Aufgabencheck – Aufgaben verstehen

16. April 2023

Vielen Kindern fällt es in der Grundschule noch schwer Aufgabenstellungen richtig zu lesen, zu verstehen und zu durchdringen. Schnell kommt die Frage: „Was muss man hier machen?“ In den wenigsten Fällen gibt es jedoch wirklich Verständnisprobleme. Die Kinder lesen eine Aufgabe, verstehen sie nicht auf Anhieb und geben dann vorschnell auf. Dies wird im schulischen Kontext spätestens in Prüfungssituationen zum Problem, wenn das Wissen eigentlich vorhanden ist, die Fragestellungen aber nicht verstanden werden. Damit die Kinder eine Strategie haben, wie sie Aufgaben selbstständig verstehen können, bevor sie sich Hilfe von außen holen, habe ich nach einer Idee von Caroline und mit deren Einverständnis den Aufgabencheck erstellt, den ihr euch am Ende des Beitrag kostenlos herunterladen könnt.

 

Der Aufgabencheck:

Folgende Strategien helfen den Kindern dabei, eine Aufgabe zu verstehen:

  1. leise lesen
  2. laut lesen
  3. rückwärts lesen (Wort für Wort)
  4. Schlüsselwörter unterstreichen
  5. selbst erklären
  6. Nachbarn fragen (alternativ: Helferkind / anderes Kind fragen)
  7. Hilfe von einem Erwachsenen

Wichtig ist, dass den Kindern bewusst ist, dass sie in jedem Fall Hilfe bekommen, wenn sie auch nach dem Aufgabencheck noch Hilfe benötigen sollten. So fühlt sich kein Kind allein gelassen.

Erklärung der Strategien:

Die Strategien leise, laut lesen und Schlüsselwörter unterstreichen erklären sich von selbst. Aber warum rückwärts lesen? Beim Rückwärtslesen kann das Auge keine Wörter überspringen, wie das beim normalen Lesen häufig der Fall ist. So fallen wichtige Wörter auf, die zuvor vielleicht überlesen wurden. Besonders effektiv ist auch die Strategie „selbst erklären“. Wenn man etwas selbst erklären kann, hat man die Aufgabe meist verstanden.

Im Material enthalten:

Um die Methode einzuführen, findet ihr im Material Bild- und Wortkarten. Mit einem großen Poster, das ihr im Klassenzimmer aushängen könnt, sind die Strategien dauerhaft präsent. Außerdem enthalten sind Kärtchen für Aufsteller (z.B. für Gruppentische oder für das Lernbüro) und für das Federmäppchen. Von Punkt 6 gibt es mehrere Varianten: Nachbarn fragen, Helferkind fragen oder anderes Kind fragen. Es gibt außerdem eine Version für zu Hause, bei der Punkt 6 entfällt.

Der Download ist für dich kostenlos. Da ich viel Zeit in die Materialien stecke, freue ich mich aber über einen Beitrag für meine Kaffeekasse.

Download

Deine Kerstin

3 Kommentare

  1. Kummeer Rita

    Liebe Kerstin, ich finde ein erstelltes Material sehr hilfreich. Ich würde gerne etwas in die Kaffeekasse geben, nutze aber nicht Paypal. Gibt es eine andere Möglichkeit?
    Viele Grüße Rita

    Antworten
    • Kerstin

      Liebe Rita,
      das ist sehr lieb. Leider geht es jedoch nur über Paypal 🙂
      Liebe Grüße
      Kerstin

      Antworten
  2. Yvonne Braun-Nolte

    Liebe Kerstin,
    ich schaue sehr gerne bei dir vorbei…tolles Material, was du uns da zur Verfügung stellst.
    VIIIELEN DANK!!!
    Die Idee mit der Kaffeekasse finde ich auch prima 🙂
    Lieben Gruß

    Antworten

Einen Kommentar abschicken

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert