Einmaleins-Stationen in der Grundschule

4. März 2025

Das Einmaleins auswendig zu lernen und zu automatisieren ist für viele Kinder nicht nur mühsam, es macht meist auch nur wenig Spaß. Da das sichere Beherrschen des kleinen Einmaleins jedoch nicht nur in der Grundschule eine grundlegende Fertigkeit ist, um mathematische Zusammenhänge zu verstehen und komplexere Aufgaben schneller zu lösen, habe ich mir handlungsorientierte und motivierende Stationen ausgedacht, an denen das Üben der Einmaleinsreihen richtig viel Spaß macht. Im Beitrag stelle ich dir alle 11 Stationen vor. Die kostenlosen Downloads der Stationen findest du hier LINK oder über die Links direkt unter den einzelnen Bildern.

Warum Einmaleins-Stationen?

Vor der Automatisierung des Einmaleins sollten natürlich das Verstehen der Multiplikation und Regeln zur Herleitung der Ergebnisse stehen. Für das anschließende Auswendiglernen eignen sich Einmaleins-Stationen mit handlungsorientierten Materialien, da sie einen hohen Aufforderungscharakter haben und so den Lernprozess der Kinder unterstützen, da sie das Einmaleins spielerisch üben und automatisieren können. Das sonst eher mühsame Üben wird aufgelockert, abwechslungsreich und macht richtig Spaß.

1. Station: Glücksrad

Die Kinder wählen sich ein Glücksrad aus, drehen den Zeiger und lösen die Aufgabe schriftlich oder im Kopf. Anschließend kann auf der Rückseite des Glücksrads mit der Selbstkontrolle kontrolliert werden.

2. Station: Drehkreisel

Die Kinder wählen sich einen Einmaleinskreisel aus, drehen kräftig, notieren die Aufgabe und lösen sie. Anschließend kann auf der Rückseite des Kreisels kontrolliert werden.

3. Station: Zehnerwürfel

Variante 1: Die Kinder würfeln eine Aufgabe, lösen sie (schriftlich oder im Kopf) und kontrollieren mit der Einmaleinstabelle.
Variante 2: Die Kinder würfeln eine Aufgabe und stellen diese auf kariertem Papier dar, indem sie die entsprechenden Kästchen in Form eines Blocks anmalen. In den jeweiligen Block schreiben die Kinder Aufgabe und Lösung und kontrollieren mit der Einmaleinstabelle.

4. Station: Pop-its

Die Kinder wählen sich ein Pop-it mit der passenden Vorlage und Selbstkontrolle und einen Farbwürfel aus. Anschließend würfeln sie eine Farbe und wählen sich eine Einmaleinsaufgabe dieser Farbe auf dem Pop-it aus, lösen sie (im Kopf oder schriftlich) und kontrollieren mit der Selbstkontrolle. Wurde die Aufgabe richtig gelöst, darf die entsprechende Blase eingedrückt werden.

5. Station: Rechenprofessor

Die Kinder wählen die Multiplikation und einen Schwierigkeitsgrad aus und lösen so viele Aufgaben wie möglich richtig. Das tolle an den kleinen Rechencomputern ist, dass die Kinder sofort eine Rückmeldung erhalten, ob sie richtig gerechnet haben.

6. Station: Jumbo Pop-its

Die Kinder nehmen sich ein Jumbo Pop-it und ein Aufgabenkärtchen mit Selbstkontrolle. Nun lösen sie alle Aufgaben und ploppen die Ergebnisse auf dem Pop-it. Anschließend kann mit der Selbstkontrolle auf der Rückseite kontrolliert werden.

7. Station: Partnerbingo

Damit die Ergebnisse zufällig sind, würfeln die Kinder abwechselnd Aufgaben mit Zehnerwürfeln und lösen sie. Sollte sich das Ergebnis auf der Karte befinden, darf ein Muggelstein auf die Zahl gelegt werden.

8. Station: Rechenrolle

Die Kinder nehmen sich eine Rechenrolle und drehen sich eine beliebige Einmaleinsaufgabe. Anschließend stellen sie das richtige Ergebnis ein und kontrollieren mit der Einmaleinstabelle.

9. Station: Reihenhüpfen

Die Kinder zeichnen nach Anleitung mit Straßenkreide ein Hüpffeld auf den Boden und hüpfen jede Einmaleinsreihe vorwärts (7, 14, 21…) und rückwärts (70, 63, 56…).

Tipp: Wenn du die Station im Schulhaus nutzen möchtest, kann das Hüpffeld mit Kreppband auf den Boden geklebt werden.

10. Station: Domino

Die Kinder wählen sich ein Domino aus und legen alle Kärtchen richtig aneinander. Anschließend kontrollieren sie mit der Selbstkontrolle auf der Rückseite.

Tipp: Die einzelnen Kärtchen kannst du ganz einfach mit einem Haargummi oder einer Foldback-Klammer zusammenhalten.

11. Station: Fliegenklatsche

Die Kinder spielen mit einem Partner oder in der Gruppe zusammen und legen alle Ergebniskärtchen vor sich aus. Anschließend werden abwechselnd Einmaleinsaufgaben gewürfelt. Wer das Ergebnis weiß, klatscht mit seiner Fliegenklatsche vorsichtig auf die richtige Karte.

Alles, was du für die einzelnen Stationen benötigst, findest du hier:
Werbung | Affiliate Link

* Als Amazon-Partner verdiene ich an qualifizierten Verkäufen.

Deine Kerstin

0 Kommentare

Einen Kommentar abschicken

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert