Flexible Sitzmöglichkeiten in der Grundschule

13. Februar 2019

Die flexible Sitzplatzwahl oder auch „Flexible Seating“ liegt in Amerika schon seit einiger Zeit im Trend. Auch ich bin ein großer Fan davon, die Sitzmöglichkeiten in der Grundschule flexibler zu gestalten und aufzulockern. Deshalb möchte ich euch heute eine Idee vorstellen, wie man vorhandene Sitzgelegenheiten im Klassenzimmer ganz einfach erweitern kann und die Kinder so, je nach Unterrichtsphase, frei wählen dürfen, wo sie gut lernen und arbeiten können. Neben meinen Gruppentischen, an denen jedes Kind einen festen Platz hat, habe ich nun ein paar dieser Tablett-Tische, die sich die Kinder zum Lernen nehmen und so ihren Sitzplatz flexibel wählen dürfen. Der gewählte Arbeitsplatz kann dabei sowohl im Klassenzimmer, als auch auf dem Gang oder in der Garderobe sein.

 

Organisation

Jede Gruppe hat einen eigenen Tablett-Tisch, den ich mit dem entsprechenden Monster gekennzeichnet habe. Die Kinder machen selbstständig aus, wer wann damit arbeiten darf. Ich habe die Erfahrung gemacht, dass die Kinder an den Tischen super konzentriert und leise arbeiten, da dies absolute Voraussetzung dafür ist, sich einen Tisch nehmen zu dürfen. Am Anfang hatte ich etwas Bedenken, ob die Schrift in dieser Sitzposition leiden könnte, was sich aber nach meinem ersten Praxistest nicht bestätigt hat. Außerdem habe ich festgestellt, dass besonders aktive Kinder davon profitieren und sich in dieser Position über einen längeren Zeitraum konzentrieren können.

Auf die Tische habe ich unsere Rechtschreibstrategien und die aktuellen Lernwörter geklebt, da Rechtschreibung bei uns eine übergeordnete Rolle spielt und ständig präsent sein soll. Dies lässt sich aber natürlich je nach Fokussierung und Fach beliebig austauschen. Besonders praktisch an den Tischen finde ich, dass man die Schulbücher in die Rille hinten klemmen kann und so die gesamte Tischfläche für die Hefte genutzt werden kann. Außerdem lassen sich die Tische super stapeln und nehmen so wenig Platz weg.

Die Tablett-Tische findet ihr bei Ikea unter dem Namen „Klipsk“. Die Sitzkissen nennen sich „Bertil“.

Download

Deine Kerstin

38 Kommentare

  1. Sonja Christensen

    Liebe Kerstin,
    vielen Dank für diesen tollen Beitrag zu flexiblen Sitzmöglichkeiten!
    Meine Schüler arbeiten auch ganz viel auf dem Gang oder in der Gaderobe.
    Verrätst du mir, wo du die Tabletts und das runde Sitzkissen gekauft hast?
    Herzlichen Dank im Voraus und ganz liebe Grüße
    Sonja

    Antworten
    • Kerstin

      Liebe Sonja,
      ich habe es oben im Beitrag ergänzt.
      Liebe Grüße
      Kerstin

      Antworten
  2. Lisa

    Na toll, jetzt bin ich angefixt und will so was auch dringend haben…

    Antworten
  3. Julia

    Hallo
    Ich finde die Idee mit den flexiblen Sitzplätzen super.
    Kannst du mir noch sagen wo du die Tische gekauft hast?
    Vielen Dank

    Antworten
    • Kerstin

      Liebe Julia,
      ich habe es oben im Beitrag ergänzt.
      Liebe Grüße
      Kerstin

      Antworten
      • Julia Zoller

        Super Danke

        Antworten
  4. Brödner Vera

    Hallo Kerstin,
    das ist ja eine tolle Idee! Wo gibt es denn diese Tablett-Tische und was kosten sie in etwa?
    Viele liebe Grüße, Vera.

    Antworten
    • Kerstin

      Liebe Vera,
      ich habe es oben im Beitrag ergänzt. Sie kosten 9,99€.
      Liebe Grüße
      Kerstin

      Antworten
  5. Mimi

    Tolle Idee! Sowas hätte ich auch gerne. Hast du die selbst anschaffen müssen? Ich müsste es und schrecke daher vor vielen Dingen immer zurück, wenn man alles in so einer Stückzahl selbst zahlen muss. Und ein Tablett für einen Gruppentisch mit 4 oder 6 Kindern fände ich auch wenig….habe mir erst tolle eigene Hocker gegönnt, vielleicht kann ich die derart umfunktionieren. Wie hast du das gehandhabt? Viele Grüße!

    Antworten
    • Kerstin

      Liebe Mimi,
      einiges schafft die Schule an, manches kaufe ich selbst.
      Liebe Grüße
      Kerstin

      Antworten
  6. Elisabeth

    Hallo Kerstin, tolle Idee!
    Mich würde jetzt interessieren, wie sitzen die Kinder an diesen Tischen? Hocken sie beim Schreiben? Können sie sich darauf abstützen beim Schreiben, haben diese Tischchen eine so hohe Stabilität?

    Antworten
    • Kerstin

      Liebe Elisabeth,
      die Kinder sitzen am Boden. Man kann sich zum Schreiben abstützen. Laut Hersteller halten sie 5kg Gewicht aus.
      Liebe Grüße
      Kerstin

      Antworten
  7. Tanja

    Hallo Kerstin, schöne Idee. Wie so oft 😉
    Würdest du mir bitte verraten, woher du die Tische hast und was sie kosten?
    Finanzierst du das alles immer selbst oder darfst du so etwas aus dem Schulbudget bezahlen?
    Liebe Grüße
    Tanja

    Antworten
    • Kerstin

      Liebe Tanja,
      ich habe es oben im Beitrag ergänzt. Sie kosten 9,99€.
      Liebe Grüße
      Kerstin

      Antworten
  8. Bettina

    Hallo! Die Idee finde ich sehr gut. Sind es die Klipsk vom schwedischen Möbelhaus? Was hat es mit den Monstern auf sich?
    Liebe Grüße

    Antworten
    • Kerstin

      Liebe Bettina,
      ja genau. Das sind sie. Die Monster passen zu meinen Gruppentischen. Jede Gruppe hat einen eigenen Tablett-Tisch.
      Liebe Grüße
      Kerstin

      Antworten
  9. Simona

    von wo hast du diese Tische?

    Antworten
    • Kerstin

      Liebe Simona,
      ich habe es oben im Beitrag ergänzt.
      Liebe Grüße
      Kerstin

      Antworten
  10. Esther Straub

    Liebe Kerstin

    Dies ist wie immer eine super Idee. Danke, dass du diese mit uns teilst.
    Ich habe auch verschiedene Arbeitsplätze und dies ist eine Ergänzung zu meinen Angeboten.

    Wo has du die Tisch-Tablets und die Sitzteppiche gekauft?

    Liebe Grüsse Esther

    Antworten
    • Kerstin

      Liebe Esther,
      ich habe es oben im Beitrag ergänzt.
      Liebe Grüße
      Kerstin

      Antworten
  11. Sarah

    Das ist eine tolle Idee! Ich würde sie auch gerne direkt umsetzen wollen, weil ich denke, dass das einige Kinder wunderbar gebrauchen und auch machen würden. Sagst du, woher du die Tische hast? Danke!

    Antworten
    • Kerstin

      Liebe Sarah,
      ich habe es oben im Beitrag ergänzt.
      Liebe Grüße
      Kerstin

      Antworten
  12. Vivi

    Liebe Kerstin,

    das ist eine super Idee!
    Wenn die Kids daran hocken, bis zu welchem Schuljahr kann man die Tischchen wohl einsetzen? (ohne dass die kids einen Rückenschaden bekommen? 🙂

    Liebe Grüße
    Vivi

    Antworten
    • Kerstin

      Liebe Vivi,
      ich nutze sie momentan in der 3. Klasse und habe sie noch nicht in anderen Klassen getestet.
      Liebe Grüße
      Kerstin

      Antworten
      • Vivi

        Liebe Kerstin,

        danke für deine Rückmeldung!

        Liebe Grüße

        Vivi

        Antworten
  13. Christine Schmid

    Hallo,
    können die Kinder trotz der Vertiefung gut schreiben?
    Ich finde das eine super Idee!

    Liebe Grüße
    Christine

    Antworten
    • Kerstin

      Liebe Christine,
      ja, das klappt super!
      Liebe Grüße
      Kerstin

      Antworten
  14. Anette

    Liebe Kerstin,

    vielen Dank für deine schöne Anregung!
    Ich finde es bemerkenswert, wie geduldig du bist.
    Wenn die Leute zig mal das selbe fragen und du immer wieder freundlich antwortest…
    Ich wäre schon geplatzt.
    Beste Grüße

    Anette

    Antworten
    • Kerstin

      Liebe Anette,
      Geduld ist eine wichtige Eigenschaft, die man bei der Arbeit mit Kindern unbedingt haben sollte. Da ich selbst noch an der Länge meines Geduldfadens arbeite, ist das hier die beste Übung für mich 🙂
      Liebe Grüße
      Kestin

      Antworten
      • Paedman

        Liebe Kerstin,

        das wollte ich dir auch schreiben. Es ist toll, wie geduldig du bist. Und vielen Dank auch für die tollen Anregungen in deinem Blog! Ich bin zwar leider nicht (mehr) an der GS, aber ich werde sicher einiges umsetzen. Danke für die tollen Ideen und vor allem die Mühe, das für uns alles aufzubereiten.

        Antworten
  15. Nicole

    Liebe Kerstin,

    ich möchte die Gelegenheit nutzen, um mich wirklich von ganzem Herzen bei Dir zu bedanken.
    Es ist mir jedes Mal eine Freude, wenn ich Deinen Blog öffne und an Deinen tollen Ideen teilhaben darf. Deine Arbeit ist meine absolute Inspiration und durch Dich macht mir meine Arbeit als Grundschullehrerin mehr Spaß (und dadurch den Kindern natürlich auch).
    Es ist toll, dass Du Deine wertvolle Zeit mit uns (fremden) Menschen teilst und somit viele Klassenzimmer beeinflusst und schmückst. Tausend Dank dafür! Bitte lass Dich nicht von der Undankbarkeit vieler anderer Lehrer/innen beeinflussen und halte Dich immer an diejenigen von uns, die Deine Arbeit lieben – und glaube mir, das sind EINIGE!

    Vielen vielen vielen Dank!!!!

    Liebe Grüße
    Nicole

    Antworten
  16. Sarah

    Liebe Kerstin,

    wieder mal eine – gerade auch optisch – sehr sehr süße Idee!
    Ich arbeite schon seit 1.5 Jahren mit flexiblen Sitzplätzen , man kommt dabei aber theoretisch auch ganz gut ohne Tablett-Tische aus.
    Einfach den Stuhl „umfunktonieren“: davor gesessen oder gekniet wird er zum Tisch. Bücher lassen sich zwar so nicht einklemmen, aber meine Schüler haben einen robusten Stehsammler für ihre Arbeitshefte und Bücher. Diesen versetzen sie dann einfach je nach Sitzplatz mit. 😉 Sitzkissen habe ich sowieso zu Schuljahresbeginn anschaffen lassen, die liegen „normalerweise“ auf dem Stuhl, sind in einer Box gesammelt oder dann auf dem Boden…

    LG, Sarah

    Antworten
  17. Barbara

    Liebe Kerstin,
    die Idee mit dem flexiblen Sitzplatz finde ich echt prima. Deshalb bin ich auch gleich los und habe mir die Tische besorgt. Eine Frage habe ich jedoch noch: wie schaffst du es, dass deine Bücher nicht umkippen, wenn sie in der Rille stehen? Bei uns fallen diese nämlich immer hinten über.
    Ich danke dir für deine vielen Ideen undwünsche dir noch schöne und erholsame Ferien

    Liebe Grüße
    Barbara

    Antworten
    • Kerstin

      Das kommt vermutlich einfach auf die Dicke des Buchs an. Ich mache da sonst gar nichts. Ich wünsche dir auch schöne Ferien.

      Antworten
  18. Mira

    Hallo,
    ich finde die Idee der mobilen Arbeitsplätze sehr schön und würde sie gern bei meiner Arbeit als PM und Lerncoach nutzen…
    Was ich mich gerade frage ist, ob dei Kante (also die Vertiefung) nicht beim Schreiben hinderlich ist, weil der Arm ja immer ca. 2cm oberhalb des Heftes liegt und das Heft in der Vertiefung des Tabletts. Kann mir dazu jemand sagen, welche Erfahrungen er damit gesammelt hat? Herzlichen Dank. Aber wie gesagt: tolle IDEE!!!! Super!!!

    Antworten
    • Kerstin

      Liebe Mira,
      ich habe noch nicht festgestellt, dass es für die Kinder ein Problem ist. Sie nutzen die Tische immer noch gerne und regelmäßig.
      Liebe Grüße
      Kerstin

      Antworten
  19. Caroline Quehl

    Hallo Kerstin,
    ich stolpere immer wieder über deinen KLIPSK Schreibplatz. Eine tolle Idee! Überhaupt vielen Dank für deine tolle Seite!
    Kurze Frage: Nutzt du sie zur Zeit noch? Hat sich die Anschaffung gelohnt? Und können die Kinder trotz relativ hoher Kante darauf gut schreiben?
    Wenn ja, dann kommen sie bei mir auf die Liste. Das Sitzkissen gibts zwar nicht mehr, aber dafür findet sich ja schnell Ersatz;-).

    Liebe Grüße Caro

    Antworten
    • Kerstin

      Liebe Caroline,
      aktuell bin ich in Elternzeit. Ich hatte die kleinen „Schreibtische“ allerdings im Dauereinsatz und die Kinder haben sie geliebt. Schreiben geht auch gut.
      Liebe Grüße
      Kerstin

      Antworten

Einen Kommentar abschicken

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert