Ich habe mir Gedanken darüber gemacht, wie ich nächstes Jahr kranken Kindern verpasste Arbeitsblätter, Hausaufgaben und sonstige Informationen zukommen lassen möchte und habe mich für eine Krankenmappe entschieden.

Ist ein Kind krank, wird alles, was an diesem Tag so anfällt, in die Mappe gepackt und ein gesundes Kind nimmt die Mappe mit und bringt sie dem kranken Kind nach Hause (oder die Eltern holen sie in der Schule ab). Als kleines Trostpflaster bekommt das kranke Kind noch ein Gute-Besserung-Kärtchen mit.

Passende Mappen findet ihr bei meinen Lieblingsartikeln.
Hallo Kerstin,
ich mache es auch mit solchen Sammelmappen und auf dem ersten Elternabend im Schuljahr gebe ich dann immer eine Liste rum, welches Kind Hausaufgabenbote für das jeweilige kranke Kind sein soll. So gibt es auch keinen Streit in der Klasse. Das klappt meistens sehr gut. Es gibt aber auch leider immer wieder bestimmte Familien, von denen ich die Sammelmappen dann entweder gar nicht oder verschmutzt/beschädigt zurück bekomme. Das ist dann immer etwas ärgerlich.
Einen guten Start ins neue Schuljahr wünsche ich dir.
Sandra
Liebe Kerstin,
die sehen sehr süß aus :-)! Danke!
Ich mache es auch so; der Sitznachbar hat die Aufgabe, für das fehlende Kind alles Anfallende in einem Ablagekorb auf dessen Platz zu sammeln – für diesen Fall stehen drei Ablagekörbe in einem Regal bereit – meistens reichen drei 😉 Vorm Heimgehen packe ich die Sachen dann in die Sammelmappe und gebe sie dem "Helferengel", die 4.Klässler sollen das dann auch schon selbst machen können, mit Erinnerung 😉
Ich habe mir noch einen Vordruck gemacht Din A 5, auf dem Die HA aufgeschrieben werden, von mir oder vom Nachbarn, der liegt dann auch dabei.
Bei mir sah das ganze bisher immer sehr nüchtern aus – das wird sich nun, mit deinen Vorlagen ändern 🙂 Wirklich schön!
Zu Sandras Kommentar: Deine Erfahrung teile ich leider auch …
Liebe Grüße und einen schönen Ferientag 🙂
Kerstin
Könntest du den Vordruck auf DINA 5 ins Internet stellen? Das wäre super! Foto reicht. 🙂 Liebe Grüße, Katja
Ich weiß nicht, was du meinst?
Hallo,
schöne Kärtchen hast du gemacht, danke fürs Teilen.
Ich hatte überlegt, zum ersten Mal auch so eine Mappe anzulegen.
Aber dann stellt sich mir die Frage, was tun während der Grippewelle wenn schon mal 4 oder 5 Kinder krank sind?
Ich überlege noch, habe auch noch ein paar Wochen Zeit…
Viele Grüße Tina
Danke 🙂
Das gleiche habe ich mir auch gedacht, deshalb wollte ich 5 Mappen machen, damit immer genug da sind. Die Idee von Bettina finde ich allerdings auch gut, dass jedes Kind seine eigene Mappe hat.
jedes kind finde ich übertrieben, ich hatte inige kinder, die NIE krank waren…ich würde 5 schnellhefter ummodeln. dann nimmt es nicht so viel stauraum weg, wenn man sie nicht benötigt 🙂 darauf kommt es mir zumindest an
Ich habe diese Erfahrungen auch gemacht (….. verschmutzte Mappen oder gar nicht mehr zurück), daher hat bei mir jedes Kind seine eigene Krankenmappe. In der ersten Schulwoche (bei mir 3. Klasse) gestalten die Kinder den Deckel der Mappe. Anschließend staple ich alle bei mir und wenn ein Kind krank ist, kommt die Mappe auf meinen Pult. Alle Lehrer (auch Fachlehrer) legen die Arbeitsblätter im Laufe des Tages in die Mappe und am Tagesende nimmt es ein Kind mit. Klappt ganz gut!
Und wenn ein krankes Kind seine Mappe nicht mehr zurück bringt, bekommt es halt keine Arbeitsblätter mehr 🙂
Ich hab die Erfahrung gemacht, dass die Eltern da ganz schön dahinter her sind 🙂
LG bettina
Die Idee gefällt mir sehr gut!
Wenn es keine Arbeitsblätter mehr bekommt, würden sich meine Kinder freuen, bei uns sind die Eltern leider garnicht hinterher…. 🙁 Ich weiß noch nicht Recht, ob ich noch einen Versuch starte mit der Krankenmappe. Lese einmal interessiert mit. Bei mir reichen leider auch nicht 5 Mappen. Es ist sehr mühsam, da fast jeden Tag mind. 2-3 Kinder in dieser Klasse fehlen.
so haben wir es an meiner Refschule auch gemacht. An der jetztigen schule klappt das aber nicht.
Dann bekommt er/sie zum Nacharbeiten nachgereicht oder es bietet sich an dem Tag ein befreundetes Kind an es mitzunehmen.
Ich habe es die letzten beiden Jahre (mit einer 3 bzw. 4) auch genau so gemacht und habe sehr gute Erfahrungen damit gemacht. Bis auf wenige Ausnahmen kamen die Materialien am gleichen beim kranken Kind an. Ich denke für die Hausaufgabenboten war es auch eine Erleichterung, da es nicht in allen Ecken seines Ranzens Dinge zusammenkramen musste und sich erinnern, ob es alles hat, sondern einfach die Mappe abgeben oder den Inhalt in den Briefkasten werfen konnte.
Ich habe von meiner I-Kraft damals noch eine Idee aus der Schule ihres Sohnes bekommen, die zwar etwas aufwendiger für die Lehrkraft ist (v.a. im 4. Schj), aber die für die kranken Kinder und Eltern sicherlich sinnvoll ist: Und zwar gab es in die Krankenmappe für jeden Tag noch einen kleine "Laufzettel", worauf ich notierte, was an diesem Tag gemacht wurde in den einzelnen Fächern und getrennt, was in den einzelnen Fächern Hausaufgabe ist, so dass gezielt nachgearbeitet werden kann. Hier hatte ich natürlich die Freiheit differenzierte Dinge weiterzugeben oder eben auch Dinge genauer zu erklären. Ich denke, die Erklärung kann man einem Hausaufgabenkind nicht zumuten und in einem differenzierten Unterricht ist es für die Eltern ja auch nicht immer ersichtlich, wer die richtigen Infos hat…
Die Kinder haben sich bei mir selbst als Hausaufgabenbote und ich habe dann eine Liste erstellt; mit Vertreter, denn wie oft sind 2 oder 3 Kinder krank 😉 Zur Not wurde nach Wohnortnöhe entschieden und diese Dienste mussten eben wie andere Pflichten auch erfüllt werden – klappte aber erstaunlich gut, auch bei Kids mit nicht so vielen Freunden in der Klasse!
So tolle Aufkleber und Kärtchen hatte ich nicht, das ergänze ich noch – danke 🙂
Liebe Grüße
Tamara
Die Mappe finde ich toll. Zusätzlich dazu haben wir einen kostenlosen Onlinehausaufgabenkalender im Internet. Am Tagesende schreibe ich die Hausi auf. Bei den älteren Schülern übernimmt das meist einer von ihnen ( ab 7. Klasse )
Diesen Kalender gibt es bei lo- net2 kostenlos. Grüße Isabella
Ich finde die Mappe auch toll!!
Allerdings verstehe ich noch nicht ganz was passiert, wenn ein Kind mehrere Tage oder eine ganze Woche fehlt?! Bekommt es dann erst am Ende der Woche diese Mappe mit? Oder jeden Tag eine neue Mappe?
LG Anja
Das kranke Kind kann die Mappe ja gleich zu Hause leeren und sie dem gesunden Kind wieder mitgeben. So hat man nicht das Problem, dass die Mappen nicht wieder zurückkommen.
Danke, für diese Erklärung! 🙂 LG Anja
Ich bin echt überrascht, dass das Mitnehmen der Mappe bei euch funktioniert… das würde hier nie klappen.
Eine schöne Idee. Das werde ich mal ausprobieren. Bin gespannt wie es klappt.
Liebe Grüße
Marion
hallo, ich hatte bis jetzt einfach alle Blätter bzw. Sachen,die die Kinder verpasst haben, in eine Hülle gemacht. aber die Mappe sieht natürlich um einiges besser aus 🙂 danke!!
Wirklich schöne und bezaubernde Bilder. Danke für klasse Idee. Ich werde sie gleich verwenden. DANKE
LG Meike
ich sammle die AB auch in einer sichthülle. Die Gute-Besserung-Kärtchen sind eine sehr liebe Idee 🙂
Genau sowas habe ich gesucht! VIELEN VIELEN DANK!!!!
Ich habe in meiner Klasse "Hausaufgaben-Bringer" festgelegt und ins Klassenbuch geschrieben. Das sind dann 2 Kinder (HA-Bringer + Vertretung), die dem erkrankten Kind die HA bringen. Diese schreibe ich einfach auf einen kleinen Notizzettel und hefte die ABs mit der Büroklammer dran. Also ähnlich wie deine Mappe, nur nicht als "Mappe". Funktioniert super 🙂
Liebe Grüße und danke für die tollen Materialien!
Julia
Super Idee mit den Mappen! Werde ich im nächsten Schuljahr auch ausprobieren. Könnt ihr mir noch ein paar Erfahrungswerte nennen. Weil einige machen es mit festen HA-Helfern für alle Kinder, andere mit individuellen Helfern, die zB in der Nähe wohnen. Wo seht ihr Vor-/Nachteile?
Bei mir hat jedes Kind einen festen HA-Helfer, der in der Nähe wohnt.
Hallo!
Ich habe auch ähnliche Mappen, nur habe ich das Schild vorne laminiert mit dem Spruch "Liebe(r) … Gute Besserung, werde schnell wieder gesund!" Der Name wird mit abwaschbarem Folienstift notiert (im Idealfall mit Datum). So wird er wieder abgewaschen und neu beschriftet. Vorteil: bei Feuerarlarm sehen selbst Vertretungslehrer auf einen Blick, welche Kinder fehlen, weil entsprechend viele Mappen auf den Tischen liegen – auch wenn sich die Kinder einmal umsetzen.
Die Mappen gehen nach einem Jahr mal kaputt, aber oft ersetzen die Eltern meiner Klasse sie von alleine.
Krankenboten bestimme ich nie – da sprechen sich die Eltern untereinander ab, da ich kein Kind auf dem Heimweg einen Umweg schicken will, ohne dass die Eltern es wissen.
LG Ina
Hallo!
Ich bin Mama und Lehrerin und sehe das ein wenig kritisch. (Bitte nicht böse gemeint) Wenn Kinder über einen längeren Zeitraum erkranken, dann ist das natürlich eine tolle Idee, aber wenn ein Kind für wenige Tage zu Hause ist, dann sollte es sich doch erholen dürfen und nicht täglich mit Aufgaben gefüttert werden. Ich wähle auch gezielt aus, welche Sachen nachgeholt werden müssen.
Die Mappe heißt nicht automatisch, dass die Kinder jeden Tag arbeiten müssen. Es ist lediglich dafür da, dass die Eltern einen Überblick behalten, was gemacht und verpasst wurde. Wann die Sachen nachgeholt werden, ist Sache der Eltern.
Ich wähle auch Sachen aus, die gezielt nachgeholt werden müssen und nicht alles. Sehe ich wie Judith!
Hallo zusammen
Bei mir klappt das mit den Mappen gut. Das System erkläre ich am Elternabend und die Eltern schreiben dann in eine Liste ein, wwer wem die HA vorbei bringt.
Ich lege auch immer einen kurzen persönlichen "Brief" an das kranke Kind bei, auf dem ich kurz erkläre, was zu erledigen ist. Dabei suche ich das wichtigsete vom Tag aus, denn die Kinder sollen auch krank sein und sich erholen dürfen…
Was ganz und gar nicht klappt ist, dass die Boten die Mappe nicht übergeben, sondern unter der Haustür den Inhalt übergeben. So kommt es schon mal zu Engpässen, wenn mehrere Kinder mehrere Tage krank sind. Am nächsten EA muss ich das ausdrücklicher klarstellen…
LG
Ich finde deine "Gute-Besserungskärtchen" sehr schön. Die Grafiken wollte ich mir auch bei Kate Hadfield kaufen… Kann es sein, dass es sie dort gar nicht mehr gibt?
Liebe Grüße und danke, für das Teilen deiner Materialien
Das kann ich dir leider nicht sagen.
Danke für deine schnelle Rückmeldung. Anscheinend gibt es sie nicht mehr – schade! Besteht die Möglichkeit, die Dateien (Doctor, Doctor!/Bruises 'n Breaks) von dir zu erhalten?
Aus urheberrechtlichen Gründen selbstverständlich nicht!
Vielen Dank für das tolle Material und den wertvollen Erfahrungsaustausch! Das probiere ich im nächsten Schuljahr gleich mal aus… 5 Mappen, Boten-Kind leert Mappe gleich beim Kranken Kind und bringt sie wieder zurück.
Liebe Grüße,
Steffi aus dem Rheinland
Da meine Kinder aus dem gesamten Landkreis kommen, und daher nie 2 Kinder in der Klasse im gleichen Ort wohnen, sind wir immer auf Kinder aus anderen Klassen angewiesen. Leider habe ich auch die Erfahrung gemacht, dass selten wieder etwas von der Schule in die Schule zurück findet…. Daher kommen die Arbeitsblätter oder Briefe, auf denen drauf steht was gemacht werden soll in einen großen Briefumschlag (die bekommen wir kostenfrei vom Sekretariat). Aber die kann ich dann ja schöner gestalten dank deiner Idee. Die Gute Besserung – Kärtchen werden jetzt aber mit hinein wandern. DANKE für die tolle Idee
Liebe Grüße Korina
Eine tolle Idee! Vielen Dank für die Unterlagen!
Toll! Hut ab vor eurem Engagement! Als ich (Mutter) bei der Klassenlehrerin per Email nachfragte was mein kranker Sohn nachholen sollte bekam ich zur Antwort: "Ich würde es lieber sehen wenn J. (Kind) sich selbst darum kümmern würde was er nachholen muss."
Ohne Arbeitsmaterial. Ohne Hinweise. Ohne Aufgaben.
Toll, nicht wahr? Ja, so unterschiedlich sind die Lehrer wohl…
Weiter so, ihr seid klasse und so manch einer könnte sich von euch eine Scheibe Abschneiden!
Super Idee. Ich werde sie gleich im nächsten Schuljahr einsetzen!
Allgemein wollte ich mal ein großes Dankeschön für deine tollen Ideen und Anregungen senden.
Liebe Grüße
Laura
Vielen lieben Dank für das Material! Ich habe es letztes Schuljahr (1.Klasse) eingesetzt und habe sehr gute Erfahrung gemacht. In die Mappe packte ich alles, was wir an diesem Tag gemacht haben mit genauer Beschreibung. Entweder haben sie die Eltern dann abgeholt oder ich habe sie einem Klassenkameraden mitgegeben. Der Renner bei meinen Kindern waren die „ Gute-Besserungskärtchen“. Sie wurden gesammelt!
Die Mappen bekam ich stets am nächsten Tag zurück.
Nochmals vielen Dank!
Viele Grüße
Vielen Dank für die Kärtchen! Die kann ich (leider) gerade richtig gut gebrauchen.
Liebe Kerstin,
ich bin begeistert von deinen tollen und liebevoll gestalteten Materialien! Die Krankenmappe mit den Gute-Besserung-Kärtchen werde ich im neuen Schuljahr einführen. Ich werde direkt 5 Mappen machen und bin gespannt, wie viele am Ende des Schuljahres noch da sind.
Ganz lieben Dank für die ganzen schönen Sachen!
Liebe Grüße
Nicole
Liebe Kerstin,
herzlichsten Dank für die schönen Materialien und tollen Ideen zur Umsetzung. Solche Schilder habe ich gesucht!
Du bist spitze!
Grüßle
Katja