Am Anfang dachte ich: „Individuelle Hefteinträge? Wie soll das in der Grundschule funktionieren, wenn bei manchen Kindern doch bloßes Abschreiben häufig schon ein Problem ist?“ Heute kann ich mit absoluter Überzeugung sagen, dass es bereits in der Grundschule hervorragend klappt. Man muss es den Kindern allerdings zutrauen, sie machen lassen und selbst natürlich auch bereit sein, gewisse Vorbereitungen dafür zu treffen, die jedoch nicht immer in einer Materialschlacht enden müssen.
Kriterien erarbeiten:
Zum Thema „Vom Korn zum Brot“ gestaltet meine Klasse im Sachunterricht gerade individuelle Hefteinträge nach vorgegebenen Kriterien. Zu Beginn der Arbeit haben wir gemeinsam die inhaltlichen sowie optischen Anforderungen besprochen, die ich an die fertigen Hefteinträge stelle. Diese Kriterien hängen während der gesamten Arbeit an der Tafel, sodass von Anfang an transparent ist, worauf die Kinder achten müssen. Bewertet werden neben inhaltlichen Aspekten zum Beispiel auch die Übersichtlichkeit, Ordentlichkeit, Zeiteinteilung und das konzentrierte Arbeiten.
Umsetzung:
Zu den verschiedenen Getreidearten (Weizen, Hafer, Gerste, Roggen, Mais, Hirse und Dinkel) stehen den Kindern neben diversen Sachbüchern und dem Schulbuch auch Karteikarten, Infoflyer, Körner, Ähren und die kleine Landfibel zur Verfügung (siehe Bild am Beispiel Mais). Außerdem hatten die Kinder die Möglichkeit am Computer mit entsprechenden Kindersuchmaschinen im Internet zu recherchieren.
Nicht immer braucht es aber derart viel Material. So habe ich die Kinder beispielsweise nach einem kurzen „Willi will’s wissen“ Film einen Eintrag zu den Hilfsmitteln blinder Menschen erstellen lassen. Hierfür notierten sich die Kinder Stichpunkte während des Films, aus denen sie im Anschluss ganz ohne zusätzliches Material ihren Hefteintrag gestalteten.
Kompetenzorientierung:
Diese Art des Arbeitens ist besonders kompetenzorientiert, da sich die Kinder die Inhalte selbstständig erarbeiten, sie ihre Ergebnisse eigenständig strukturieren und sich während des Arbeitens mit anderen Kindern austauschen und sich gegenseitig unterstützen. Es bietet außerdem eine natürliche Differenzierung, da starke Kinder oft automatisch deutlich mehr schreiben, aber auch schwächere Kinder in der Regel gute Ergebnisse erzielen können. Außerdem macht den Kindern diese Art des Arbeitens deutlich mehr Spaß, als das bloße Abschreiben von der Tafel.
Bewertung:
Bis eigene Hefteinträge bewertet werden können, müssen die Kinder natürlich immer wieder die Gelegenheit bekommen, eigene Einträge zu gestalten, die unbewertet bleiben aber ausführlich reflektiert werden, um sich selbst verbessern zu können. Natürlich eignet sich auch nicht jedes Thema für individuelle Hefteinträge und so wird es weiterhin vom Lehrer vorgegebene Einträge geben. Auch hier werden die Kinder jedoch nach und nach flexibler, gestalten vorgefertigte Hefteinträge um oder ergänzen diese entsprechend, wenn man sie lässt.
Die Prospektaufsteller findet ihr bei meinen Lieblingsartikeln.
Vielen Dank, Kerstin! Finde deine Seite und deine Tipps einfach super inspirierend 🙂
Liebe Kerstin!
Immer wieder bewundere ich, wie du deinen Unterricht strukturierst. Es ist toll, dass du uns Einblicke in deine Arbeit gibst.
Vielen Dank sagt deine Namensvetterin Kerstin 😉
Liebe Kerstin, wie schön das alles aufgearbeitet ist! wie viel Zeit hast Du für die gesamte Einheit eingeplant?
Für die Hefteinträge plane ich ca. 3 Stunden ein. Für die gesamte Sequenz 3 Wochen.
Danke für den Bericht. Das finde ich sehr interessant und erscheint mir äußerst sinnvoll! Ab welcher Klassenstufe hast du denn damit angefangen? LG Icke
Ich habe Anfang der 3. Klasse begonnen, als ich die Klasse übernommen habe. Es geht allerdings auch schon früher.
Liebe Kerstin,
es macht mit Mut, das auch mal auszuprobieren! Danke für die Anregung! Was hast du im Vorfeld thematisch gemeinsam mit der Klasse erarbeitet?
Nichts 🙂
Hallo liebe Kerstin,
das ist wie immer eine wunderschön und liebevoll gestaltete Einheit. Das ist mit Sicherheit extrem motivierend für die Kinder. Großes Kompliment. Ich hätte eine Frage an dich. Wo hast du denn die tollen durchsichtigen Aufsteller her (Querformat und Hochkant)? Die würden ganz hervorragend zum Aufbewahren meiner Freiarbeitsmaterialien taugen. Liebe Grüße Vivienne
Liebe Vivienne,
ich habe die Prospektaufsteller links bei meinen Lieblingsartikeln* verlinkt.
Liebe Grüße
Kerstin
Vielen Dank liebe Kerstin! =)
Hallo Kerstin,
das sieht toll aus und ich glaube gern, dass das hochmotivierend ist.
Eine Frage habe ich jedoch: wie gehst du damit um, wenn Kinder nicht in der vorgegebenen Zeit alles fertig bekommen? Spätestens für eine Leistungserhebung muss ja alles wesentliche im Heft stehen… Wenn ich an meine Klasse denke, hätte ich Bedenken, dass ich bei 10 von 21 Kindern selbst noch die Hälfte nachtragen muss oder Eltern sich beschweren, weil nicht das gleiche im Heft stand wie bei der Sitznachbarin und das Kind deswegen nicht genug lernen konnte.
Vielen Dank für deine tollen Tipps und Einblicke in deine Arbeit 🙂 Manchmal meine ich fast, du kannst gar kein Leben neben der Schule und den aufwändigen Vorbereitungen haben 😉 Respekt!
Ich habe von diesem Teil der Sequenz für die schriftliche Leistungserhebung nur das Unterscheiden der Fruchtstände vorausgesetzt. Das hat tatsächlich jeder geschafft. Wenn nicht, hätte ich diese eingeklebt. Da die weiteren Informationen sowohl vom Umfang als auch inhaltlich sehr unterschiedlich sind, kann ich diese natürlich nicht abfragen. Das war hier aber auch gar nicht das Ziel.
Und natürlich habe ich auch noch ein sehr schönes Leben neben der Schule 🙂
Liebe Kerstin,
Eine wunderbare Idee und ich möchte am liebsten gleich loslegen.
Kann man das Material herunterladen bzw. bestellen?
Vielen Dank und liebe Grüße
Elke
Im Beitrag findest du den Download.
Hallo Kerstin,
Ich bin von deiner Idee der individuellen Hefteinträge begeistert und würde das gern selbst auch in meiner Klasse einführen. Wie bist du denn vorgegangen? Wie genau hast du die Kriterien für individuelle Hefteinträge mit den Schülern besprochen? Hast du da allgemeine oder erarbeitest du dir zu jedem möglichen Thema neue?
Dankeschön!
Nadin
Liebe Nadin,
die optischen Kriterien bleiben eigentlich gleich. Inhaltlich passe ich es immer auf das jeweilige Thema an.
Liebe Grüße
Kerstin
Danke für die schnelle Antwort 🙂
Liebe Kerstin,
vielen Dank für alle tolle Materialien, die ich schon bei dir gefunden habe. Ich möchte die individuellen Hefteinzräge auch zum Thema „Getreide“ aussprobieren. Dazu habe ich eine Frage. Haben die Kinder alleine oder in PA oder GA gearbeitet und am Ende der Einheit jeder seinen individeullen Hefteintrag gemacht? Oder nach jeder Getreideart den Hefteintrag?
Vielen Dank und liebe Grüße 🙂
Die Kinder hatten die Wahl, mit einem Partner zu arbeiten, sollten aber trotzdem eigene Einträge schreiben.
Liebe Kerstin,
vielen Dank für deinen motivierenden Beitrag!
Weißt du zufällig noch, wo du die Infokartei oben links im Bild her hast?
Die quadratischen Kärtchen links neben deiner Bewertungsübersicht hast du vermutlich selbst erstellt, oder?
Ganz liebe Grüße
Jule
Liebe Jule,
ich meine, dass die Infokartei bei irgendeinem Lehrwerk dabei war. Ich weiß aber leider nicht mehr bei welchem. Die quadratischen Kärtchen habe ich selbst erstellt.
Liebe Grüße
Kerstin
Vielen lieben Dank für deine schnelle Antwort!
@Jule: ich kann helfen. Die Kartei findet sich im Lehrerband zum Lehrwerk „Erlebniswelt“.
Herzliche Grüße, Annette