Neues Belohnungssystem

9. Juni 2016

Vor einiger Zeit habe ich schon mal über mein Belohnungssystem berichtet, das sich im Laufe der Zeit etwas verändert hat. Angefangen habe ich mit einem Smiley-System. Die Kinder konnten sich in der Gruppe Smileys verdienen und kletterten mit ihrem Gruppensymbol für positives Verhalten an einer Leiter eine Stufe nach oben (KLICK).

Vor Kurzem entdeckte ich durch Zufall diese bunten Gläser, die perfekt zu den Farben meiner Gruppen-Monster passen:

Die Gläser stehen bei mir auf dem Pult, was die Organisation für mich um einiges leichter macht. Verhalten sich die Gruppen entsprechend (halten sich an die Regeln, befolgen die Anweisungen, arbeiten leise, wenn dies gefordert wird, arbeiten bei Gruppenarbeiten gut zusammen etc.) bekommen sie einen Muggelstein in ihr Glas. Ist das Glas mit 10 Muggelsteinen gefüllt, erhalten sie einen Stern, die gesammelt und eingelöst werden können.

Eine ausführliche Erklärung meines Belohnungssystems findet ihr hier: KLICK

Die bunten Gläschen und passende Muggelsteine findest du hier:
Werbung | Affiliate Links

* Als Amazon-Partner verdiene ich an qualifizierten Verkäufen.

Deine Kerstin

24 Kommentare

  1. Anonym

    Liebe Kerstin,

    danke für das Teilen dieser Idee:-)
    Natürlich habe ich gleich noch ein paar Fragen dazu;-)

    1. Hast du trotzdem noch ein individuelles Verstärkersystem?
    2. Was machst du, wenn es eigentlich nur ein Kind in der Gruppe ist, was das Sammeln "verhindert"?
    3. Wenn die Gruppe Smylies gesammelt hat – bekommt dann jeder einen oder bekommt auch die ganze Gruppe dann die Gutscheine etc.?

    Freu mich auf deine Antwort!
    LG Fanny

    Antworten
    • Kerstin

      Liebe Fanny,

      ein extra individuelles Verstärkersystem habe ich nicht mehr. Wenn es mal ein Kind gibt, das die ganze Gruppe am Sammeln hindert, wird dieses Kind von seinen Gruppenmitgliedern entsprechend ermahnt und verhält sich ziemlich schnell entsprechend, um nicht ständig der Buhmann zu sein.

      Wenn das Glas voll ist, bekommt jedes Kind einen Smiley und kann selbst entscheiden wann und für was es sie eintauscht.

      Viele Grüße
      Kerstin

      Antworten
  2. Anonym

    Das ist richtig cool! Und vor allem für uns Frauen richtig schön! Danke für die tolle Idee!!!

    Antworten
    • Anonym

      Vor allem für uns Frauen???? Hat das ein Mann geschrieben?

      Antworten
  3. Daniela Rembold

    Hallo Kerstin,
    danke für den Tipp mit den Reagenzgläschen!
    Ich hatte ganz schnöde Marmeladengläser in Gebrauch.
    Die bunten Gläschen lassen mein herz doch gleich höher schlagen und der Kauf ist schon getätigt 😉
    Liebe Grüße,
    Daniela

    Antworten
  4. Frau Lienchen

    Hallo Kerstin,
    danke für den Tipp!
    Ich hab immer ein bisschen Angst, dass die Klassenzusammengehörigkeit irgendwie leidet, wenn einer oder mehrere immer verantwortlich für den Blödsinn sind oder die Gruppen dann so gegeneinander kämpfen. Ich hab immer die Hoffnung, dass es mal ohne klappt (1. Klasse), aber es gibt immer wieder die selben Kinder, die stören.
    Gruß Frau Lienchen

    Antworten
    • Kerstin

      Das habe ich bei mir eigentlich nicht festgestellt und ein Kampf war es auch nicht. Eher das Gegenteil. Die Kinder haben sich gegenseitig unterstützt und sich geholfen, das Ziel zu erreichen. Klar sind es oft dieselben Kinder die stören, aber wie gesagt pendelt sich das in der Gruppe ganz gut ein.

      Antworten
  5. Anonym

    Hallo Kerstin,

    Die idee kenne ich bereits aber die Gläser in den Farben passen echt perfekt dazu. Danke für s teilen 🙂
    Eine Frage habe ich aber noch -wie handhabst Du es mit den muggelsteinen? Können die kids jede Stunde immer einen Stein erreichen oder wie setzt du das um?
    Liege Grüße

    Antworten
    • Kerstin

      Das habe ich nicht so genau festgelegt. Ich mache es eher spontan, wenn ich sehe, dass eine Gruppe gut arbeitet oder schnell leise ist, wenn ich etwas erklären will etc.

      Antworten
    • ConnyNachAcht

      Das wollte ich auch schon fragen – wenn ich das nicht genau (vorher!) festlege, was ich belohne und selbst dann, wollen meine Kinderchen immer diskutieren oder fragen nach: Bekommen wir nun dafür einen Muggelstein? Wir waren aber auuuch leise! – ich mag dieses System daher leider gar nicht, auch wegen der Gruppenbelohnung. Wenn sich die Pappenheimer nicht zusammenreißen können, hat die ganze Gruppe Pech gehabt. 🙁 Gegenseitiges Ermahnen führt eher zu Rivalitäten. Aber das liegt vllt. an der Klasse, bei dir scheint es ja zu funktionieren. 🙂

      Antworten
  6. Anonym

    Super Tipp! Danke! 🙂
    Gegen was können die Kinder dann denn die Smileys einlösen?

    Liebe Grüße
    Frau Ke

    Antworten
    • Kerstin

      Die meisten sammeln für einen Hausaufgabengutschein. Für weniger gibt es ein Gummibärchen 🙂

      Antworten
  7. Anonym

    wow, sieht echt super aus 🙂 Danke. Mache es im Prinzip genauso, nur mit einer laminierten übersicht der Tischgruppen (wir sammeln Sternchen). Als Belohnung gibt es in 1/2 Gummibärchen oder Kleinigkeiten aus 1 € Laden (Tattoos, Sticker etc.) und in 3/4 wahlweise auch HA-Gutscheine. Wo hast du denn die passenden Muggelsteine gekauft? LG Anika

    Antworten
    • Kerstin

      Die Muggelsteine habe ich im 1€-Shop gekauft.

      Antworten
  8. :-)

    Hallo Kerstin.
    Danke für diese tolle Idee. Ich hab mir auch gleich dein Smiley-System angeschaut und auch noch eine Frage:
    Für 10 Muggelsteine bekommen deine Kinder dann einen grünen Smiley und für 3 davon dann einen HA-Gutschein?
    Auf wieviele Gutscheine kommst du denn da pro Kind? Meine Tochter hat sich mit einem ähnlichen System schon etliche HAs erspart! 😉
    Danke. Lg Olivia

    Antworten
    • Kerstin

      Das kommt natürlich auf das Kind an. Brave Kinder können bestimmt 5 Gutscheine pro Jahr verdienen.

      Antworten
  9. Anonym

    Liebe Kerstin,

    die Reagenzgläser sind wirklich super! Ich habe lange nach einer passenden Umsetzungsmöglichkeit für meine "Großen" gesucht. Fand das System aus "Harry Potter" ganz toll, hatte aber Probleme, wie ich die Stundengläser oder Behälter anbringe. Mit den kleinen Reagenzgläsern in dem Halter ist das ja nun wirklich kein Problem mehr.
    Wir arbeiten in 5/6 auch mit Gruppenbelohnungen und es läuft wirklich gut. Nur lösen die Kinder die Gutscheine nicht individuell für sich ein, sondern sammeln die Sterne für einen gemeinsamen Klassenausflug. Nächste Woche geht's daher auch mal ausnahmsweise ins Kino 🙂

    Danke nochmal für den tollen Einblick.
    Gruß
    Aleks

    Antworten
  10. Steffi Domaschke

    Hallöchen,

    was für eine super tolle Idee! Das verwende ich prompt für meine neuen Erstklässler! Habe die Gläschen gleich in meinen Amazon-Wahrenkorb gelegt. Vielen Dank für den Tipp!
    Liebe Grüße,

    Steffi

    Antworten
  11. beautyheartbeat

    Hallo Kerstin,

    Das ist wirklich eine tolle Idee. Hattest du keine Bedenken, dass das Ganze irgendwann nachlässt, weil so ein kleines Reagenzglas ja für die Kinder optisch nicht so präsent ist (bsonders für die, die hinten sitzen) wie zB Sterne an der Tafel ?

    Viele Grüße

    Nina

    Antworten
  12. Liss

    Liebe Kerstin,
    eine Frage habe ich zu den Muggelsteinen: Wie groß sind sie in etwa (Durchmesser)? Sie müssen ja genau in die Reagenzgläschen passen, also weder zu groß noch zu klein sein. Danke für deine Antwort:-)
    LG, Liss

    Antworten
    • Kerstin

      Gute Frage. Ich schätze der Durchmesser ist in etwa 1cm.

      Antworten
  13. Anonym

    Hallo Kerstin,
    ich habe dieses Schuljahr eine Klasse von einer Kollegin übernommen und mir schon vorher viele Gedanken über positive Verstärkersysteme gemacht, weil ich wusste, dass es in dieser Klasse nicht leicht wird. Was soll ich sagen, dein System ist der Hit. Die Kinder sind so motiviert, ihre hübschen bunten Röhrchen vollzukriegen. Vielen Dank für deinen tollen Tipp! 🙂
    Liebe Grüße,
    Corinna

    Antworten
  14. Unknown

    Hallo zusammen, meine Kinder haben auf ihren Gruppentischen Sternchengläser (Gläser, in denen sie Sternchen sammeln). Sternchen bekommen sie, wenn sie in der Wochenplanzeit sich am Tisch gut konzentrieren, Gruppenarbeiten besonders vorbildlich laufen, Aufräumen nach Sachunterrichtsstunden oder Kunststunden einvernähmlich läuft .. etc. etc. Wenn alle Tische nach einiger Zeit 10 Sternchen haben, überlegen wir uns Klassenaktivitäten. Da kam von den Kindern der Wunsch nach einer Spielstunde, einer extra Vorlesestunde, einem Klassengemeinschaftsspiel (hatten mal eine Wasserolympiade auf dem Schulhof … ), einem Film, den wir gemeinsam gucken (das kostete dann 30 Sterne 😉 – die Kinder haben eifrig gespart). Auch nach zwei Jahren in diesem System, merke ich wie es den Kindern hilft, Regeln zu befolgen, zu lernen, was "wichtig" ist. Ich denke, dass solche Systeme eine Hilfe ist, um Regeln zu erlernen, zu festigen.

    Liebe Grüße

    Antworten

Einen Kommentar abschicken

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert