Materialwiese

Material und Tipps für die Grundschule

  • Home
  • Über mich
  • Verlag
  • Lieblingsartikel
  • Materialsammlung
    • Corona
    • Classroom Management
    • Verlag
    • Deutsch
    • Englisch
    • Grußkärtchen
    • Kunst
    • Mathe
    • Sachunterricht
    • Schullandheim
    • Kostenlos
  • FAQ
  • Datenschutz
  • Impressum

25. September 2016

Mein neues Belohnungssystem

Die regelmäßigen Leser unter euch kennen vielleicht noch mein altes Belohnungssystem mit Smileys. Dieses Jahr habe ich sowohl optisch als auch inhaltlich einiges verändert, da ich mit der vorherigen Methode lange nicht mehr zufrieden war. Mein neues System möchte ich euch heute vorstellen.

Optische Veränderung:
Die Kinder fanden die Smileys eigentlich ganz gut. Ich konnte sie nach den zwei Jahren aber einfach nicht mehr sehen. Darum können die Kinder im neuen Turnus nun Sterne sammeln. Gelbe Sterne zählen einfach, ein blauer Stern zählt so viel wie fünf gelbe Sterne und ein roter Stern so viel wie zehn gelbe Sterne.

Inhaltliche Veränderung:
Beim alten System bekam jedes Kind am Anfang der Woche pauschal fünf Smileys und musste für Fehlverhalten einen Smiley abgeben. Damit war ich von Beginn an nicht wirklich zufrieden, sollte der Fokus doch auf positivem Verhalten liegen, was hier nicht der Fall war.
Jetzt müssen sich die Kinder die Sternchen verdienen. Einmal verdiente Sterne werden auch nicht wieder abgenommen. So liegt der Fokus tatsächlich auf positivem Verhalten und nicht auf der Bestrafung von unerwünschten Verhaltensweisen.

Wie können sich die Kinder Sterne verdienen?
Das Gute an dieser Methode ist, dass die Belohnung mit Sternen auf die individuellen Probleme der eigenen Klasse angepasst und auch von Zeit zu Zeit erweitert werden kann, sollten neue Probleme auftreten.

Mein Fokus liegt momentan auf dem Sozialverhalten und den Hausaufgaben. So gibt es zum Beispiel für alle Gruppenmitglieder einen Stern, wenn das Muggelsteinglas der Gruppe voll ist. Einen Muggelstein gibt es für gute Zusammenarbeit ohne Streit, für bestmögliche Ergebnisse in der Gruppenarbeit, für schnelles Reagieren und Aufräumen und dabei gegenseitiges Unterstützen etc.

Gesammelte Sterne können ab einer bestimmten Anzahl gegen eine Belohnung eingetauscht werden. Auch hier kann jeder individuell für seine Klasse entscheiden, bei wie vielen Sternen und mit was er belohnen möchte. Das Schild in dem Bilderrahmen soll den Kindern signaliseren, wann ein Tausch möglich ist und wann es gerade unpassend ist. Sollte das Belohnungssystem in eurer Klasse nicht greifen, findest du hier eine Möglichkeit zum Umgang mit Unterrichtsstörungen: KLICK
 
Alle Materialien zum Thema Gruppenarbeit findet ihr hier: KLICK

Die bunten Gläschen findet ihr bei meinen Lieblingsartikeln*.

Herunterladen könnt ihr euch die Sterne und Schilder hier:
 

signature

Schlagwörter: Alle Beiträge, Classroom Management Mit Liebe verfasst von: Kerstin

Kommentare

  1. Anonym meint

    25. September 2016 um 11:32

    Hallo Kerstin, das sieht ja toll aus! Wo hast du denn dieses tolle Muggelsteinglas gekauft? LG

    Antworten
    • Nitschy meint

      25. September 2016 um 12:07

      Ich weiß zwar nicht, wo Kerstin sie her hat, aber ich habe sie kürzlich bei Kik für 2€ gesehen. Eigentlich sind es Shot-Gläser 😉 LG, Nicole

      Antworten
    • Kerstin meint

      26. September 2016 um 15:38

      Ich habe es bei Amazon gekauft. Und ja, es sind eigentlich Shot-Gläser 😉

      Antworten
    • Anonym meint

      24. August 2017 um 19:53

      Hallo,
      eine andere möglichkeit wäre auch, die Sterne wie "Geld" einzusetzen. An einem bestimmten Tag werden die Geschenke auf den "Verkaufsstand" verteilt. Die Geschenke haben "Preise" drauf (Irgendein Sterneanzahl als Preis)Dann dürfen die Kinder mit den gesammelten Sternchen "einkaufen".

      LG IE

      Antworten
    • Jule meint

      26. August 2017 um 23:12

      Hallo Kerstin,

      In meinem Referendariat haben die Kinder auch Muggelsteine gesammelt. Weiß, blau und rot. 1 blauer Stein sind 10 Weiße. Der Gegenwert eines blauen Steines ist 1 Minute. 1 roter Stein steht für 10 Minuten. Wenn die Kinder 45 Minuten zusammenhaben, können sie entscheiden, was sie in dieser Stunde machen wollen. Alle Kinder in der Klasse sammeln und weiße Steine gibt es für gute (Mit-) Arbeit, positives Verhalten, die Erfüllung des Wochenzieles etc. Die Idee ist, dass die Kinder vom Materiellen wegkommen. Sie lernen ja für sich und nicht für die Lehrer. Ich hoffe, Du verstehst was ich meine und ich habe mich verständlich ausgedrückt.

      Liebe Grüße
      Jule

      Antworten
  2. Anonym meint

    25. September 2016 um 11:59

    Hallo anonym,
    schau doch mal den Blogbericht von Kerstin vom 9. Juni 2016 an. Dort gibt es einen Link zu einem möglichen Kauf des Muggelsteinglases.
    LG Birgit

    Antworten
  3. Anonym meint

    25. September 2016 um 12:21

    Hallo :-)!

    Ich finde das mit den Sternen voll süß! Frage mich nur: wo behalten die Kinder die Sterne auf? Und was können sie damit tauschen?

    Ich habe auch ein Belohnungssystem überlegt. Da meine gesamte Klasse sehr ruhig ist und ich nur 2-3 Kinder habe, die öfters an die Klassenregeln erinnert werden müssen, will ich ihnen Muggelsteine geben (zu Beginn des Tages 5) und immer 1 wegnehmen, wenn das Verhalten nicht ganz meinen Vorstellungen entspricht – aber sie können sich den verlorenen Mstein wieder zurückverdienen – wer am Ende des Tages 5 Steine hat und das 5 Tage die Woche durch, verdient sich einen Stern (das wird auf einem Plakat gekennzeichnet) die Sterne können im Klassenshop eingetauscht werden (1 Stern= Sticker, 2 Sterne= Radiergummi, 3 Sterne= Bleistifte, Gelstifte, 4 Sterne= HÜ Gutschein, 5 Sterne= Kuscheltier, Spielzeug ) ich hoffe es klappt, werde es morgen einführen!

    Antworten
    • Kerstin meint

      25. September 2016 um 12:23

      Meine Kinder bewahren ihre Sterne meist im Federmäppchen auf. Manche haben auch ein kleines Täschchen dafür. Bei mir gibt es Gummibärchen oder Hausaufgabengutscheine. Aber wie oben geschrieben, kann das jeder individuell festlegen.

      Antworten
    • Kerstin meint

      25. September 2016 um 12:26

      Noch eine Frage zu deinem System: Die Kinder können also alle 5 Wochen ein Kuscheltier oder Spielzeug bekommen, wenn sie sich entsprechend verhalten haben? Auf das Jahr und so viele Kinder gerechnet, brauchst du aber einen ganz schönen Vorrat oder? Oder gilt das nur für diese 2-3 Kinder?

      Antworten
    • Unknown meint

      25. September 2016 um 18:09

      Ich verteile Muggelsteine und wenn ein Kind Geburtstag hat, bekommt es einen kleinen Beutel. Den gibt es aus Organza in den Bastelläden oder den Günstigen Shops (Action, Tedy). Da habe ich gleich ein günstiges Geburtstagsgeschenk für jeden.

      Antworten
  4. Anonym meint

    25. September 2016 um 12:45

    Hey also ich hab einen riesen Vorrat an Kleinspielzeug und Kuscheltieren – aber jetzt wo dus sagst, ist es wirklich zu leich zu erreichen 😮 evtl. 10 Sterne – das kommt schon besser hin 🙂 Danke

    Antworten
  5. Anonym meint

    26. September 2016 um 15:11

    Hallo Kerstin,
    das ist ja wieder einmal eine super Idee. Und so schöne Sterne. Vielen Dank dafür. Eine Frage noch, wo hast du denn die passende Schachtel dazu her? Die sieht ja so schön aus!
    Liebe Grüße
    Steffi

    Antworten
    • Kerstin meint

      26. September 2016 um 15:39

      Die habe ich zufällig bei T€di gefunden.

      Antworten
  6. Anonym meint

    26. September 2016 um 16:54

    Wow, was für ein tolles Material mal wieder! Eine andere Frage: Wo hast du denn das Gestell für deine Muggelsteine her? Sowas suche ich schon lange.
    Viele Grüße,
    Regina

    Antworten
    • Kerstin meint

      26. September 2016 um 17:20

      Siehe oben.

      Antworten
  7. Anonym meint

    27. September 2016 um 20:24

    Hallo Kerstin,

    erstmal Respekt für deine tolle Arbeit. Ich hätte da ne klitzekleine Frage zu der Gruppenbelohnung mit den Muggelsteinen. Wie regelst du das, wenn du umsitzt? Wenn die Kinder die Plätze wechseln, wechseln sie ja auch die Gruppen und kommen eventuell in eine, die schon mehr Steine gesammelt hat. Ich hoffe, du verstehst, was ich meine. Mir fehlt da irgendwie noch die zündende Idee für.

    Liebe Grüße

    Antworten
    • Kerstin meint

      28. September 2016 um 12:05

      Ich setze in der Regel nicht um. Die Kinder entscheiden selbst, neben wem sie gut lernen können. Und wenn sie die Gruppe wechseln, ist es halt so.

      Antworten
    • annette meint

      29. September 2016 um 10:18

      Dazu eine Frage: Was machst du, wenn Kinder 'übrig' bleiben, neben denen also keiner sitzen 'möchte', Z.B. mit dem Argument: 'neben dem kann ich nicht gut lernen.' Ich habe zwei Kinder, die können nur alleine sitzen, weil sie ihre Nebensitzer ärgern, pisacken. Funktioniert nicht in einer Gruppe oder nem Zweiertisch.

      Antworten
    • Kerstin meint

      29. September 2016 um 15:21

      Das ist bei mir bis jetzt nicht der Fall. Der Zusatz für die freie Auswahl ist aber immer, dass ALLE damit zufrieden sein müssen, d.h. es darf natürlich auch keiner ausgeschlossen werden.

      Antworten
    • Tanja meint

      26. Juli 2017 um 9:22

      Hallo, ich weiß, dass dieses Thema nicht mehr ganz aktuell ist (10 Monate alt), wollte dennoch meine Lösung vorstellen. In meiner Klasse gab es auch einige Kinder, die immer übrig blieben oder auf Dauer für einen Nachbarn/ eine Gruppe schwer zumutbar waren. Wir haben jede Woche/ bei Bedarf die Sitzplätze verlost. Jeder Tisch hatte eine Nummer, diese fand sich zweifach im Lostopf. Auf diese Weise kann man alle möglichen Variationen entwickeln und die Kinder gewöhnen sich daran, dass sie mit allen Kindern der Klasse auskommen müssen, eine Woche lang ist jeder Nachbar "aushaltbar". Das Klassenklima hat davon profitiert. In meiner neuen Klasse würde ich auch gerne ein Belohnungssystem etablieren (bisher habe ich mich immer dagegen gesträubt), wie ich das bei wechselnder Sitzordnung hinbekomme, weiß ich allerdings noch nicht :-). Nebenbei möchte ich nicht unerwähnt lassen, dass ich den Blog super finde, nicht um kostenloses Material abzugreifen, sondern weil man sich dadurch über viele Themen noch einmal und zudem neue Gedanken macht, sozusagen in Bewegung bleibt, auch und gerade mit über 20 Dienstjahren. Also: Vielen Dank!

      Antworten
  8. Simone meint

    9. Oktober 2016 um 9:40

    Hallo Kerstin,
    Super Idee.Deine Art und Weise Ruhe und Disziplin in die Klasse zu bekommen ist ganz toll.
    Ich bin keine Lehrerin,sondern Mama von 4 wunderbaren Kindern (2.,7.,8.,10.Klasse)und muss leider öfter von meinen Kindern hören,dass die Lehrerinnen sehr rumschreien müssen,um Ruhe in die Klassen zu bringen und dann werden auch schon in der Grundschule Strafarbeiten verteilt.Diese negative Stimmung in den Klassenzimmern macht natürlich auch die Lernbereitschaft der Kinder kaputt.Es entsteht Frust und teils auch Lernunlust.Leider.
    Zuhause fange ich diese negative Stimmung auf.Durch Zuhören und Gespräche wandle ich sie zum Positiven.
    Mit deinem Sternenbelohnungssystem sind die Kinder bestimmt sehr motiviert,sie stützen sich in der Gruppe gegenseitig,übernehmen füreinander Verantwortung,gehen sehr gern zur Schule und lernen mit Freude.Ihr habt bestimmt eine harmonische Schüler-,Lehrerbeziehung,was sich in bei den Schülerleistungen wiederum positiv auswirkt.
    Dein Klassenzimmer ist auch sehr liebevoll gestaltet,du hast da ganz viel Herzenswärme rein gesteckt,da macht das Lernen für die Kinder natürlich gleich nochmal soviel Spaß!Ein schönes Klassenzimmer wirkt sich auch auf die Psyche und damit das Lernverhalten des Kindes aus.
    Mach weiter so!
    Liebe Grüsse
    Simone aus Ba-Wü

    Antworten
  9. Unknown meint

    31. Oktober 2016 um 16:58

    Hallo Kerstin
    Ich finde dein Belohnungssystem sehr interessant. Wann verteilst du die Sterne bzw muggelsteine? (Nach jeder Stunde oder am Ende des Tages oder…).
    Außerdem würde ich gerne wissen ob die Kinder an gruppentischen sitzen oder ob das System auch in einer anderen Sitzordnung praktikabel ist.
    LG.

    Antworten
    • Kerstin meint

      2. November 2016 um 11:03

      Sterne verteile ich wann immer eine Gruppe 10 Steine hat oder es eben passt. Dafür habe ich keinen genauen Zeitpunkt. Meine Klasse sitzt an Gruppentischen, man kann es aber sicher auch in einer anderen Sitzordnung anwenden.

      Antworten
  10. Jessica meint

    2. Januar 2017 um 14:21

    Hallo Kerstin,
    erst einmal wünsch ich dir noch ein frohes neues Jahr. Ich finde dein Belohnungssystem supi. Jetzt in den Ferien bin ich wieder mal am reflektieren und suche immer noch das perfekte für meine Klasse. Eine Frage hab ich an deins, ich hoff du kannst sie mir beantworten: Du belohnst ja in der Gruppe, so wie ich das rauslese. Was ist jedoch, wenn sich ein Kind ständig daneben benimmt und somit auch der Gruppe immer die Steine vermasselt? Hast du da auch ein System für solche Fälle? Klar maßregeln sich die Kinder oft selber, aber leider gibt es doch immer mal wieder Kinder, denen es egal ist, ob sie Sterne oder Steine haben. Ich bin da momentan echt am Verzweifeln…
    Liebe Grüße und danke für deine tolle Arbeit.

    Antworten
    • Kerstin meint

      2. Januar 2017 um 15:03

      Liebe Jessica,
      das ist bei mir momentan nicht der Fall. Das immer störende Kind könnte aber in so einem Fall nur für sich Sterne sammeln mit einem kleinen Kästchen auf dem Tisch (o.ä.).
      Viele Grüße
      Kerstin

      Antworten
  11. Anonym meint

    20. Januar 2017 um 19:46

    Liebe Kerstin,

    du hast beschrieben, dass deine Kinder eine Leiter hochklettern mit Hilfe der Monster-Gruppensymbole. Wie viele Sprossen hat deine Leiter?

    Ich finde deine Ideen übrigens super!!!

    Liebe Grüße
    Vanessa

    Antworten
    • Kerstin meint

      21. Januar 2017 um 8:38

      Liebe Vanessa,
      die Leiter nutze ich nicht mehr, da sie mir zu unpraktisch war. Dafür habe ich jetzt die bunten Gläser auf dem Pult. Die Leiter hatte aber zehn Sprossen.
      Viele Grüße
      Kerstin

      Antworten
  12. Martina Wicki meint

    6. August 2017 um 6:19

    Liebe Kerstin

    Danke für die tolle Idee und Erklärung. Ich werde es in diesem Schuljahr einmal so versuchen und hoffe, dass ich es auch durchziehen werde 😉

    Liebe Grüsse
    Martina

    Antworten
  13. Unknown meint

    7. August 2017 um 9:26

    Liebe Kerstin!
    Ich bin ein Riesen-Fan von dir, deinen Materialien und Anregungen! Danke dafür!
    Eine Frage hätte ich, bzgl. der Muggelsteine – das möchte ich im Herbst von dir übernehmen – gibst du pro Tag und Gruppe einen Muggelstein her (zB zu Unterrichtsschluss) oder sind mehrere pro Tag möglich, wie es gerade situationsmäßig passt, also um sofort auf positives Verhalten zu reagieren?

    Liebe Grüße,
    Romana

    Antworten
    • Kerstin meint

      7. August 2017 um 20:15

      Liebe Ramona,
      das kann ich leider nicht so pauschal beantworten. Ich mache das immer nach Gefühl.
      Liebe Grüße
      Kerstin

      Antworten
  14. Nese meint

    12. August 2017 um 8:08

    Hey Kerstin,

    kann ich das also so verstehen, dass dieses System ein Gruppenbelohnungssystem ist?
    Sprich, bekommt jeder einzelne einen Stein, wenn er seine Hausaufgaben etc. gemacht hat oder nur wenn die gesamte Gruppe schnell aufgeräumt hat, leise ist oder Hausaufgaben hat?
    Habe da momentan auch echt zu kämpfen und finde es immer wieder toll neue Einflüsse etc. zu bekommen. Danke auch nochmal dafür!

    Antworten
    • Kerstin meint

      13. August 2017 um 6:33

      Liebe Nese,
      es ist eine Mischung. Die Kinder sammeln sowohl in der Grupoe als auch für sich selbst.
      Liebe Grüße
      Kerstin

      Antworten
  15. pfefferminza meint

    1. September 2017 um 4:47

    Liebe Kerstin,
    ich bin begeistert von deiner Idee und werde sie im kommenden Schuljahr ausprobieren. Vielen Dank dafür! Besonders auch für die neue Aufsteller-Idee. Ich bin extra deshalb nochmal zu Ikea gedüst und habe die letzten 6 Korkaufsteller ergattert. Juchhuu!
    Wie ist denn deine Erfahrung nach dem ersten "Sternejahr"? Verwendest du für unerwünschtes Verhalten z.B. noch zusätzlich eine Ampelform, die bei "rot" (oder welches Symbol dann "unerwünscht" ausdrückt) eine Konsequenz folgen lässt? Oder reicht dein System der positiven Verstärkung aus, also kommen Kinder, die Mühe haben, sich an Vereinbarungen zu halten, einfach dementsprechend langsamer an eine Belohnung?
    LG
    Annette

    Antworten
    • Kerstin meint

      1. September 2017 um 5:15

      Liebe Annette,
      meine Erfahrungen nach einem Jahr sind durchweg positiv. Ein zusätzliches Ampelsystem habe ich nicht.
      Liebe Grüße
      Kerstin

      Antworten
  16. Anonym meint

    10. September 2017 um 11:36

    Liebe Kerstin,
    ein so ansprechendes Material! Lieben Dank für die Idee… Wie viele Muggelsteine passen dort jeweils rein? Mehr als 10Stck pro Röhrchen, konnte es auf dem Foto nicht 100%ig erkennen. Vielen Dank. Janne

    Antworten
    • Kerstin meint

      10. September 2017 um 11:54

      Liebe Janne,
      es passen genau 10 Stück in jedes Röhrchen.
      Liebe Grüße
      Kerstin

      Antworten
  17. Anonym meint

    26. September 2017 um 20:13

    Hallo Kerstin,
    vielen Dank für die tolle Anregung. Habe die Sterne jetzt in meiner 5. Klasse eingeführt und die Schüler sind ganz verrückt danach sie zu sammeln.
    Eine kleine Frage/Bitte hätte ich noch: meine Schüler haben angemerkt, sie hätten gerne Sterne mit einer zwei drauf weil das praktischer sei, als die ganzen einer. Könntest du die Sterne noch erstellen? Damit die Sterne alle einheitlich sind. Das wäre super, vielen Dank! 🙂 Sara

    Antworten
    • Kerstin meint

      28. September 2017 um 14:51

      Liebe Sara,
      momentan schaffe ich es leider nicht, tut mir leid.
      Viele Grüße
      Kerstin

      Antworten
  18. Claudia meint

    24. Oktober 2017 um 18:14

    Liebe Kerstin,

    ich bin zufällig auf deiner Seite gelandet – und bin begeistert. So tolle Ideen. Ich habe eine momentan sehr schwierige Klasse mit vielen Verhaltensauffälligkeiten. Ich bin begeistert von der Sternchen-Idee, habe aber noch ein paar Fragen. Meine Klassensituation ist sehr beengt – Gruppenarbeit schwierig. Könnte man in dieses System auch bei Frontalunterricht einsteigen? Dann sind aber alle Kinder Einzelkämpfer – und es würden sehr schnell viele Sternchen "ersammelt" werden – außerdem ist eine gerechte Wertung dann schon wieder so schwierig … Ich weiß noch nicht, wie ich einsteigen soll. Habe 25 Schüler und bin meist allein im Unterricht … Viele Grüße Claudia

    Antworten
    • Kerstin meint

      25. Oktober 2017 um 11:18

      Liebe Claudia,
      ich habe zwar Gruppentische, mein Unterricht besteht aber auch nicht ausschließlich aus Gruppenarbeit.
      Viele Grüße
      Kerstin

      Antworten
  19. Franziska meint

    22. August 2018 um 17:19

    Liebe Kerstin!

    Ich stöbere gerade voller Vorfreude auf das neue Schuljahr und dank pinterest lande ich immer wieder auf deiner Seite. Es ist unglaublich, wie gut organisiert du bist und was für zauberhafte Ideen du hast! Ich mag es, wie du kindgerecht, ansprechend, aber doch sehr strukturiert dein Classroom Management umsetzt. Schade, dass Berlin so weit weg ist, sonst würde ich ja glatt mal in deinem Klassenraum Mäuschen spielen wollen. 😉
    Darf ich fragen, woher du die bunten Muggelsteine hast? Den Link zu Glas habe ich entdeckt, aber ich finde nur durchsichtige Muggelsteine, keine in den schönen Regenbogenfarben.

    Beste Grüße (zum wiederholten Male in einer Woche, weil ich mich gar nicht an deinen Ideen satt sehen kann) und vielen Dank für deinen unermüdlichen Ideenreichtum!

    Antworten
    • Kerstin meint

      24. August 2018 um 9:02

      Liebe Franziska,
      vielen Dank für deinen lieben Kommentar. Die bunten Muggelsteine habe ich bei Amazon gekauft. Ich glaube sie werden dir bei den bunten Gläsern automatisch angezeigt.
      Viele Grüße
      Kerstin

      Antworten
  20. Sabine Rumbold meint

    1. Oktober 2018 um 17:50

    Hallo Kerstin,

    sehe heute zum ersten Mal diese Seite. Ich sage auch danke, für diese tollen Anregungen.
    Wow, behalte die Freude zu deiner Arbeit, du bist ein wahrer Segen für die dir anvertrauten Kinder, aber auch für uns Lehrer.
    Vielen vielen Dank

    Liebe Grüße aus Österreich.
    Sabine

    Antworten
  21. Merle meint

    21. August 2020 um 6:38

    Hallo Kerstin!

    Ich bin soeben auf deinen Blog gestoßen und würde gerne wissen, wo du diese tollen Sternekärtchen gekauft hast. Ich beginne im Frühjahr mein Referendariat und finde die Idee wirklich toll.

    Liebe Grüße
    Merle

    Antworten

Schreibe einen Kommentar Antworten abbrechen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert.

Über mich

Social Media

https://www.instagram.com/materialwiese/https://www.facebook.com/materialwiesehttps://de.pinterest.com/Materialwiese/materialwiese@hotmail.de
https://www.matobe-verlag.de/advanced_search_result.php?view_mode=default&keywords=kerstin+breuer&x=0&y=0&listing_sort=date_desc&listing_count=60

Blogsuchmaschine

Wunschliste

Lieblingsartikel* (Werbung)

* Affiliate Links (Werbung) - Weiterleitung zur Website von Amazon - Bitte beachte die Hinweise zum Datenschutz

Lieblingsposts:

Bitte und Danke!?

Lesespuren in der Grundschule

Wortschatzkiste Deutsch

Grußkärtchen für die Weihnachtsferien

Sprechende Wortschatzkiste

Schneidemaschine in der Grundschule

Lernentwicklungsgespräche in der Grundschule

Schülerbeobachtung in der Grundschule

Ich bin fertig. Was soll ich jetzt machen?

Rechtschreibkiste in der Grundschule

Blog Archiv

Lables

Aufbewahrung Bastelkalender Belohnungssystem Bildkarten Blog Classroom Management Corona Deutsch Deutschland Englisch Erzahlsteine Erzählen Erzählsteine Europa Farbkreis Ferien Fächerübergreifend Gesundheit Gruppenarbeit Grußkärtchen Hörspur Hörspurgeschichte Interaktiv Klassenzimmer Kostenlos Kunst Lernwörter Lesen Lesespur Material Mathe Matobe Organisation Ostern Rechtschreibung Sachunterricht Schullandheim Stationenarbeit Storybooks Tafelbild Tolsby Weihnachten Werken Wortschatzkiste Zuhören

Kategorien

  • Alle Beiträge (343)
  • Classroom Management (72)
  • Corona (20)
  • Deutsch (91)
  • Englisch (39)
  • Grußkärtchen (25)
  • Klassenzimmer (25)
  • Kostenlos (52)
  • Kunst (28)
  • Mathe (42)
  • Sachunterricht (32)
  • Schullandheim (6)
  • Verlag (31)

Lizenz:

Copyright © 2021 · Theme Design by BD Web Studio · Powered by Genesis

Copyright © 2021 · Chalk Talk on Genesis Framework · WordPress · Anmelden

Diese Website benutzt Cookies, um dir ein individuelles Besuchserlebnis zu ermöglichen. Du kannst jedoch auch alle Cookies deaktivieren.Cookies akzeptierenCookies ablehnenDatenschutzerklärung