Sprecherziehung in der Grundschule

20. September 2015

Da unser Erzählkreis am Montagmorgen etwas frischen Wind benötigen könnte, (ich würde ihn gerne ganz abschaffen, aber die Kinder bestehen vehement darauf und lieben es sehr in diesem Rahmen vom Wochenende zu erzählen), möchte ich ihn in diesem Schuljahr mit konkreten Erzählzielen verknüpfen, um das Ganze sowohl für die Zuhörer als auch für die Erzähler gewinnbringender zu gestalten.

Die Kinder schreiben am Montagmorgen EIN wichtiges Erlebnis vom Wochenende auf einen Zettel und werfen ihn in den Briefkasten. Im Kreis zieht ein Kind den ersten Zettel, liest den Satz vor und das gezogene Kind darf sein Erlebnis unter Berücksichtigung des aktuellen Erzählziels kurz und knapp erzählen. Im Anschluss ruft es sich ein Kind auf, das ihm eine kurze Rückmeldung zum Erzählziel gibt („Du hast laut und deutlich erzählt, aber ich habe noch den Tipp…“). Ich hoffe den Erzählkreis so nicht nur kürzer, sondern vor allem effektiver und gewinnbringender zu gestalten.
Wie läuft der Gesprächskreis bei euch ab?
Die Wolken könnt ihr euch hier runterladen:
Download

Deine Kerstin

18 Kommentare

  1. Anonym

    Super, danke dir! Und wo hast du denn die tolle Eule her??
    VG, iNES

    Antworten
    • Kerstin

      Die Eule ist jetzt auch mit drin. Hatte ich vergessen 🙂

      Antworten
  2. Anonym

    Hallo Kerstin! Eine tolle Idee und ein guter "Leitfaden" für die Kinder. Was passiert denn mit den restlichen Zetteln die im Briefkasten landen und nicht gezogen werden? Oder machst du das bis alle Zettel gezogen wurden?
    LG, Michelle

    Antworten
    • Kerstin

      Es werden alle Zettel nacheinander gezogen. Aber so liegt der Fokus wirklich nur auf EINEM Erlebnis. Das hat vorher nicht so gut geklappt 🙂

      Antworten
  3. Janna

    Diese gute Idee werde ich gleich bei meinem nächsten Erzählkreis umsetzen,mir geht es auch so, dass ich ihn am liebsten abschaffen würde, die Kinder aber darauf bestehen.. Ich mache deswegen nur jede zweite Woche Erzählkreis. Dürfen bei euch andere Kinder Fragen stellen? Ich habe eigentlich immer zwei Fragen pro Erlebnis erlaubt, aber heute haben so viele Kinder irgend etwas gefragt, nur um etwas zu sagen, dass ich Fragen wohl auf die Pause oder so verschiebe…
    LG Janna

    Antworten
  4. Jessie

    Wir haben auch erst die Gesprächsregeln besprochen, anschließend Erzählteppiche eingeführt. Meinen Kindern war es auch zu lang und so waren die Teppiche eine sehr gute Alternative. Jeweils drei Kinder (roter / blauer/ grüner Teppich, z.B. vom I_K_E_A) sitzen auf einem Teppich, während die anderen sich zur Musik im Klassenzimmer bewegen. Sobald die Musik aus ist, suchen sie sich ein Kind aus, dessen Geschichte vom Wochenende es hören möchte. Als Lehrkraft bekommt man dann zwar nicht alle Geschichten mit, aber den Kindern hat es Spaß gemacht.
    Lg Jessie

    Antworten
  5. Sternchen

    Das ist eine tolle Idee, welche ich direkt gerne in meiner Klasse auch so umsetzen werde. Bei mir kam bis jetzt der Erzählkreis immer etwas zu kurz und auf diese Weise kann man ihn ohne Probleme durchführen und braucht nicht allzu viel Zeit dafür. Wäre es möglich, dass du eventuell noch die Blankovorlage hochladen könntest? Das Ziel "Ich spreche in der Standardsprache" wäre beispielsweise für meine schweizer Kinder noch sehr wichtig. So könnte ich dies dann selber noch erstellen und Ziele ergänzen. Liebe Grüsse aus der wunderbaren Schweiz.

    Antworten
  6. Anonym

    Also ich finde diese Idee des Erzählkreises toll. Ich bin im zweiten Ref-Jahr und suche immer tolle Ideen, die ich in meiner Klasse auch umsetzen kann. Der Erzählkreis hat bis jetzt (sind ja auch schon wahnsinnige 2 1/2 Wochen 😉 ) gut funktioniert. Dennoch finde ich den Ansatz mit konkreten Erzählzielen gut. Somit lässt sich der Lernbereich im neuen LehrplanPlus Sprechen und Zuhören ganz gut umsetzen. Da kann der Erzählkreis auch mal etwas länger dauern. Wichtig ist dann halt, dass die Kinder die Erzählziele auch umsetzen und anderen Rückmeldung geben. Ich bin gespannt, was meine Kinder am Montag von dieser neuen Form des Erzählkreises halten. 😉
    Liebe Grüße, Franziska

    Antworten
  7. Nähliesel

    Hallo Kerstin, manchmal fehlt als 14-STunden-Klassenlehrerin wirklich Zeit und dann mache ich meinen Montags-Erzählkreis (zumal ich derzeit montags nur 2 UStd habe…) sehr knapp, dafür wird eine schriftliche Hausaufgabe daran geknüpft:
    jedes Kind darf vom WE 3 Worte "berichten" – das Erzählkind überlegt sich sehr genau, welche Wörter es auswählt und die anderen hören sehr interessiert zu, denn manchmal machen diese Wörter wirklich richtig neugierig. Kein Kind, das nur um des Erzählens willen erzählt und es beteiligen sich wirklich alle Kinder am Erzählkreis.
    Im Anschluss daran sollen sie ihre Erzählungen in ganzen Sätzen schriftlich fixieren (wer nicht fertig wird, arbeitet zu Hause weiter).
    Am nächsten Tag darf dann ein Kind einen Text "ziehen" und vorlesen – die anderen dürfen raten, wer das wohl war.
    Der Rater darf dann einen neuen Text ziehen etc.
    Die geschriebenen Texte kommen oft in unser Erinnerungsbuch – ich habe für jedes Kind eine Kladde mit weißem Papier angeschafft, in der wir seit der 1. Klasse alle wichtigen Dinge festhalten, zunächst noch gemalt, manchmal mit Fotos, später stichwortartig oder als kleiner Bericht.
    Zum Ende 4 haben sie dann ein Buch mit allen besonderen Highlights in den Händen…

    LG
    Elli

    Antworten
  8. Mareike

    Hallo Kerstin,
    Die Sprechblasen sind toll, leider kommt bei mir eine komplett andere Schriftart heraus.
    Was ich aber gut verschmerzen kann.
    Nur, bei mir stand statt Mimik in der Blase Nimik.
    Liebe Grüße
    Mareike

    Antworten
    • Kerstin

      Komisch. Das kann eigentlich bei PDF nicht sein. Bei mir steht auch definitiv Mimik, so wie oben auf dem Bild.

      Antworten
  9. MarysElfe

    Komisch. Ich habe eben nochmal im Klassenraum geschaut. Ist so eine richtige Druckschrift ohne Schnörkel.
    Ich werde heute Mittag mal am PC gucken was da los ist.
    Lg Mareike

    Antworten
  10. Unknown

    Super tolle Idee, werde ich bald mal umsetzen.
    Was ist das für eine Schriftart? Würde gerne noch selber weitere Wolken gestalten (-:
    Vielen dank für die tolle Idee !

    Antworten
    • Kerstin

      Die Schriftarten stehen immer direkt im Material.

      Antworten
  11. Anonym

    Liebe Kerstin,

    vielen herzlichen Dank für dein wunderschönes Material. Deine Sprechblasen sind so toll und gefallen mir sehr gut. Ich würde sie sehr gerne noch ergänzen. Wäre es vielleicht möglich, dass du folgende Wolken noch einfügst oder einfach eine leere, in die man für einen selber wichtige Ziele notieren kann.

    Folgende Sprechziele wären mir noch wichtig:
    -Ich lasse andere aussprechen.
    -Ich schaue meine Zuhörer an.
    -Ich höre anderen genau zu.
    -Ich begründe meine Meinung.
    -Ich bleibe beim Thema.

    Falls du die Wolken noch dazu fügen könntest, falls du mal Zeit hättest, würde ich mich sehr freuen!!! Von Herzen ganz lieben Dank für deine schönen Materialien und deine viele Mühe!
    Herzlichst Daniela

    Antworten
  12. Anonym

    Liebe Kerstin, vielen herzlichen Dank für deine wunderschön gestalteten Materialien.

    Antworten
  13. E.M.L.

    Hallo allerseits!
    Ja, der Montagmorgen-Erzählkreis ist mit den Jahren eine etwas mürbe Angelegenheit.
    Deshalb habe ich im Moment mit meiner ersten Klasse folgendes Vorgehen zum Schwerpunkt „zuhören“ eingeführt:
    Die Kinder sitzen paarweise zusammen im Kreis. Partner 1 hat Erzählzeit für Partner 2, was er/sie so gemacht/erlebt hat. Partner 2 hört nur zu! Danach erzählt Partner 2 für alle im Kreis das wichtigste bzw. für ihn/sie einprägsamste Gehörte in einem einzigen Satz: „Stell dir vor, xy hat am Wochenende ausgeschlafen.“ Dieses „Stell dir vor“ geht reihum.
    Danach wird gewechselt….
    Einfach und jederzeit durchführbar, jedes Kind erzählt, jedes Kind hört zu, jede/r erfährt vom anderen.
    Liebe Grüße!

    Antworten
  14. Jana

    Hallihallo ihr Lieben,

    da ich auch kein besonders großer Freund vom Morgenkreis bin, versuche ich ihn etwas anders zu gestalten.
    Die Kinder dürfen sich kreuz und quer durch den Raum bewegen und sollen zwei Kindern erzählen, welches Ereignis sie besonders fanden. Dafür gebe ich nur wenige Minuten Zeit. Anschließend sitzen wir im Kreis und das Kind erzählt nicht was es selbst erlebt hat, sondern was das andere Kind ihm erzählt hat. der Schüler, über den erzählt wurde, ist dann anschließend dran . Das geht wirklich ganz gut und dauert nicht allzu lang.

    Antworten

Einen Kommentar abschicken

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert