Da unser Klassenbriefkasten leider ein bisschen eingeschlafen ist und es kaum noch Briefe zu verteilen gibt, wird es ab morgen das „Kompliment der Woche“ geben.

In der Box sind laminierte Namenskärtchen aller Kinder (und eins für mich). Jedes Kind zieht eines der Kärtchen und hat dann eine Woche lang Zeit, diesem Kind einen netten Brief zu schreiben. Neben der gähnenden Leere im Briefkasten möchte ich damit das Klassenklima ein bisschen verbessern. Die Kinder werden so angeregt über ihre Klassenkameraden und deren positiven Eigenschaften nachzudenken, die ihnen bei dem ein oder anderen vielleicht nicht wirklich bewusst sind.
Was macht ihr, um das Sozialklima in der Klasse zu verbessern?
Herrlich! Gerade eben habe ich die Sachunterrichtsstunde für morgen geplant, was menst du hab ich mir überlegt? Wir sprechen über Komplimente und machen einader auch welche… in schriftlicher Form 😉 Danke, die Idee war erst im Kopf – nun hab ich Papier dazu.
Das passt ja gut 🙂
Ich hab bei mir eine Gute-Taten-Ecke eingerichtet. Die Kinder schreiben die guten Taten von anderen Kindern auf Zettel und die werden dort angeheftet. Einmal in der Woche leeren wir die Gute-Taten-Ecke am Anfang vom Klassenrat.
Deine Idee find ich aber auch richtig gut, denn so wird gewährleistet, dass jedes Kind genannt wird, bzw. einen Brief bekommt. Und die Kinder müssen ein bisschen genauer auf nette Sachen achten, welche man diesem Kind sagen könnte. Das werde ich auf jeden Fall auch einmal ausprobieren!
LG Birte
Die Gute-Taten-Ecke ist auch eine tolle Idee 🙂
Wir ziehen das "Kind der Woche" für eine "Warme Dusche". Sein Foto wird auf ein Poster geklebt und die Klassenkameraden schneiden ein oder zwei Tropfen aus hellblauem Papier aus. Auf diese Tropfen schreiben sie dem Kind der Woche etwas Nettes. Im Morgenkreis überreicht jeder seine Tropfen und liest sie dabei vor. Ich klebe diese dann auf das Poster, sodass das Foto von den Tropfen "beregnet" wird. Das Poster bleibt für die Woche gut sichtbar im Klassenraum hängen. Dann darf das Kind es mit nach Hause nehmen.
Oh, wie schön! Das merk ich mir! Danke.
Echt klasse Idee…. bis jetzt hab ich das mit einem "Thron" gemacht. Hier sitzt derjenige, der "beduscht" werden soll und die Klassenkameraden Auge in Auge wohlüberlegte Komplimente machen.
Das machen wir gerade mit unseren 1.Klässlern. Sie haben jetzt ihren Thron gestaltet und nun installieren wir den Duschkopf, etc. Wir freuen uns alle sehr und sind schon aufgeregt. An den Thron kommt für die erste Zeit noch ein Briefkasten, den wir Lehrer mit Komplimenten für die Schüler füllen- als Beispiel für den Anfang.
Ich habe eine "Tolles Vorbild"-Liste vorne in der Klasse hängen!
Wenn mir auffällt, dass ein Kind etwas macht, das "vorbildwürdig" ist, bekommt es von mir einen Smily.
Die Kinder kommen mittlerweile selbst auf mich zu und sagen zum Beispiel: "Laura hat mir geholfen, mein verschüttetes Getränk aufzuwischen, sie bekommt einen Smily."
So wird der Fokus AUCH auf die guten Taten und erwünschtes Verhalten gelenkt! 🙂
Du hast wirklich tolle Ideen und ich finde auch deinen Blog von der ganzen Aufmachung her wunderschön! Ich wünschte die Lehrer meiner Kinder wären nur halb so kreativ. Selbst die Kunst-Lehrerin lässt mit ihrer "Kreativität" zu wünschen übrig. Mache bitte weiter so, ist eine schöne Abwechslung. 🙂
Ich habe den Tipp von einer Kollegin bekommen und freue mich über sooooo tolle und ansprechende Materialien. Vielen Dank und weiter so. LG Daniela
Liebe Kerstin
Vielen Dank für das Teilen der wunderbaren Ideen. Ich hätte eine Frage: Woher hast du die tollen Hintergrundebenen her (wie hier rosa mit Punkten)?
Die Quellenangaben findest du immer direkt im Material.
Was für eine wunderbare Idee 🙂 Vielen lieben Dank!!!
Wir haben ein Heft (Das Goldene Heft), in das jede Woche ein Zettelchen mit einem Kompliment von einem anderen Kind (ausgelost) eingeklebt wird. In drei Jahren entsteht so ein schönes Heft, das den Kindern wichtig ist und sie auch gerne behalten.
Liebe Kerstin,
Nach den Sommerferien starte ich wieder mit einer 5. Klasse! Oft fehlt es bei meinen Schülern noch am nötigen Empathievermögen und Mitgefühl für die Klassenkameraden. Mit deiner Anregung werde ich es als Möglichkeit fest im wöchentlichen Ablauf verankern.
Vielen Dank 🙂
Liebe Kerstin,
ich starte ab morgen mit meinen „Erstis“ und bin so gespannt, wie sie meinen Klassenraum finden werden. Dank dir sieht dieser so liebevoll eingerichtet und kunterbunt aus…ich möchte dir auf diesem Weg ein riesiges Dankeschön senden! Deine Tipps, Materialien und Anregungen sind einfach toll…bitte mehr davon!
Liebe Grüße
Steffie
Liebe Kerstin,
ich habe gerade deine Seite entdeckt und finde sie spitze! Lieben Dank für das tolle Material!
Ich arbeite am positiven Klassenklima mit dem „heimlichen Freund“: Die Kinder losen am Montag, wer für die Woche der heimliche Freund ist. Ziel ist es, besonders nett und hilfsbereit zum heimlichen Freund zu sein, ohne dass es gleich auffällt. Die Kinder hatten auch die Idee nette, geheime Botschaften zu schreiben und etwas schönes zu malen. Am Freitag kurz vor Schulschluss darf dann jedes Kind kurz erzählen, was es die Woche über erlebt oder entdeckt hat und eine Vermutung äußern. Anschließend wird dann aufgelöst, wer wirklich der heimliche Freund war. Die Kinder LIEBEN es und es ist toll, dass sich auf diese Weise auch Kinder annähern, die sonst nicht so in Kontakt stehen.
Viele Grüße
Claudia
Liebe Claudia,
das ist ja eine tolle Idee! Vielen Dank für die Anregung.
Liebe Grüße
Kerstin