 🙂 Vielen Dank schonmal!
Liebe Grüße
Schau dir mal meine FAQs an.
Liebe Grüße
Kerstin
Hallo Kerstin,
herzlichen Dank für den interessanten Einblick in die Lesespurstunde. Gibt es denn auch Lesespuren für die 1. Klasse / 2. Klasse?
VG pitti
Ja, die gibt es auch.
Liebe Grüße
Kerstin
Vielen Dank für den Einblick in die Durchführung einer Lesespurgeschichte! Wir (meine Freundin und ich) machen in unserer anstehenden Lehrprobe ebenfalls eine.
Dafür haben wir uns deine Lesespuren gekauft, waren jedoch ziemlich enttäuscht, da das Material nicht für ein Tafelbild geeignet ist! Hierfür hätten Bilder von Kate Hadfield einzeln im Anhang sein müssen um sie für das Tafelbild nutzen zu können. So sind sie leider viel zu klein und auch durch groß zoomen am Drucker viel zu unscharf um sie verwenden zu können. Das ist sehr schade…
Bei jeder Lesespur steht genau dabei, was darin enthalten ist. Einzelne Bilder anzubieten geht allein aus urheberrechtlichen Gründen schon nicht.
Ich liebe Lesespurgeschichten!! Darum möchte ich meine schriftliche Arbeit im Ref. auch zu dem Thema schreiben. Hast du evtl. Vorschläge und Ideen, welche Literatur ich zum Schreiben nutzen kann? Lesespurgeschichten gibt es ja noch nich sooo lange und so wirklich konkret wird darüber auch nichts zu finden sein oder?
Liebe Grüße
Liebe Christina,
diesen Beitrag habe ich geschrieben, da es wie oben erwähnt kaum Literatur zu diesem Thema gibt. Ich kann dir dazu leider keinen Tipp geben, tut mir leid.
Liebe Grüße
Kerstin
Hallo Christina,
hast du passende Literatur gefunden?
Stehe vor dem gleichen Problem und wäre über Tipps sehr dankbar.
Liebe Grüße
Vivien 🙂
Hallo, ich habe in folgendem Heft den Ablauf einer Lesespur und positive Effekte beschrieben gefunden:
Blomann, S., Maier, M., Rook, S., Zöh, A. & Schlimok, J. (2019). Differenzierte Lesespurgeschichten Deutsch – Logisches Denken und sinnentnehmendes lesen in den Klassen 2 bis 4 fördern (7. Aufl.). Augsburg: Auer Verlag.
Vielleicht hilft es ja jemandem weiter 🙂
Ein toller Beitrag!
Herzlichen Dank dafür!
Im neuen Schuljahr gehe ich das Thema an.
LG
Liebe Kerstin,
ich bin zufällig auf deine ansprechende Seite gestoßen und finde sie sehr toll! Die Lesespurgeschichten klingen spannend, ich unterrichte in der Sekundarstufe und starte nächste Jahr mit einer 5. Schulstufe. Würde eine Lesespur auch für 10/11 Jährige kompatibel sein oder ist das schon zu „einfach“?
mfG Carmen
Liebe Carmen,
das kann ich so pauschal nicht beantworten. Das kommt auf die Schulart und auch auf die Klasse an. In einer 5. Klasse der Mittelschule kann ich es mir jedoch noch gut vorstellen.
Liebe Grüße
Kerstin
Liebe Kerstin,
vielen Dank für die tolle Beschreibung zur Lesespur und deine ganzen wundervollen Materialien und Anregungen. Deine Seite ist wirklich super! 🙂
Liebe Grüße
Lynn
Liebe Kerstin,
vielen Dank für die wunderbollen Lesespurgeschichten.
Ich plane, eine Lesespurgeschichte („Die Suche nach dem Goldschatz“) in einem Unterrichtsbesuch zu zeigen.
Ist es realistisch, dass die Kinder einer 4. Klasse die Lesespur innerhalb der Stunde lösen können?
Mit Einstieg und Sicherung wird die Erarbeitungsphase wohl nur ca. 25 Minuten dauern.
Vielen Dank und viele Grüße
Kathrin
Liebe Kathrin,
es ist immer schwierig Prognosen für unbekannte Klassen abzugeben. Es ist möglich, kommt aber auf die Klasse an.
Liebe Grüße
Kerstin
Hallo Kathrin,
ich hatte auch überlegt eine Lesespur im UB zu machen. Magst du vielleicht deine Erfahrungen mit mir teilen? Was hast du in der dazugehörigen Unterrichtsreihe noch gemacht?
Liebe Grüße
Liebe Kerstin,
ich möchte meinen ausführlichen UE ebenfalls zum Thema Lesespurgeschichten schreiben.
Hast du vielleicht Literaturtipps zu den Themen (Lesekompetenz, Lesemotivation und Lesestrategien), die du in deinem Post erwähnt hast? Du hast zu Lesespuren ja selbst schon mal etwas geschrieben oder?
Vielen Dank und liebe Grüße 🙂
Liebe Vivi,
leider habe ich aktuell keinen Literaturtipp zu diesem Thema, aber schau mal unter dem Schlagwort „Lesekompetenz Grundschule“ bei Amazon.
Liebe Grüße
Kerstin
Liebe Kerstin,
vielen Dank für die tolle Erklärung. Ich bin gerade am überlegen, ob ich eine Lesespurgeschichte in einem UB zeige. Bisher kennen die Kinder diese aber nicht.
Wie sind deine Erfahrungen bisher? Oder ist es sinnvoll, vor dem UB bereits eine zu erarbeiten?
LG Lena
Liebe Lena,
ich würde zuvor unbedingt schon mal eine Lesespur gemeinsam erarbeiten.
Liebe Grüße und viel Erfolg
Kerstin
Liebe Kerstin,
Deine Seite ist echt toll! Vielen Dank für das Material und die Geduld, mit der Du die Fragen beantwortest!
Durch deine Seite neugierig geworden, habe ich mir bei Matobe eine Lesespurgeschichte gekauft. Leider ist die Beschreibung nicht sehr ausführlich Dort sind wie bei Dir auch Lupen zum Ausschneiden und Laminieren dabei. Doch wozu dienen sie? .
LG Fred
Lieber Fred,
die Lupen sind auch Teil des Materials. Sie sollen den Fokus auf das genaue Lesen richten und dienen der zusätzlichen Motivation. Die Kinder können sie nutzen, müssen aber natürlich nicht.
Liebe Grüße
Kerstin
Vielen lieben Dank für deine Mühe!
Liebe Kerstin,
diese Woche zeige ich eine Lesespurgeschichte in einer UV und bin schon ganz gespannt.
Die Kinder haben sehr viel Spaß. Ich halte mich ziemlich genau an dein Vorgehen, vielen Dank für die detaillierte Beschreibung!
Eine kleine Frage hätte ich noch: Was machen deine Kinder mit den ganzen Textschnipseln auf ihrem Platz? Lässt du sie in der richtigen Reihenfolge aufkleben? Oder werft ihr sie anschließend gesammelt einfach weg?
Vielen Dank und einen schönen zweiten Adventssonntag!
Rini
Liebe Rini,
mittlerweile mache ich es nicht mehr mit Textschnipseln, da es sehr viel Zeit gekostet hat, die Schnipsel zu sortieren, oder sie einfach weggeworfen wurden. Mittlerweile mache ich es nur noch mit dem gesamten Text.
Liebe Grüße
Kerstin
Hallo Kerstin
Deine Lesespuren sehen sehr ansprechend aus. Jedoch habe ich gesehen, dass diese für die 3. und 4. Klasse sind. Hast du auch welche für die 2. Klasse gemacht?
Liebe Grüsse
Monica
Liebe Monica,
meine Lesespuren sind hauptsächlich für 3/4 gemacht. Die einfachste Version lässt sich je nach Leistungsstand der Klasse vielleicht aber auch schon in der 2. Klasse einsetzen.
Liebe Grüße
Kerstin
Vielen Dank für deine ausführliche Erklärung! Ich habe schon lange mit dem Gedanken gespielt Lesespuren im Unterricht einzusetzen. Deine Erklärungen vereinfachen mir den Einstieg in das Thema. Ich schaue gleich mal nach einer passenden Lesespur für mich 🙂
Liebe Kerstin,
danke für die tollen Ausführungen! Ich werde das Thema in einem großen Unterrichtsbesuch kommende Woche durchführen und wollte fragen, inwiefern du die Reflexion gestaltest. Die Fragen leuchten mir ein aber mit was unterstützt du diese Reflexionsfragen visuell? Gibt es da genauere Ideen?
Ich würde mich sehr freuen 🙂
Liebe Grüße
Hanne
Liebe Hanne,
visuell habe ich die Fragen in diesem Fall nicht unterstütz.
Viele Grüße
Kerstin
Hallo Hanne,
ich plane, meinen nächsten Unterrichtsbesuch zu dem Thema zu machen. Hast du Tipps und Erfahrungen, worauf ich besonders achten muss?
Würde mich wahnsinnig freuen, von deinen Erfahrungen zu hören!
P.S. Ich hoffe, dein UB ist gut gelaufen 🙂
Liebe Grüße
Caro
Liebe Kerstin
Vielen Dank für die tolle Erklärung.
Zum Thema motivierender Einstieg: Was machst du da genau: Besprichst du, was herausgefunden werden muss? Gibt es eine Art einleitende Geschichte..?
Liebe Grüsse
Meli
Liebe Meli,
ich habe immer eine kurze Hinführung zur Geschichte. Zuvor bieten sich aber kurze Einheiten zur Lesefähigkeit und Lesefertigkeit (z.B. Blitzlesen) als Aufwärmübung an.
Liebe Grüße
Kerstin
Vielen Dank von einer Mama im Lock down. Ich habe verstanden was mein Sohn 8 tun muss . Lg Christiane
Hallo,
Dein Beitrag zu Lesespurgeschichten ist toll Ich habe nun schon einige lesegeschichten gesehen, bei denen einzelne Bilder im Klassenzimmer ausgeteilt werden, das wäre ja auch eine lesespurgeschichte, oder? Was machst du mit den Kindern, welche schnell fertig werden?
Ganz liebe Grüße
Liebe Stefanie,
genau, es gibt unterschiedliche Möglichkeiten der Durchführung. Schnelle Kinder bekommen einen schwierigeren Lesetext und können am Ende Fragen zur Geschichte beantworten.
Liebe Grüße
Kerstin
Liebe Kerstin,
ich bin begeistert von deinen Erläuterungen.
Es geht ganz klar der didaktische Schwerpunkt (Schlüsselwörter) daraus hervor, was einer frisch gebackenen Referendarin total hilft!
Für die Reflexion finde ich die Frage „In welchen Situationen ist es wichtig genau zu lesen?“ klasse!
Was sind denn deine Erfahrungen, was die Schüler und Schülerinnen darauf antworten bzw. was wären antizipierte Schüler-Antworten. Ich habe etwas angst, dass meine Kinder den Übertrag von der Lesespur auf die Alltagssituation nicht schaffen. Dann könnte ich das notfalls evtl. etwas steuern.
Über deine Rückmeldung würde ich mich sehr sehr freuen.
Liebe Grüße
Diana
Liebe Diana,
Beispiele aus der Lebenswelt wären Beispielsweise Fahrplan, Einkaufsliste, Tests in der Schule etc.
Liebe Grüße
Kerstin
Liebe Kerstin,
schon länger überlege ich mit meiner Klasse eine Lesespurgeschichte zu machen. Deine Erklärungen haben mir dabei schon sehr weitergeholfen. Aber wie bekommst du es hin, dass die Kinder nicht einfach dem besten Leser hinterherlaufen? Das könnte ich mir bei einigen Kindern als „Lesestrategie“ vorstellen …
Liebe Grüße
Silke
Liebe Silke,
ich lasse die Kinder immer etwas versetzt starten. Ich hatte ehrlich gesagt noch nie ein Kind, das nur hinterherlief.
Viele Grüße
Kerstin
Hallo, vielen Dank für diese tolle und ausführliche Beschreibung. Würdest du sagen, dass 1 Unterrichtsstunde ausreichend ist (Klasse 4) oder sollte ich lieber 2 Unterrichtsstunden einplanen? Habe vor diese Geschichte in meinem UV zu zeigen und bin mir gerade nicht sicher, ob ich für die Lesespurgeschichte eine oder zwei Stunden planen soll.
Liebe Grüße
Lisa
Liebe Lisa,
das kommt auf die Klasse an. Ich denke aber, dass eine Stunde in der 4. Klasse ausreichend ist, um das Prinzip zu verstehen.
Liebe Grüße
Kerstin
Hallo Kerstin!
Hast du schon mal darüber nachgedacht, eine Lesespur als Leistungsnachweis zu nutzen?
Ich finde das Konzept super und könnte es mir auch als eine schöne Alternative zur üblichen Lesearbeit vorstellen. Bin nur gerade am überlegen, wie man das am besten aufbaut, damit man es auch bewerten kann.
Vielleicht können wir alle ja ne Runde Brainstormen ☺️
Liebe Nati,
daran habe ich noch nie gedacht. Es würde für mich aber auch eher nicht in Frage kommen, da die Motivation und Freude der Kinder riesig ist, was Lesespuren angeht. Ich hätte Angst, dass man diese Motivation zerstört, indem man sie benotet.
Liebe Grüße
Kerstin