Materialwiese

Material und Tipps für die Grundschule

  • Home
  • Über mich
  • Verlag
  • Lieblingsartikel
  • Materialsammlung
  • FAQ
  • Datenschutz
  • Impressum

15. Dezember 2021

Weihnachten im Kunstunterricht

Da die Zeit vor Weihnachten wie immer viel zu stressig und leider sehr begrenzt ist, habe ich nach einer einfachen Idee für den Kunstunterricht in der Grundschule gesucht, die sich in ein bis zwei Schulstunden umsetzen lässt und mit wenig zusätzlichem Aufwand tolle Ergebnisse erzielt werden können. Auf dem nachfolgenden Foto seht ihr mein Beispielbild. Darunter findet ihr eine kurze Anleitung.

Anleitung:

Als Hintergrund zeichnen die Kinder mit herkömmlicher Tafelkreide Tannenzweige auf schwarzes Tonpapier. Die Kreide lässt sich mit etwas Haarspray ganz leicht fixieren. Außerdem gestalten die Kinder zwei Christbaumkugeln, die sie anschließend auf die Zweige kleben. Den Kindern habe ich dabei freigestellt, ob sie für die Kugeln eine schlichte Vorlage nutzen und gestalten oder selbst eine Kugel mit dem Zirkel entwerfen. Zweige und Kugeln können zum Schluss noch weihnachtlich verziert werden.

Tipp: Das fertige Bild eignet sich auch als kleines Weihnachtsgeschenk
für einen lieben Menschen.

signature

Schlagwörter: Alle Beiträge, Kunst, Weihnachten Mit Liebe verfasst von: Kerstin

5. Dezember 2021

Jahresausblick 2022

Heute darf ich das 5. Türchen unseres Material-Adventskalenders bei Instagram für euch öffnen. Darin befindet sich die Neuauflage des Jahresausblicks für 2022. Neu ist ein kleines Leporello, das als Alternative zu dem großen Heftchen verwendet werden kann. Außerdem beinhaltet das Materialpaket passende Grußkärtchen und Ferienpostkarten. Leporello und Heftchen gibt es mit unterschiedlichen Lineaturen für alle Jahrgangsstufen.

Das Ende eines Jahres ist immer die Zeit, um zurückzublicken auf das vergangene Jahr. Mit diesem Material möchte ich den Blick auf das bevorstehende Jahr lenken. Was wird im neuen Jahr alles passieren? Was sind meine Wünsche und Ziele? Welche Sorgen und Ängste habe ich? Vor welchen Herausforderungen werde ich stehen? All das sind Fragen der Kinder, die mit dem Material aufgegriffen werden können.

Der Download ist für dich kostenlos. Wenn du möchtest, kannst du mir aber etwas in meine virtuelle Kaffeekasse werfen.

signature

Schlagwörter: Alle Beiträge, Deutsch, Ferien, Grußkärtchen, Silvester, Weihnachten Mit Liebe verfasst von: Kerstin

28. November 2021

Material-Adventskalender 2021

Ich freue mich riesig, dass es auch in diesem Jahr unseren Material-Adventskalender für die Grundschule bei Instagram geben wird, an dem viele liebe Kolleg*innen mitwirken. Ab dem 01. Dezember öffnen wir bis Weihnachten jeden Tag ein Türchen mit kostenlosem Material für euch. Auf unseren Instagram-Accounts erfahrt ihr, wer das erste Türchen öffnen wird. Also hüpft schnell rüber und seid unbedingt dabei: INSTAGRAM

Mein Material findet ihr natürlich hier auf dem Blog, wenn mein Türchen an der Reihe ist. Alle gesammelten Beiträge zum Materialadventskalender speichere ich euch außerdem in meinen Guides auf Instagram ab. Ich wünsche euch heute einen schönen ersten Advent und eine möglichst stressfreie Vorweihnachtszeit.

Folgt mir bei Instagram, um kein Türchen mit kostenlosem Material zu verpassen:

signature

Schlagwörter: Alle Beiträge, Weihnachten Mit Liebe verfasst von: Kerstin

21. November 2021

Klassenrat in der Grundschule

Auch in meiner Klasse werden die Auswirkungen der Pandemie und die über lange Zeit fehlenden Sozialkontakte der Kinder spürbar und so kommt es aktuell immer häufiger zu Streit. Für dessen friedliche Klärung fehlt den Kindern nicht nur coronabedingt oft das richtige Handwerkszeug. Daher führe ich in meiner Klasse nun zum ersten Mal einen Klassenrat ein, um die Gemeinschaft, die Kommunikationsfähigkeit der Kinder und das friedliche Miteinander wieder mehr in den Blick zu nehmen. Das Material, das ich für die Grundschule erstellt habe, möchte ich euch heute vorstellen und euch mit dem kostenlosen Download ermutigen, auch einen Klassenrat in euren Klassen einzuführen.

Einführung des Klassenrates:

Vor der ersten Klassenratssitzung legen wir gemeinsam Regeln für einen reibungslosen Ablauf fest. Außerdem stelle ich den Kindern die einzelnen Rollen und deren Aufgaben vor. Die erste Klassenratssitzung leite und lenke ich selbst, damit die Kinder lernen, wie der Klassenrat abläuft. In den nächsten Sitzungen übernehmen die Kinder mehr und mehr selbst die Verantwortung und besetzen die unterschiedlichen Rollen.

Rollen im Klassenrat:

In jeder Klassenratssitzung gibt es einen Moderator, einen Schriftführer, einen Zeitwächter und einen Regelwächter. (Keine Panik: Im Material sind natürlich auch alle weiblichen Formen enthalten.) Alle übrigen Kinder sind Ratsmitglieder. Die Rollen werden in jeder Sitzung neu besetzt. Ich lasse immer das vorherige Kind entscheiden, wer sein Nachfolger werden soll.

  • Moderator*in: Der Moderator leitet die Klassenratssitzung. Er hält sich an die Tagesordnung, und leitet die Diskussionen und Abstimmungen. Dabei hilft ihm der Gesprächsball, den er an die Ratsmitglieder weitergibt.
  • Schriftführer*in: Der Schriftführer hält alle Rückmeldungen, Probleme, Lösungsvorschläge und Vereinbarungen schriftlich auf dem Protokoll fest.
  • Zeitwächter*in: Der Zeitwächter achtet auf den zeitlichen Rahmen und erinnert ggf. an die noch zur Verfügung stehende Zeit. Hierbei kann eine kleine Stoppuhr helfen.
  • Regelwächter*in: Der Regelwächter achtet auf die Einhaltung der zuvor festgelegten Regeln und erinnert einzelne Ratsmitglieder ggf. daran.
  • Ratsmitglieder: Alle übrigen Kinder sind gleichberechtigte Ratsmitglieder.

Ablauf meines Klassenrates:

  1. Begrüßung
  2. Verteilung der Rollen
  3. Rückmeldung zu Vereinbarungen
  4. Besprechung neuer Themen
  5. Lösungsvorschläge für Probleme
  6. Abstimmung über Lösungsvorschläge
  7. Vereinbarungen festhalten
  8. neuen Termin festlegen

Im Material enthalten:

Im Material enthalten sind verschiedene Plakate für unterschiedliche Briefkastenformate, eine Erklärung der einzelnen Symbole, eine mögliche Tagesordnung bzw. der Ablauf der Sitzungen, Rollenkarten, eine Vorlage für das Protokoll (mit unterschiedlichen Lineaturen), ein Kärtchen auf dem der nächste Termin eingetragen werden kann, Kärtchen für die unterschiedlichen Anliegen der Kinder (mit unterschiedlichen Lineaturen), sowie Registerkarten für den Karteikasten.

Präsentation im Klassenzimmer:

Ich habe den Briefkasten und die Karteibox auf der Rückseite mit starken Magneten beklebt und befestige beides an unserem Lüftungsgerät. So können sich die Kinder jederzeit ein Kärtchen holen, ihr Anliegen notieren und in den Briefkasten werfen. An die Seite habe ich die Erklärung der Symbole geklebt. Den Gesprächsball, die Rollenkarten, die Tagesordnung und das Protokoll bewahre ich bis zur nächsten Sitzung im Briefkasten auf.

Ich würde mich freuen, wenn euch mein Material dazu ermutigt, auch einen Klassenrat in euren Klassen einzuführen. Denn auch wenn die Zeit in der Schule immer viel zu knapp ist, sollten wir sie uns dafür nehmen, da das soziale Lernen in Zeiten der Pandemie lange Zeit viel zu kurz gekommen und wichtiger denn je geworden ist.

Briefkasten, Box, Aufsteller und Gesprächsball findet ihr bei meinen Lieblingsartikeln.

Der Download ist für dich kostenlos. Wenn du möchtest, kannst du mir aber etwas in meine virtuelle Kaffeekasse werfen.

signature

Schlagwörter: Alle Beiträge, Classroom Management, Deutsch, Klassenzimmer, reflexion, Sachunterricht Mit Liebe verfasst von: Kerstin

13. November 2021

Interaktive Lesespur Weihnachten

Meine Lesespur “Der verschwundene Wunschzettel” gibt es seit heute auch als interaktive Version, die sich perfekt für die bevorstehende Weihnachtszeit in der Grundschule eignet. Es ist kein ausgedrucktes Material notwendig, da die Kinder die Lesespur direkt auf dem Tablet bearbeiten können. Schnelle Leser finden am Ende der Lesespur ein interaktives Lesequiz, bei dem die Kinder eine direkte Rückmeldung bekommen, ob sie genau gelesen haben.

Einsatz:

Die interaktive Lesespur kann direkt auf dem PC oder Tablet bearbeitet werden. Hierbei klicken sich die Kinder von Lesetext zu Lesetext und lösen so ein spannendes Abenteuer, bei dem ganz nebenbei das genaue Lesen auf besonders motivierende Weise geschult wird. Weiteres Material wird nicht benötigt.

Anleitung:

Auf der ersten Seite der interaktiven PDF-Datei klicken die Kinder auf “Start”, um zu einer kurzen Anleitung zu gelangen. Nachdem die Anleitung sorgfältig gelesen wurde, klicken die Kinder auf die Schaltfläche “weiter” und kommen so zur Einleitung in die Geschichte. Am Ende der Einleitung erhalten die Kinder die Anweisung im Lesespurbild die Nummer 1 zu suchen und anzuklicken, um zum nächsten Lesetext zu gelangen. Dieser muss wiederum ganz genau gelesen werden, um mithilfe von Schlüsselbegriffen die nächste Nummer zu finden.

Differenzierung:

Im Material enthalten sind insgesamt drei interaktive Dateien auf unterschiedlichen Leseniveaus, um entsprechend qualitativ differenzieren zu können. Für die quantitative Differenzierung enthält jede Version am Ende ein kurzes Quiz zur Lesespur, bei dem die Kinder sofort eine Rückmeldung bekommen, ob ihre Antworten richtig oder falsch sind.

Erschienen ist die Lesespurgeschichte heute beim Matobe-Verlag.
Mit Klick auf das Cover gelangt ihr direkt zur Lesespur:

Hier gelangt ihr direkt zur interaktiven Lesespur: KLICK
Eine ausführliche Erklärung und Anleitung findet ihr hier: KLICK

Alle Lesespuren auf einen Blick findet ihr hier: KLICK
Alle Materialien zum Thema Weihnachten findet ihr hier: KLICK

signature

Schlagwörter: Alle Beiträge, Deutsch, Interaktiv, Lesespur, Verlag, Weihnachten Mit Liebe verfasst von: Kerstin

7. November 2021

Weihnachtsglücksrad

Kaum ist Halloween vorbei, beginnen auch schon so langsam die Vorbereitungen für die bevorstehende Vorweihnachtszeit in der Grundschule und die Vorüberlegungen, wie man die Adventszeit für die Kinder in diesem Schuljahr gestaltet. Dabei kam mir die Idee mein Glücksrad (von Ikea) als Glücksadventskalender zu nutzen. Jedes Kind, das ein Türchen des Adventskalenders öffnet, darf an diesem Tag auch das Glücksrad drehen, um eine kleine Überraschung für sich oder die gesamte Klasse zu bekommen. Wie es genau funktioniert, erfahrt ihr nach dem Bild.

Einsatz des Glücksrads:

Jedes Glücksradteil hält eine kleine weihnachtliche Überraschung für ein einzelnes Kind oder die gesamte Klasse bereit. Ich habe mich für das Vorlesen einer Geschichte (Buch), eine gute Tat (Herz), eine kleine Süßigkeit (Zuckerstange), ein kurzes weihnachtliches Video (Filmklappe), das Anzünden einer Kerze und das Tragen einer Weihnachtsmütze entschieden. In der Datei findet ihr eine Vielzahl unterschiedlicher Symbole, die nach einer großen Wunschaktion bei Instagram zusammengekommen sind. Außerdem gibt es jedes Symbol in jeder Farbe, sowie leere Teile, die beliebig beklebt werden können. So könnt ihr euer Glücksrad ganz individuell gestalten.

Der Download ist für dich kostenlos. Wenn du möchtest, kannst du mir aber etwas in meine virtuelle Kaffeekasse werfen.

Alle Materialien zum Thema Weihnachten findet ihr hier: KLICK
Alle Lieblingsartikel zum Thema Weihnachten findet ihr hier: KLICK

signature

Schlagwörter: Alle Beiträge, Glücksrad, IKEA, Weihnachten Mit Liebe verfasst von: Kerstin

  • « Vorherige Seite
  • 1
  • 2
  • 3
  • 4
  • 5
  • …
  • 63
  • Nächste Seite »

Social Media

https://www.instagram.com/materialwiese/https://www.facebook.com/materialwiesehttps://de.pinterest.com/Materialwiese/materialwiese@hotmail.de
https://www.matobe-verlag.de/advanced_search_result.php?view_mode=default&keywords=kerstin+breuer&x=0&y=0&listing_sort=date_desc&listing_count=60

Aktuelles

Lieblingsartikel

Kaffeekasse

Blogsuchmaschine

Lieblingsartikel*

* Bei den Produktlinks handelt es sich um Affiliate Links (Werbung). Wenn du ein Produkt über den Link kaufst, erhalte ich eine geringe Provision, mit der ich die Kosten dieser Seite finanziere. So kann ich den Großteil meiner Materialien auch weiterhin kostenlos für euch anbieten. Vielen Dank für deine Unterstützung. - Bitte beachte die Hinweise zum Datenschutz

Meine letzten Beiträge:

QR-Code Lesespur Piraten

Hallo kleines Wunder

Geschichtenwürfel in der Grundschule

Aufbewahrung von Mathespielen

Interaktive Lesespur Piraten

10 Jahre Materialwiese

Krieg in der Ukraine

Materialpaket Fasching

Stationenarbeit Fasching Grundschule

Stationenarbeit im Fasching

QR-Code Lesespur Fasching

Interaktive Lesespur Fasching

Verliebte Zahlen Pop-it

Weihnachten im Kunstunterricht

Jahresausblick 2022

Material-Adventskalender 2021

Blog Archiv

Schlagwörter

Bastelkalender (5) Bildkarten (7) Blog (6) Classroom Management (67) Corona (21) Deutsch (91) Englisch (38) Erzahlsteine (6) Erzählen (11) Erzählsteine (6) Europa (6) Farbkreis (9) Fasching (8) Ferien (20) Fächerübergreifend (9) Gesundheit (6) Gruppenarbeit (10) Grußkärtchen (26) Halloween (8) Hörspur (6) Hörspurgeschichte (6) Interaktiv (11) Klassenzimmer (54) Kostenlos (41) Kunst (28) Lernwörter (19) Lesen (28) Lesespur (25) Material (160) Materialkiste (7) Mathe (38) Matobe (26) Organisation (19) Ostern (15) Rechtschreibung (26) Sachunterricht (55) Stationenarbeit (8) Storybooks (7) Tolsby (19) Verlag (14) Wald (7) Weihnachten (18) Werken (6) Wortschatzkiste (9) Zuhören (7)

Kategorien

  • Abschied (4)
  • Alle Beiträge (372)
  • Classroom Management (69)
  • Corona (21)
  • Deutsch (96)
  • Differenzierung (10)
  • Diversity (1)
  • Einmaleins (3)
  • Englisch (33)
  • Erzählsteine (8)
  • Fasching (9)
  • Ferien (27)
  • Geburtstag (3)
  • Glücksrad (4)
  • Grußkärtchen (26)
  • Halloween (7)
  • Hörspur (6)
  • IKEA (20)
  • Interaktiv (19)
  • Klassenzimmer (45)
  • Kostenlos (41)
  • Kunst (25)
  • Lesespur (25)
  • Lesespur Fasching (2)
  • Lesespur Halloween (3)
  • Lesespur Ostern (4)
  • Lesespur Wald (3)
  • Mathe (35)
  • Ostern (13)
  • reflexion (6)
  • Sachunterricht (32)
  • Schullandheim (5)
  • Silvester (4)
  • Sommer (19)
  • Verlag (44)
  • Wald (7)
  • Weihnachten (15)

Lizenz:

Copyright © 2022 · Theme Design by BD Web Studio · Powered by Genesis

Copyright © 2022 · Chalk Talk on Genesis Framework · WordPress · Anmelden